Wappen derer von Rußwurm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1791

    #16
    Man sollte Hinweise auf Artikel, die man hier bekommen hat, doch genau durchlesen! Aus dem "Herrenhaus-Link" von Lenz (nochmals danke!): Hochzeitswappen zur Erinnerung an die Eheschließung von Hans Phil. von Rußwurm zu Schwallungen und Frauenbreitungen mit Margaretha von Urff über dem Eingangsportal.
    Es müsste sich doch jetzt vielleicht herausfinden lassen, ob das das zweite Wappen eines derer von Urff war?
    Jetzt bin ich gespannt ...
    Kastulus, absoluter Wappen-Laie

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #17
      Hallo,

      nur kurz: Wappen derer v Urff nach Kneschke gem. Anhang.

      Kann man aufgrund der geringen Auflösung im Bild nur erahnen, dass das hinkommen könnte.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Angehängte Dateien
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #18
        Ich bin mir sogar sicher, dass es sich hier um das "Urff-Wappen" handelt.

        Also Ehewappen eines v. Rußwurm mit einer v. Urff.

        Hier das Wappen aus dem Siebmacher:

        Kommentar

        • rekem
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2009
          • 244

          #19
          Aufgrund der vielfältigen Ungenauigkeiten von Kneschke, Gauhe, Biedermann usw. beziehe ich mich bei der Frühgeschichte der Adelsgeschlechter immer auf das urkundenbasierte Adelslexikon des GHdA:

          Gleichen gen. v. Rußwurm
          Ev. — Thüringischer Uradel, der mit Hermann v. Gliechen (Gleichen) 24. 8. 1418 urkundl. (HauptStArchiv Dresden, Kopial-buch Nr 33) auftritt, welcher seine Gemahlin mit einem Hofe zu Ingersleben (seit 1380 bis 1690 im Besitz der Familie) verleibdingt. Die Stammreihe wird auf Ernst v. Gleichen, um 1350, zurückgeführt; seit 1732 der fränk. BeichsRrschaft, Kantons Rhön-Werra, zugehörig. Kais. Namen- u. Wappenvereinigung mit denen der v. Rußwurm Wien 25. 2. 1732 (für Heinrich v. Gleichen, Markgfl. brandenb.).-kulmb. OJägermeister, Schwiegersohn des Ernst Friedrich v. Rußwurm , Letzten seines Stammes); Immatrikulation im Kgr. Bayern bei der Adelsklasse 11. 4. 1816 (für Heinrich v. Gleichen gen. v. Rußwurm, auf Greifenstein ob Bonnland, UFranken, vorm. Kurfstl. köln. Km.), bei der Frhrnklasse 27. 7. 1858 (für dessen Söhne Adelbert, Raimund u. Alfred); preuß. Genehmigung zur Führung d. Frhrntitels Berlin 14. 5. 1859 (für des Letztgenannten Söhne Heinrich u. Adolf Frhrn v. Gleichen gen. v. Ruß-wurrn, Kgl. preuß. Portepeefähnriche); Eintragung in das Kgl. sächs. Adelsbuch 20. 11. 1905 unter Nr 226 (für Raimund Frhrn v. Gleichen gen. v. Rußwurm, Kgl. sächs. Lt).
          W. (1732): Gev., 1 u. 4 in G. einwärts ein knieender schw.-gekl. Mönch mit Rosenkranz u. offenem Gebetbuch in den Händen (f v. Rußwurm), 2 u. 3 in S. 2 voneinander abgewendete aufger. schw. Bärentatzen (StW.); 2 H., auf dem rechten mit schw.-g. Decken der Mönch wachs., auf dem linken mit schw.-s. Decken die Bärentatzen.
          L: GGT F 1860 St bis 1942 — GHBy 5 (1955) und 10 (1970) -GHdA 37 (1966).


          Es handelt sich also bei den Gleichen - also anders als bei Wikipedia - nicht um einen Teil der alten Gleichen und bei den Rußwurm nicht um das Aussterben einer Linie sondern um das Erlöschen des Geschlechtes.

          Kommentar

          • rekem
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2009
            • 244

            #20
            so unscharf das jpg auch ist und so schlecht meine Augen so halte ich es doch für das angegebene Allianz-Wappen Rußwurm - Urff; insbesondere wegen der deutlich erkennbaren Urff-Helmzier.
            d.h. hier hat Kneschke recht.

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #21
              Dass es sich hier im das Ehewappen des Philipp v. Rußwurm und der Margaretha v. Urff handelt, ergibt sich auch aus einem Auszug aus den "Deutschen Adelsproben, Bd. 1":

              Hier ist die Rede von einer Clara Anna v. Rußwurm, Tochter des Phillip v. Rußwurm und der Margaretha, geb. v. Urff.

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1791

                #22
                Guten Morgen,
                das Rätsel ist wohl gelöst. Mir bleibt nur zu überlegen, warum der Rußwurm-Wappenstifter einen Mönch gewählt hat, knieend, ein offenes Buch und einen Rosenkranz in den Händen. Spekulationen sind manchmal auch schön.
                Nochmals vielen Dank allen, die mitgeholfen haben. Wenn ich von der Gemeinde ein besseres Bild bekommen sollte, werde ich es im Forum einstellen. Vielleicht kann es jemand brauchen.
                Einen schönen Tag!
                Kastulus

                Kommentar

                • Johannes v.W.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.05.2008
                  • 1150

                  #23
                  Hallo Kastulus

                  Warum, wer und wie ein bestimmtes Wappenbild annahm, kann man in den meisten Faellen leider kaum mehr feststellen. Ein Moench deutet natuerlich auf einen kloesterlichen Hintergrund, vllt. waren die fruehesten Vorfahren Vasallen eines Klosters? Aber das waere reine Spekulation.

                  Viele Gruesse
                  Johannes
                  Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1791

                    #24
                    Grüß Gott,
                    die Idee mit den Vasallen gefällt mir gut. Auffallend finde ich die knieende Haltung. Bei den Wappen, na ja, bei den wenigen, die ich mit einem Mönch kenne, steht dieser.
                    Kastulus

                    Kommentar

                    • Kastulus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.03.2012
                      • 1791

                      #25
                      Wappen Rußwurm

                      Guten Abend,

                      eine Information für die freundlichen Helfer bei der Wappen-Identifizierung.

                      Ich habe damals gleich die Gemeinde angeschrieben wegen eines besseren Bildes. Man hat mir umgehend geantwortet: Das Rußwurm-Haus sei gerade verkauft worden und man wolle dem neuen Eigentümer meine Bitte senden.

                      Leider habe ich bis heute nichts gehört - aber mit Ihrer Hilfe weiß ich ja jetzt Bescheid.

                      Nochmals danke! Kastulus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X