Wappen derer von Rußwurm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1529

    Wappen derer von Rußwurm

    Guten Morgen,

    mich würde interessieren, was auf dem Wappen der Familie von Rußwurm zu sehen ist. Die Abbildung im Internet (Amt Frauenbreitungen und das Rußwurmsche Haus) ist so schwach, dass es mir nicht sinnvoll erschienen ist, dieses hierher zu übertragen.
    Es geht nicht darum, eine Adelsverwandtschaft zu finden sondern wirklich nur darum, in wie weit das Wappen Bezug auf den auffälligen, wenn auch nicht seltenen Namen nimmt.
    Danke für die Hilfe!

    Kastulus
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 4880

    #2
    Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
    Es geht nicht darum, eine Adelsverwandtschaft zu finden sondern wirklich nur darum, in wie weit das Wappen Bezug auf den auffälligen, wenn auch nicht seltenen Namen nimmt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9...delsgeschlecht)

    Hallo Kastulus,

    die Abbildung dort ist doch nicht schlecht. Offenbar wird kein Bezug auf den Namen genommen.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Lenz
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2007
      • 421

      #3
      Das Wappen derer "v. Russwurm" (Ruswörmb), zeigt im goldenen Schild einen schwarzgekleideten, knieenden Mönch, in der einen Hand einen Rosenkranz, in der anderen ein offenes Buch haltend.

      Kommentar

      • Kastulus
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2012
        • 1529

        #4
        Wappen derer von Rußwurm

        Guten Abend,
        ich muss mich entschuldigen; meine Anfrage war doch zu ungenau. Auf alle Fälle vielen Dank für die beiden Antworten.

        Ich füge jetzt das Wappen an, das unter "Amt Frauenbreitungen und das Rußwurmsche Haus" abgebildet ist und das von 1606 stammen soll. Vielleicht gibt es noch jemand, der etwas dazu weiß.

        Danke! Kastulus
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 4880

          #5
          Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
          Guten Abend,
          ich muss mich entschuldigen; meine Anfrage war doch zu ungenau. Auf alle Fälle vielen Dank für die beiden Antworten.

          Ich füge jetzt das Wappen an, das unter "Amt Frauenbreitungen und das Rußwurmsche Haus" abgebildet ist und das von 1606 stammen soll. Vielleicht gibt es noch jemand, der etwas dazu weiß.


          Das sind wohl die Wappen von Heinrich von Gleichen und seiner Frau, einer von Rußwurm, siehe:

          Gruß
          gki

          Kommentar

          • UrsulaK
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2011
            • 517

            #6
            Hallo Kastulus,

            hier noch einmal der Link von gki mit der fehlenden Klammer in der url:


            Dort ist auch die zweite Hälfte des von Dir gesuchten Wappens abgebildet, nämlich zwei aufgerichtete Bärentatzen der Familie v. Gleichen gen. v.Russwurm.
            Liebe Grüsse UrsulaK

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #7


              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1529

                #8
                Guten Morgen und danke für die Antworten! Ich habe aber immer noch ein Problem: In dem besagten Artikel "Amt Breitungen ..." wird behauptet, das Wappen gäbe es schon seit 1606. Die Namens- und Wappenvereinigung v. Rußwurm/v. Gleichen soll aber erst 1732 erfolgt sein. Das könnte nun z. B. bedeuten, dass sich der Besucher des Rußwurm-Hauses mit seiner Behauptung geirrt haben könnte.
                Außerdem: Der rechte Teil des Doppel?-Wappens trägt - wenn überhaupt - andere "Bärentatzen" als im Gleichen-Wappen.
                Gibt es noch eine Idee?
                Sonnigen Tag! Kastulus

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 4880

                  #9
                  Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen und danke für die Antworten! Ich habe aber immer noch ein Problem: In dem besagten Artikel "Amt Breitungen ..." wird behauptet, das Wappen gäbe es schon seit 1606. Die Namens- und Wappenvereinigung v. Rußwurm/v. Gleichen soll aber erst 1732 erfolgt sein. Das könnte nun z. B. bedeuten, dass sich der Besucher des Rußwurm-Hauses mit seiner Behauptung geirrt haben könnte.
                  Es könnte ja um 1600 schon einmal eine entspr. Hochzeit gegeben haben.

