Basisinfos um Familienwappen zu erforschen erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mindeern
    Benutzer
    • 16.02.2013
    • 9

    Basisinfos um Familienwappen zu erforschen erbeten

    Liebe Heraldik-Freunde

    Ich wollte jetzt nicht einfach das in Rede stehende Familienwappen hochladen mit der unqualifizierten Fragen "Wer kennt's- wer weiß was?", sondern mich erstmal selber weiterbilden.
    Gibt es einen Thread zu der Frage: Wie und wo beginne ich mit der Erforschung eines (nichtadligen) Familienwappen über das nur sehr rudimentäre Infos vorhanden sind?

    Konkret geht es um ein Familienwappen einer bäuerlichen Familie aus der Altmark/Preußen, das auch als Siegelmarke genutzt wurde, so ab ca. 1870. Schriftliche Unterlagen die das wieso und woher erklären habe ich nicht. Die Farben sind meiner Ansicht nach auch nicht den Regeln entsprechend. Alles eher schön als echt und ein bisschen bunt; hängt ggf mit der Entstehungszeit so ab 1870 zusammen.

    Über Weiterbildungslinks würde ich mich freuen
    Viele Grüße

    mindeern

    Ich suche nach Kublanck, Kuhblanck Kuhblanck aus Mittel Breese/ Westprignitz
    und aus der Altmark: Roetz (Dannefeld) und Bammel
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    @ mindeern

    Lesen Sie bitte hier :
    Werte Besucher der Heraldik-Seiten von „Ahnenforschung.net“, Ihr Interesse an Wappen und der Heraldik im Allgemeinen, bekunden Sie durch Ihren Besuch auf dieser Seite. Um Ihnen den Einstieg in die Materie zu erleichtern, hat der Betreiber von „Ahnenforschung.net“ , in dankenswerter Weise,

    und weiterführende Rubriken, wie :
    Gesucht wird :... Werte Besucher , Gerne geben wir Auskünfte und Hilfestellung bei Ihrem Suchen nach Wappen, allerdings können Sie uns die Suche in unzähligen Sammlungen merklich erleichtern, wenn Sie uns wenigstens einige Angaben zum gesuchten Objekt geben könnten. Es ist äusserst schwierig, unter tausenden von Wappen, exakt
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter :

      ergänzend angemerkt werden:

      Mit „Weiterbildungslinks“ ist es nicht getan. Wenn man z.B. Näheres über die einem vorliegenden Wappen der altmärkischen Familien ROETZ und BAMMEL erfahren will, dann müßte man vor allem anhand verschiedener deutscher und fremdsprachiger Quellen prüfen, ob nicht ganz andere ROETZ- und BAMMEL-Familien wappenführend waren bzw. sind und wie sich die Wappen dieser Familien darstellen. Auch müßte man prüfen, ob nicht vielleicht namensähnliche Familien dieselben Wappen wie die altmärkischen Familien ROETZ und BAMMEL führten bzw. führen.

      Eine solche Prüfung habe ich durchgeführt. Wappen von Familien namens ROETZ und BAMMEL habe ich nicht gefunden (lediglich das Wappen einer erloschenen brandenburgischen Adelsfamilie v. BAMME). Doch gibt es andere Leser dieses Forums, welche ganz andere heraldische Quellen - als ich sie besitze - ihr eigen nennen und deren Prüfungen zu einem ganz anderen Ergebnis kommen könnten. Aus diesem Grunde würde jemand, der Näheres zu einem bestimmten Wappen in Erfahrung bringen will, am meisten davon profitieren, wenn er den N a m e n der wappenführenden Familie und das W a p p e n selbst in diesem Forum (im Text und nicht im Anhang) vorstellen würde.

      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #4
        Da helfen selbst die besten "Links" nicht weiter!

        Und auch ein Schnellkursus in Sachen Heraldik bringt hier nichts. Ohne Namen und Wappen ist keine Suche in den großen Wappensammlungen möglich.

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Zitat von Lenz Beitrag anzeigen
          Da helfen selbst die besten "Links" nicht weiter!

