Oberländer Wappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saxon52
    Erfahrener Benutzer
    • 05.03.2013
    • 222

    Oberländer Wappen

    Hallo,

    meine Frage an die Spezialisten für Wappen. Mein leider kürzlich verstorbener Bruder hat 2003 dieses Wappen gestiftet, angemeldet und bezahlt:



    Ist dieses Wappen nun so ok oder ist es ungültig?

    Danke für die Hilfe

    MfG Saxon 52
    Berliner Photographen
    http://www.photospuren.de
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5099

    #2
    Wg des Helms und der Krone gibt's bestimmt nen Anraunzer. Und beim Anmelden ist wohl wichtig wo. Die besseren Wappenrollen hätten das wg. Helm und Krone wohl nicht aufgenommen.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Vorgezeigtes Wappen "Oberländer" ist eingetragen und registriert
      in der Wappenrolle der
      "Heraldischen Gemeinschaft Westfalen e. V. "
      .... auch zu sehen im Online-Wappenindex Greve.

      (der Wappenindex wird z.Z. umgestellt )
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Saxon52
        Erfahrener Benutzer
        • 05.03.2013
        • 222

        #4
        Da ist es eingetragen - aber nicht zu sehen...


        MfG Saxon52
        Berliner Photographen
        http://www.photospuren.de

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Bei mir funktioniert der Link :
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • Saxon52
            Erfahrener Benutzer
            • 05.03.2013
            • 222

            #6
            Dann versuche es aufzumachen (anzuklicken). Bis gestern konnte man das noch, dann kamm auch noch ein Text dazu.

            Und auch hier: http://www.westfalen-heraldik.de/ bekommt man nur Error-Pages angezeigt.

            MfG Saxon52
            Zuletzt geändert von Saxon52; 15.03.2013, 23:57.
            Berliner Photographen
            http://www.photospuren.de

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5099

              #7
              Man sieht das Wappen in der Übersicht, aber offenbar gibt es bzgl der Detailseite einen Fehler, das wäre wohl diese:


              Vielleicht mal den Betreiber der Seite auf die Fehlfunktion hinweisen.

              Die Sache mit dem Helm hab ich offenbar falsch verstanden?
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Billet
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2007
                • 1978

                #8
                Nochmals :
                Die Seite

                wird z. Z. auf einen anderen Server umgestellt
                Es kann dadurch zu Verwerfungen kommen.
                Einfach später versuchen
                Wappen-Billet.de
                M.d.WL.
                M.d.MWH.

                Kommentar

                • Lenz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.07.2007
                  • 421

                  #9
                  Ein leicht abgeändertes Wappen des abgestorbenen schlesischen Geschlechts derer v. Oberländer zu stiften ist m. E. nicht der richtige Weg, außer man entstammt nachweislich diesem Voigtländischen Geschlecht.

                  Kommentar

                  • Billet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 1978

                    #10
                    Zu dieser Anfrage
                    darf von Herrn v. Roy unter

                    ergänzend angemerkt werden:

                    Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß das 2003 von der Familie OBERLÄNDER „gestiftete“ Wappen
                    von dem Wappen der wohl aus Bayern stammenden und im Vogtland und in der Oberlausitz einst ansässig gewesenen Adelsgeschlecht VON OBERLÄNDER
                    hier http://www.wappenbuch.com/imagesC/C122.jpg – offensichtlich zu Unrecht - „abgekupfert“ wurde !!


                    Freundliche Grüße vom Rhein
                    Wappen-Billet.de
                    M.d.WL.
                    M.d.MWH.

                    Kommentar

                    • Billet
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.01.2007
                      • 1978

                      #11
                      Wobei die eigene Angabe des Wappenstifters
                      ...auch auf seiner HP http://www.meinehobbyseite.de/wappen.htm)
                      eine Verbindung herstellt :
                      "Es wird zurückgeführt auf den Wappenbrief der Hofpfalzgrafen des Kaisers Ferdinand II aus dem Jahre 1623."
                      In wieweit dies tatsächlich zutrifft....
                      Wappen-Billet.de
                      M.d.WL.
                      M.d.MWH.

