Hallo zusammen
Unser Familienwappen für den Namen Neber sieht wie folgt aus:
Ich habe schon folgende Informationen gefunden:
Nebiger, Negwer: mhd. nabe-, neberger, negeber >>Bohrer<< Mittelhochdeutsch nabe-, nebegêr. negeber >Bohrer< (siehe unter Nabholz),vergleiche den negwersmit; in Bobingen 1442 Neber-, Nepperschmid, im Allgaeu
1613 Nebermacher; in Schlesien 1536: >eyn Rynnenloch, mit ein Kammennegber,
so in den Odermoelen gebraucht, geporet<
Nic. Nebeger 1372 Liegnitz, Henne nebeger 1387 Frankfurt.
Nebiger (Liegnitz [2] Ratibor [2]), Newiger (Liegnitz) mit Methathese Negwer (Glatz [2] Neurode Schweidnitz Neisse Ratibor [4] Oppeln).
Mittelbarer Berufsname für einen Handwerker, der mit dem nebeger (mhd. auch negeber), d. i. dem Bohrer, umgeht oder solche fertigt, d. i. der negwersmit (Lexer 3, Sp. 2). - Belege: Nicol. Nebeger 1372 Liegnitz; Henrich N. 1433 Liegnitz; Petir Nebiger 1467 Görlitz. Bezeugt noch 1536 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 326): wasser ..., sovil man durch eyn Rynnenloch, mit ein Khammennegber (!), so in den Odermolen gebraucht, geporet, füren khan.
Trotzdem kann ich mir keinen Reim darauf machen, was für einen Beruf
unsere Vorfahren hatten. In dem Wappen ist ja ein Bohrer und eine Ritterrüstung abgebildet. Der Bohrer wurde gleich 2x eingezeichnet, also scheint er ja eine wichtige Bedeutung gehabt zu haben. Meine Vorfahren waren jedoch (zumindest im Zeitraum 1800 - 1980) Schönfärbergesellen, Kaufleute).
Was meint ihr, könnte dieses Wappen bedeuten?
Unser Familienwappen für den Namen Neber sieht wie folgt aus:

Ich habe schon folgende Informationen gefunden:
Nebiger, Negwer: mhd. nabe-, neberger, negeber >>Bohrer<< Mittelhochdeutsch nabe-, nebegêr. negeber >Bohrer< (siehe unter Nabholz),vergleiche den negwersmit; in Bobingen 1442 Neber-, Nepperschmid, im Allgaeu
1613 Nebermacher; in Schlesien 1536: >eyn Rynnenloch, mit ein Kammennegber,
so in den Odermoelen gebraucht, geporet<
Nic. Nebeger 1372 Liegnitz, Henne nebeger 1387 Frankfurt.
Nebiger (Liegnitz [2] Ratibor [2]), Newiger (Liegnitz) mit Methathese Negwer (Glatz [2] Neurode Schweidnitz Neisse Ratibor [4] Oppeln).
Mittelbarer Berufsname für einen Handwerker, der mit dem nebeger (mhd. auch negeber), d. i. dem Bohrer, umgeht oder solche fertigt, d. i. der negwersmit (Lexer 3, Sp. 2). - Belege: Nicol. Nebeger 1372 Liegnitz; Henrich N. 1433 Liegnitz; Petir Nebiger 1467 Görlitz. Bezeugt noch 1536 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 326): wasser ..., sovil man durch eyn Rynnenloch, mit ein Khammennegber (!), so in den Odermolen gebraucht, geporet, füren khan.
Trotzdem kann ich mir keinen Reim darauf machen, was für einen Beruf
unsere Vorfahren hatten. In dem Wappen ist ja ein Bohrer und eine Ritterrüstung abgebildet. Der Bohrer wurde gleich 2x eingezeichnet, also scheint er ja eine wichtige Bedeutung gehabt zu haben. Meine Vorfahren waren jedoch (zumindest im Zeitraum 1800 - 1980) Schönfärbergesellen, Kaufleute).
Was meint ihr, könnte dieses Wappen bedeuten?
Kommentar