          Und auch ein Schnellkursus in Sachen Heraldik bringt hier nichts. Ohne Namen und Wappen ist keine Suche in den großen Wappensammlungen möglich.
          ----------------------------------

          Was bereits immer wieder gesagt wurde

          Gesucht wird :...

          Werte Besucher ,
          Gerne geben wir Auskünfte und Hilfestellung bei Ihrem Suchen nach Wappen, allerdings können Sie uns die Suche in unzähligen Sammlungen merklich erleichtern, wenn Sie uns wenigstens einige Angaben zum gesuchten Objekt geben könnten.
          Es ist äusserst schwierig, unter tausenden von Wappen, exakt auf Anhieb, "Ihr" Wappen zu finden.
          Wobei es äusserst fraglich ist, ob "Ihre" Familie mit der wappenführenden Familie überhaupt in Zusammenhang steht.
          Es kommen immer öfters Anfragen, in denen lediglich ein Familienname genannt wird.... und dann von uns "Wunder" erwartet werden.
          Sorry, aber damit können wir nicht viel anfangen
          Natürlich können wir dann die Wappen, die auf den angegebenen Namen eingetragen sind, heraussuchen,
          ....leider sagt dies jedoch nicht viel aus.

          Wissen Sie eigentlich, wieviele Familien "Ihren" Namen ebenfalls führen ?

          WICHTIG :
          Namensgleichheit ist nicht auch Wappengleichheit

          Daher...und um Irritationen möglichst von vornherein auszuschließen, wären Angaben über die Familie äusserst hilfreich bei der Suche.
          Also zum Beispiel:
          Wie lautet der Familien-Name
          Woher stammt die Familie ?
          Aus welchem Land, Landkreis, Gemeinde, Stadt ?
          Haben Sie Angaben über Ihren ältesten Ahnen ?
          Zweckmäßig wäre natürlich, wenn Sie bereits Ahnenforschung im Vorfeld betrieben hätten !
          ...je mehr Angaben Sie machen können, um so präziser können wir unsere Suche ausdehnen, bzw. eingrenzen
          Hinweis :
          Die in den einzelnen Sammlungen aufgeführten Wappen sind
          nach NAMEN geordnet.


          Da sucht jemand ein Wappen zur Schreibweise "Müller" :
          Dazu lassen sich in verschiedenen Sammlungen ca. 330 Wappen-Eintragungen auffinden.
          Welcher "Müller" soll es denn nun sein

          Bitte haben Sie Verständnis, wenn ich dann, ohne weitere Angaben zur Familie "Müller",
          nicht gleich in mein umfangreiches Archiv stürze und unzählige Bücher auf reinen Verdacht durchforste.

          Sorry
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • Lenz
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2007
            • 421

            #6
            Zitat von Billet Beitrag anzeigen
            ----------------------------------

            Was bereits immer wieder gesagt wurde
            Wie Recht Sie doch haben!

            Kommentar

            • mindeern
              Benutzer
              • 16.02.2013
              • 9

              #7
              @ Billet und Lenz

              Vielen Dank für die Nachhilfe in Sachen Heraldik. Ich hatte im Forum hin- und hergestöbert und auch die grundsätzlichen Hinweise gelesen, fand da aber nicht so den rechten Einstieg. Jetzt dämmert mir, dass es mit einem Schnellkurs nicht getan ist. Besondern Dank dafür, bilett, dass du trotz meiner rudimentären Angaben und ohne Wappen gesucht hast.

