Wappen der Familie Schlaun aus Bonn und Rheinbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • herby
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2006
    • 2418

    Wappen der Familie Schlaun aus Bonn und Rheinbach

    Hallo Freunde,

    zu dem anliegenden Wappen würde mich interessieren, ob man etwas dazu sagen kann, warum die Ausführung so gewählt ist und was sie bedeuten könnte.

    Viele Grüße
    Herbert
    Angehängte Dateien
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Wappen "Schlaun" aus Westfalen
    (im Schild eine Wolfsangel)
    Bei erster Durchsicht konnte ich lediglich eine Wappen-Eintragung in der Sammlung "Armorial Gènèral" von Rietstap finden.
    (Nob. du St.-Empire, 12. mars 1546; conf. de nob. 15. dec.1622) Dàrg. à un crampon de gu. Cq. cuor.
    C.: une tete et col de loup au nat., cour. d`or
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter

      ergänzend angemerkt werden:

      Um das von Herrn Claus J. Billet vorstehend in frz. Kurzform beschriebene (in Silber eine aufgerichtete rote W o l f s a n g e l ; auf dem gekrönten Helm - mit rot-silbernen Decken - ein wachsender golden-gekrönter natürlicher Wolf) und nun hier abgebildete Wappen http://www.wappenbuch.com/D169.htm des rheinländischen Adelsgeschlechts VON SCHLAUN führen zu dürfen, müßte man direkt von dem Schöffen zu M e c k e n h e i m b. Bonn HENRICH SLUYN, urkundlich 1399, + 1443, hilfsweise von seinem Nachfahren, dem Kurfürstlich trier'schen Rat und Hofgerichtsdirektor ARNOLD [VON] SCHLAUN, der zu Wien am 15. Dezember 1622 eine Kaiserliche Wappenbesserung im Adelsstand erhielt, abstammen (vgl. „Adelslexikon“, Bd. XII, Limburg a.d. Lahn 2001, S. 457-458).

      Freundliche Grüße vom Rhein

      P.S. Die westfälischen VON SCHLAUN, von denen der K.K. General-Feldwachtmeister GERHARD MORITZ v. SCHLAUN zu Wien am 6. April 1790 in den Erbländisch-österreichischen Freiherrnstand erhoben wurde, führen im roten Schild drei mit ihren Stielen in Form eines Schächerkreuzes zusammengestellte
      silberne L i n d e n b l ä t t e r .
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • herby
        Erfahrener Benutzer
        • 13.12.2006
        • 2418

        #4
        vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.Für mich ist dies von Interesse, da in meiner direkten Vorfahrenlinie eine Lucia Schlaun, Tochter von Johannes Schlaun, Bürgermeister in Rheinbach und Agnes Hanff gt. Spich, auftaucht. Sie hat den Dietrich Sixti, der 1584/1586 Oberkellner des Amtes Poppelsdorf war, geheiratet.
        Nochmals Dank für die Informationen.

        Viele Grüße
        Herbert

        Kommentar

        Lädt...
        X