Wappen von Martinus Mauritii aus dem 17. Jahrhundert im Markgräflerland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    Wappen von Martinus Mauritii aus dem 17. Jahrhundert im Markgräflerland

    Guten Abend liebe Mitforscher!

    In Wollbach im Markgräflerland (Baden) habe ich in der Kirche ein Epitaph gefunden, das an meinen Vorfahren Martin Mauritii (oder auch Martinus Mauritius) erinnern soll.
    Er ist dort in Wollbach 1667 als Pfarrer verstorben.
    Das Epitaph ist hier auch abgebildet:


    (Leider kann ich die Abbildung des Epitaphs aus dieser Quelle nicht herunterladen. Schade. Ich werde mal an das Pfarramt schreiben müssen, ob die mir ein gutes Bild des Epitaphs aus ihrem Archiv zusenden können.)

    Mich würde interessieren, ob dieses Wappen auch in Wappensammlungen auftaucht oder anderweitig nachweisbar ist. Hat nur dieser eine Pfarrer das Wappen benutzt oder ist es über mehrer Generationen genutzt worden?
    Und was für Figuren sind das auf dem Wappenbild? Ein Schiff? Auf Wellen? Mit einem Löwen über dem Segel? Oder ist das eine Insel mit einem Löwen?
    Ich gebe zu, daß ich etwas ratlos bin.
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    #2
    Lösungen?

    Ist das eventuell die Arche Noahs und die Taube?

    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

    Kommentar

    • Lenz
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2007
      • 421

      #3
      Hallo,

      es handelt sich hier um eine Arche, eine Taube mit einem Ölzweig im Schnabel, und einen Löwen der eine Bretzel in den Pranken hält.

      Das Wappen "Mauritii" ist im Siebmacher verzeichnet. Hier ist der Schild allerdings gespalten, vorne die Arche aus der oben eine Hand hervorgeht, überhöht von einer Taube mit einem Ölzweig im Schnabel, hinten dann der Löwe der eine Brezel in den Pranken hält.

      P.S. Die Brezel in den Pranken des Löwen ist darauf zurückzuführen, dass "Martin Mauritii" der Sohn eines Bäckers war. Die Arche, bzw. die Taube, sind Glaubenssymbole.

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        .. und hier dazu die Wappen-Eintragung "Mauritii" aus der Sammlung
        Siebmacher, Bürgerliche, Bd. 10, Teil 2, Abtl. 6, Tafel 26
        www.wappen-billet.de/forum/Mauritii.jpg
        (...wird kurzfristig wieder entfernt)
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Danke !

          Guten Morgen Billet,


          ich danke ganz herzlich für die Hilfe.




          Zitat von Billet Beitrag anzeigen
          .. und hier dazu die Wappen-Eintragung "Mauritii" aus der Sammlung
          Einen schönen Tag noch


          Rolf
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • Rolf Stichling
            Erfahrener Benutzer
            • 21.06.2011
            • 869

            #6
            Herzlichen Dank

            Zitat von Lenz Beitrag anzeigen
            Die Brezel in den Pranken des Löwen ist darauf zurückzuführen, dass "Martin Mauritii" der Sohn eines Bäckers war. Die Arche, bzw. die Taube, sind Glaubenssymbole.
            Hallo Lenz,

            ich danke Dir für die Erklärung und die Hinweise.

            Daß der Vater des Marin Mauritii Bäcker war, wird sich allerdings wohl nicht auf den in Wollbach beerdigten Pfarrer Martin Mauritii beziehen, denn dessen Vater hatte den gleichen Namen und war auch schon Theologe (1602 bis 1609 in Sulzburg, 1609 in Auggen, 1610 bis 1615 in Hauingen und 1615 bis 1635 in Kandern).
            Könnte es sein, daß der ältere Martin Mauritii (Mauritius) das Wappen in der im Siebmacher abgebildeten Form führte und sein Sohn dann in der auf dem Epitaph abgebildeten abgewandelten Form? (Schild nicht mehr geteilt.)
            Der Großvater Andreas des in Wollbach beerdigten Pfarrers Martin Mauritii war übrigens tatsächlich Bäckermeister (in Belzig in Brandenburg) und nannte sich noch Moritz.

            Ich danke für die Unterstützung .... ich bin wieder einen Schritt weiter.

            Mit den besten Wünschen für einen schönen Frühlingstag


            Rolf
            Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
            :vorfahren:
            Rolf Stichling

            PS. Ich suche die Herkunft von

            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
            1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #7
              Ich denke, dass das auf dem Epitaph abgebildete Wappen das Originalwappen ist. Das im Siebmacher verzeichnete Wappen dann die Abwandlung davon.

              Aber das ist reine Spekulation, da im Siebmacher keine erklärenden Angaben zu dem Wappen gemacht werden.

              Gruß Lenz

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1049

                #8
                Hallo Rolf,

                Du schreibst:

                Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
                Guten Abend liebe Mitforscher!

                (...)
                Das Epitaph ist hier auch abgebildet:


                (Leider kann ich die Abbildung des Epitaphs aus dieser Quelle nicht herunterladen. Schade. Ich werde mal an das Pfarramt schreiben müssen, ob die mir ein gutes Bild des Epitaphs aus ihrem Archiv zusenden können.)

                (...)
                Also ich kann die dort abgelegten Bilder problemlos herunterladen. Die sind sogar relativ hoch aufgelöst - so wahnsinnig viel besser bekommst Du das bei einem zugesendeten Foto wahrscheinlich auch nicht...
                Vielleicht hast Du den kleinen Pfeil unterhalb der Vorschaubilder übersehen -> damit kann man sich die 4 Dateine jeweils auf den eigenen Rechner runterladen.

                Herzlicher Gruß!

                Mark
                .
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                • Rolf Stichling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.06.2011
                  • 869

                  #9
                  Danke Mark

                  Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
                  Vielleicht hast Du den kleinen Pfeil unterhalb der Vorschaubilder übersehen -> damit kann man sich die 4 Dateine jeweils auf den eigenen Rechner runterladen.
                  Es stimmt, ich hatte die Bedeutung des Pfeils nicht erkannt und versuchte es, wie so oft mit der rechten Maustaste ... und das ging - zumindest bei mir - nicht.

                  Und Du hast recht, die Bilder sind von guter Qualität! Ich bekam vergleichbares bei meinem Besuch dort nicht hin!

                  Einen guten Abend noch

                  Rolf
                  Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                  :vorfahren:
                  Rolf Stichling

                  PS. Ich suche die Herkunft von

                  Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                  In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                  1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X