              Ohne weitere eigene Forschung geben ich jetzt mal die Details, die ich habe:
              Das Wappen wurde von Christoph Roetz * 8.8.1850 + 28.8.1919 aus Dannefeld/ Altmark gefuhrt. Die Familie Roetz lebte bis 1870 im Dorf Dannefeld und zog dann auf einen neugebauten Hof, eine Kolonistenstelle, außerhalb des Ortes, genannt "Kabelwiese".
              Der Stammbaum von Christoph Roetz führt bis 1690 (Jochim Rötz; getauft 1.1.1690 in Dannefeld) zurück, dann wird die Abstammung unzuverlässig. Sie lebten immer in Dannefeld. Dem entsprechend gibt es zahlreiche Nebenlinien und viele Roetz/ Rötz Nachkommen in der Umgebung von Dannefeld. Meiner Kenntnis nach wurde das Wappen aber nur von Christoph Roetz und seinem einzigen männlichen Nachkommen benutzt (ich will das nicht unbedingt geführt nennen). Benutzt wurde das Wappen zur Kennzeichung von landwirtschaftlichen Produkten, als Siegelmarken und um den Hauseingang zu zieren. Adeliger Abstammung war weder in der Roetzlinie noch in der angeheiraten Bammellinie niemand. Wappen und Farben deuten meiner Meinung nach eher auf eine Neuschaffung so um 1870 hin, als sprechendes Wappen. Die Linie von Christoph Roetz endet 1944 mit dem Tod des einzigen männlichen Nachkommen. Christoph Roetz ist mein Ururgroßvater, aber ich führe natürlich nicht seinen Namen, wie das bei Frauen so meistens der Fall ist.

              Information wie das Wappen in die Familie gekommen ist gibt es nicht mehr, läßt sich das heute trotzdem noch anhand von Büchern u.ä. nachvollziehen?

              Welche Details muss ich noch aufklären? Fragen über Fragen

              Da ich noch neu hier bin, hoffe ich jetzt, dass das Hochladen geklappt hat.
              Angehängte Dateien
              Viele Grüße

              mindeern

              Ich suche nach Kublanck, Kuhblanck Kuhblanck aus Mittel Breese/ Westprignitz
              und aus der Altmark: Roetz (Dannefeld) und Bammel

              Kommentar

              • Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2007
                • 421

                #8
                Ich möchte Herrn Billet nicht vorgreifen, aber hier handelt es sich um ein "zusammengeschustertes" Wappen.

                Schild und Bügelhelm sind von dem Heraldiker Ad. M. Hildebrandt. Auch die Schildzeichnung ist m. E. von dem vorgenannten Hildebrandt. Die Schildfarbe dürfte im Original silbern und nicht blau sein. Die Helmdecken sind wiederum von einem anderen, mir unbekannten, Künstler. Bzgl. Helmzier (wachsender Hirsch), tippe ich ebenfalls auf Hildebrandt.

                Wahrscheinlich ist dieses Wappen unter einem anderen Namen, und heraldisch korrekt, im "Wappenbuch des Westfälischen Adels" zu finden.

                Kommentar

                • Billet
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.01.2007
                  • 1978

                  #9
                  Wappen Rommel
                  aus "Wappenbuch des Westfälischen Adels"
                  könnte hier die Anregung zur Schildgestaltung gegeben haben.
                  (allerdings reine Spekulation)

                  Wappen-Billet.de
                  M.d.WL.
                  M.d.MWH.

                  Kommentar

                  • mindeern
                    Benutzer
                    • 16.02.2013
                    • 9

                    #10
                    Vielen Dank für die Infos. Spannend finde ich die zeitlich und geografische Nähe nach Mieste/ Altmark, der Hof Kabelwiese ist nur einen Steinwurf entfernt. Die Einschätzung "zusammengeschuster" spiegelt auch mein Gefühl wieder. Über die Frage, wie die lippische Rose Eingang ins Wappen gefunden hat, kann ich nicht einmal spekulieren, nach Westfalen bzw Lippe gibt es überhaupt keine Verbindung. Meine Altmärker haben seit 200 Jahren auf ihrer Scholle gehockt und wäre WK2 nicht gewesen, würden sie dort immer noch hocken.

                    Und die Lindenblätter? Vor dem Wohngebäude stand ein Spalier von Linden. Was war zuerst da, die Bäume oder das Wappen
                    Viele Grüße

                    mindeern

                    Ich suche nach Kublanck, Kuhblanck Kuhblanck aus Mittel Breese/ Westprignitz
                    und aus der Altmark: Roetz (Dannefeld) und Bammel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X