                  Außerdem: Der rechte Teil des Doppel?-Wappens trägt - wenn überhaupt - andere "Bärentatzen" als im Gleichen-Wappen.
                  Abgerissene vs. abgeschnittene Tatzen?
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Lenz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.07.2007
                    • 421

                    #10
                    Die "Bärentatzen" werden mal "abgeschnitten", mal "abgerissen" dargestellt. Das hat aber wenig zu sagen. Wichtig ist, dass das Gleichenwappen zwei pfahlweise (senkrechte), voneinander abgewendete, schwarze "Bärentatzen" zeigt. Alles andere ist auf die künstlerische Freiheit zurückzuführen.

                    Die Wappenvereinigung (Gleichen-Rußwurm) erfolgte am 25.2.1732 für Heinrich v. Gleichen, dem Schwiegersohn des Ernst Friedrich v. Rußwurm.

                    P.S. Der besagte Artikel "Amt Breitungen ....." würde mich schon auch interessieren!

                    Kommentar

                    • Johannes v.W.
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.05.2008
                      • 1150

                      #11
                      Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                      Ich füge jetzt das Wappen an, das unter "Amt Frauenbreitungen und das Rußwurmsche Haus" abgebildet ist und das von 1606 stammen soll. Vielleicht gibt es noch jemand, der etwas dazu weiß.
                      Das abgebildete Allianzwappen duerfte noch nicht das spaetere, vereinigte (und gevierte) Familienwappen sein, sondern eben ein frueheres Ehewappen Russwurm-Gleichen, wie "gki" schon festgestellt hat. Nur ist nach der Anordnung auf jeden Fall der Ehemann ein Russwurm und die Ehefrau eine geb. Gleichen.
                      Hat es oft gegeben, dass Familien mehrfach ineinander heirateten.

                      Viele Gruesse
                      Johannes
                      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                      Kommentar

                      • Lenz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.07.2007
                        • 421

                        #12
                        Leider ist das Bild des Ehewappens so klein, dass man nicht allzuviel erkennen kann. Ich denke aber mittlerweile, dass das rechte Wappen "keine" Bärentatzen im Schild zeigt. Auch die Helmzier des Wappens entspricht nicht der Zier der "v. Gleichen".

                        Kommentar

                        • Kastulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2012
                          • 1529

                          #13
                          Vielen Dank für die weiteren Hinweise.

                          Also: Das rechte Wappen wird zu einer Rußwurm-Ehefrau gehören, sieht aber eigentlich nicht nach dem Gleichen-Wappen aus.
                          Folglich: Entweder gab es ein Vorläufer-Wappen für die Fam. von Gleichen oder die angenommene Braut stammte aus einer anderen Familie.

                          Jetzt müsste man halt in Erfahrung bringen können, zu wem dieses Wappen gehören könnte. Eine Vergrößerung der Abbildung habe ich nicht eingestellt, weil man dann noch weniger erkennen kann.

                          Guten Abend! Kastulus

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 4880

                            #14
                            Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                            Jetzt müsste man halt in Erfahrung bringen können, zu wem dieses Wappen gehören könnte. Eine Vergrößerung der Abbildung habe ich nicht eingestellt, weil man dann noch weniger erkennen kann.
                            Man könnte den Ersteller der Website um ein Photo mit höherer Auflösung bitten. Der würde vielleicht auch gerne wissen, welches Wappen das ist. Vielleicht weiß er es auch schon.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • Kastulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2012
                              • 1529

                              #15
                              Guten Morgen,
                              ich habe den Tipp aufgenommen und an die Gemeinde Breitungen geschrieben. Vielleicht ist man dort auch interessiert an der Lösung des "Rätsels".
                              Kastulus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X