                      Kommentar

                      • Billet
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.01.2007
                        • 1978

                        #12
                        Nachtrag von Herrn v. Roy :

                        Am 14. Juli 1 6 2 3 wurden TOBIAS OBERLENDER, reuß-plauen'scher Rat in der Stadt Schleiz, und seine Vettern, die Brüder ERHARD, JOHANN d.Ä. und JOHANN d.J. OBERLENDER, zu Wien in den Reichsadelsstand erhoben. Zugleich wurde ihnen ihr altes Familienwappen (= in Rot ein silbernes Hammereisen mit vorwärts-gekehrtem Stielloch) bestätigt. - Am 13. Aug. 1 8 3 9 wurde der Königl. bayerische Unterleutnant OTTO VON OBERLAENDER im Königreich Bayern bei der Adelsklasse immatrikuliert.

                        Die ältere Genealogie der VON OBERLÄNDER wurde zuletzt im „Wiener Genealogischen Taschenbuch“, Wien 1931/32, veröffentlicht.

                        Mfg.
                        Wappen-Billet.de
                        M.d.WL.
                        M.d.MWH.

                        Kommentar

                        • Lenz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2007
                          • 421

                          #13
                          Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                          Wobei die eigene Angabe des Wappenstifters
                          ...auch auf seiner HP http://www.meinehobbyseite.de/wappen.htm)
                          eine Verbindung herstellt :
                          "Es wird zurückgeführt auf den Wappenbrief der Hofpfalzgrafen des Kaisers Ferdinand II aus dem Jahre 1623."
                          In wieweit dies tatsächlich zutrifft....
                          Diese Angaben sind auch nur "abgekupfert". Und zwar aus dem Werk "Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande" von Johann Gottfried Biedermann.

                          Deshalb wohl auch die Angabe "unbekannter" Verfasser.
                          Zuletzt geändert von Lenz; 16.03.2013, 18:12.

                          Kommentar

                          • Saxon52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 222

                            #14
                            Hallo zusammen,

                            1. Ich bin der Besitzer der Homepage, aber wie dort auch geschrieben steht nicht der Stifter des Wappens.

                            2. Das Wappen wurde von meinem Bruder in Westfalen angemeldet und es wurde wohl so angenommen. Er mußte darauf vertrauen, das mit der Anmeldung auch die Rechtmäßigkeit der Wappenführung geprüft wurde. Andernfalls hätte die Anmeldung des Wappens wohl gar nicht angenommen werden dürfen.

                            3. Abgekupfert ist eine Behauptung, die ich so nicht hinnehmen kann. Der gesamte Text der Genealogie befindet sich in meinem Besitz und weißt keinen Verfasser auf. Also habe ich auch als Quelle "Verfasser unbekannt" angegeben.
                            Falls die Texte aus dem Werk "Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande" von Johann Gottfried Biedermann stammt, werde ich das natürlich als Quelle angeben.

                            MfG Saxon52
                            Berliner Photographen
                            http://www.photospuren.de

                            Kommentar

                            • Lenz
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.07.2007
                              • 421

                              #15
                              Ich habe nicht behauptet, dass Sie "abgekupfert" haben, sondern höchstwahrscheinlich der "unbekannte" Verfasser!

                              Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass Sie, bzw. Ihr Bruder, kein Nachkomme der "Herren v. Oberlender" sind. Deshalb kann ich auch nicht verstehen, weshalb sich der Stifter des Wappens an das Wappen der o. g. Herren angelehnt hat.

                              Warum die HGW das Wappen leicht abgeändert in ihre Rolle eingetragen hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin mir aber sicher, dass z. B. die "Deutsche Wappenrolle" das Wappen - ohne jeglichen Nachkommensnachweis zu den Herren v. Oberlender - nicht in ihrer Rolle aufgenommen hätte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X