Wappen "Echt" od. "Fake"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hvenitz
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2007
    • 542

    Wappen "Echt" od. "Fake"?

    Hallo in die Runde,

    ein Bekannter, mit FN Kallenbach, hat das abgebildete Wappen von seinem Vater geerbt. Er fragt mich jetzt "echt" oder "Fake"?
    Ich selbst kenne mich in der Heraldik leider nicht aus. Der auf der Rückseite "klebende" Text scheint mir etwas "schwammig" formuliert - also "Fake"? Allerdings wird als Quelle die Sammlung "J. B. Bietstap" angegeben (gemeint ist wohl Amorial General von Rietstap) - also doch "Echt"?
    Der Grundsatz "Namen-Gleichheit ist nicht gleich Wappen-Gleichheit" ist bekannt. Es würde mich dennoch interessieren, ob das gezeigte Wappen im Rietstap aufgeführt ist, bzw. ob es ggf. auch in einer anderen Sammlung genannt wird.
    Falls "echt" sollte mein Bekannter wohl mit der Ahnenforschung beginnen, um eine entsprechende Verbindung zur wappenführenden Familie herzustellen.



    Schöne Grüße
    Herbert

    Ständige Suche nach Infos zu:
    Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]
  • Martin1966
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2012
    • 271

    #2
    Hallo Herbert,

    schau dir mal folgenden Link an, da ist das appen auch zu sehen.
    Alles, was ihr braucht, auf einen Blick: Nachrichten, TV- und Streaming-Highlights, Star-News, RTL-Sportereignisse sowie Lifestyle- und Ratgeber-Informationen.


    Gruß Martin
    Pommern: Zuch, Flackenheide, Wojenthin, Borntin Kreis Neustettin, Zuchen Kreis Köslin, Groß Tychow Kreis Belgard, Villnow, Gr.Krössin, Rauden, Rackow, Drenow, Klein Voldekow
    Ostpreußen: Friedrichsdorf Kreis Wehlau, Lauterbach Kreis Heiligenbeil, Schönfließ Kreis Rastenburg
    Namen Gumz, Tonn, Loek Lök, Löck, Keske, Teske, Piske, Gaudian, Bahr, Schumacher, Herforth, Wenzel, Knabe, Schneider Kuhn, Berg, Kösling, Lindenau, Dunkel
    http://www.martin-gumz.de
    http://www.ahnensuchen24.de

    Kommentar

    • Lenz
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2007
      • 421

      #3
      Hier handelt es sich m. E. um das Wappen des Westfälischen Geschlechts "Kalle". So ist es auch im Rietstap verzeichnet.

      Für mich eindeutig ein Fake, welches einer Namensähnlichen Familie als "Ihr" Wappen angedreht wurde. Für ein Fake spricht auch der Text und die Jahreszahl 1390.

      Gruß Lenz

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        Der Aussage von Herrn Lenz darf ich mich anschließen.

        Ein Wappen-Eintrag zur Schreibweise "Kallenbach"
        konnte in keiner der Sammlungen festgestellt werden, auch nicht
        in der zitierten Sammlung "Armorial Gènèral " von Rietstap.
        Hier handelt es sich einwandfrei um eine Fälschung.
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Zu dieser Anfrage
          darf von Herrn v. Roy unter :

          ergänzend angemerkt werden:

          Zu prüfen wäre, ob das in Rede stehende Wappen von den Adelsfamilien v. KALLE oder v. KALLENBACH „übernommen“ wurde, welche - den Angaben des Münchner Wappen-Herold zufolge - im Siebmacher Bd. 25 (= Der Adel der russischen Ostseeprovinzen, Teil 2: Der nicht-immatrikulierte Adel), Nachdruck von1980, genannt sein sollen. Leider werden die nicht-immatrikulierten baltischen bzw. rußländischen Adelsgeschlechter nicht in dem modernen, vom Deutschen Adelsarchiv herausgegebenen „Adelslexikon“ erwähnt.

          MfG
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • Lenz
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2007
            • 421

            #6
            Das Wappen derer "v. Kallenbach" ist ein gänzlich anderes.

            Und zwar: "Drei aufgerichtete Löwen hintereinander".

            Gruß Lenz

            Kommentar

            • rekem
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2009
              • 244

              #7
              Es ist eindeutig das gestohlene Wappen der erloschenen Adelsfamilie:
              Kall (Kalle, zu Dahle, Dael),
              das Schildchen mit dem Schachbalken zwischen den Flügeln wurde jedoch weggelassen, was nichts an der Rechtslage ändert.

              Die Kalle. Band: OstN S.87 Tafel:56 No:4 haben dies Wappen, allerdings ergänzt durch 1 Rose über dem Schachbalken.
              Zuletzt geändert von rekem; 01.05.2013, 12:24.

              Kommentar

              • hvenitz
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2007
                • 542

                #8
                Hallo,

                vielen, vielen Dank an alle! Ich denke, mein Bekannter und ich sind jetzt um einiges schlauer. Ich werde die Antworten so weiterleiten. Vielen Dank.
                Schöne Grüße
                Herbert

                Ständige Suche nach Infos zu:
                Venitz [Hessen -Raum Bad Nauheim-, übriges Deutschland], Anna [Saarland], Wendel [Saarland, Moselraum], Fentsch o. ä. [Lothringen, Hessen, Bayern], Venetz, Venetsch o. ä. [Schweiz]

                Kommentar

                Lädt...
                X