Schlachtenteilnehmer 1633

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    Schlachtenteilnehmer 1633

    Guten Morgen, liebe Heraldiker,

    kann mir jemand sagen, um welches Wappen es sich hier handelt?:

    Wappen.jpg

    Es befindet sich auf einem 1883 erstellten Denkmal für eine Schlacht von 1633. Die siegreichen Parteien waren: Schweden, Herzogtum Braunschweig, Landgrafschaft Hessen. Die Wappen der ersten Beiden sind auch da und klar identifizierbar Es käme also das hessische hier in Frage. Aber bisher habe ich nichts Passendes gefunden.

    Zusatzfrage: Kann ich davon ausgehen, dass dieses hier kein Wappen, sondern bloßer Schmuck ist?:

    wa2.jpg


    Für die Hilfe danke ich im Voraus!
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm
  • rekem
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2009
    • 244

    #2
    Es sind die wesentlichen Teiled des Wappens der Könige von Schweden:

    3 Kronen + Löwe der Folkungar


    oben Trophäen.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Vielen Dank!
      Das mit den 3 Kronen leuchtet ein. Aber warum trägt der Löwe eine Hellebarde?
      Könnte das etwas mit dem Wappen Norwegens zu tun haben?:


      Wenn das von mir angefragte Wappen nun das des Königs von Schweden ist, habe ich ein neues Problem. Zwei weitere Wappen sind dort vorhanden. Dieses hier ist mit Sicherheit das vom Herzogtum Braunschweig:
      waHB.jpg
      Dieses hatte ich für das schwedische gehalten:
      wa1.jpg

      Wenn das von mir angefragte aber das schwedische ist - muss dieses ja ein anderes sein.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 07.03.2013, 14:40.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • rekem
        Erfahrener Benutzer
        • 09.10.2009
        • 244

        #4
        Es ist jetzt wichtig festzustellen:
        wann hat wer dieses Denkmal erstellt und welche Literatur gibt es dazu (Ortsgeschichte, Archiv, Vorschläge, Beschlüsse, Besprechungen, Zeitungsartikel usw.) ?

        Ausführlich über Schweden in:
        Wappen der deutschen Souveräne und Lande Neue Folge

        Autor / Hrsg.: Seyler, Gust. A.
        Ort, Verlag, Jahr: Nürnberg, Bauer und Raspe, 1909 -

        (Reprint Band 2)

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5132

          #5
          Ich tät ja denken, daß das der hessische Löwe ist dem die Streifen abhanden gekommen sind.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Das ist überzeugend!
            wapHK.jpg

            Also Hessen-Kassel.

            Damit haben wir alle Wappen, die auf diesem Denkmal drauf sein müssen: Schweden, Herzogtum Braunschweig, Hessen-Kassel.

            Zwar ist mir noch nicht klar, warum auf dem schwedischen Wappen der Löwe eine Hellebarde trägt, aber letztlich muss es doch das schwedische Wappen sein.

            Vielen Dank, rekem und gki!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #7
              Der gekrönte goldene Löwe mit der gekrümmten silbernen Hellebarde = Norwegen.

              Auch hier im Holsteinischen Wappen zu finden:

              Zuletzt geändert von Lenz; 08.03.2013, 15:13.

              Kommentar

              • rekem
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2009
                • 244

                #8
                Norwegen gehörte von 1380 bis 1814 zu Dänemark,
                kommt hier 1633 wohl kaum in Frage.

                Die "Hellebarde" kommt nur einmal im Siebmacher vor,
                Königreich Norwegen, 1486, Souv2 S.31 Tafel:43 No:1,
                Ein gekrönter g. Löwen, der eine Hellebarde hält, in r.

                offiziel ist es nach wie vor eine Axt, so auch im Gotha, GHdA usw.
                Norwegen, W.: In R. ein gekr. g. Löwe mit g.-gestielter s. Axt d. heili- gen Olav in den Pranken; Kgskr. u. hermelingefütterter purpurner Mantel, der Schild von der Kette des St.OlavO. umgeben. Wahlspruch: Alt for Norge.

                Vielleicht geben doch - die erwähnten - örtliche Quellen einen Hinweis !

                Kommentar

                • Lenz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.07.2007
                  • 421

                  #9
                  Die Jahreszahl 1633 hatte ich nicht beachtet!

                  Hier könnte es sich um ein Denkmal für die Schlacht bei Hessisch-Oldendorf handeln. Und der gekrönte Löwe mit der gebogenen Hellebarde ist dann m. E. das Stammwappen der v. Üxküll-Gyllenband. Diese führen in ihrem Stammwappen: In Gold, einen gekrönten roten Löwen mit einer gebogenen silbernen Hellebarde in den Vorderpranken.

                  Kommentar

                  • rekem
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2009
                    • 244

                    #10
                    Eine bedeutende Schlacht aber ganz andere Leute:


                    Ein Ü-G. müsste da schon schwedischer Oberbefehlshaber gewesen und in der Gegend in Erinnerung geblieben sein, um auf das Denkmal zu kommen.

                    Hier auch nicht erwähnt:
                    Zuletzt geändert von rekem; 09.03.2013, 09:44.

                    Kommentar

                    • rekem
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.10.2009
                      • 244

                      #11
                      Könnten wir noch erfahren, wo das Denkmal steht ?

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Hallo, meine Lieben,

                        ihr habt das richtig erkannt: Schlacht bei Hessisch Oldendorf. Und da steht es auch.

                        Ich kann euch versichern, dass ich alle erreichbaren archivarischen Quellen studiert habe.
                        Eigentlich bin ich mit euren bisherigen Antworten zufrieden, denn es ist ja klar, dass auf dem Denkmal die Wappen der Sieger angebracht sind: Braunschweig-Lüneburg, Hessen-Kassel, Schweden.

                        Und da muss dies halt das schwedische Wappen sein.

                        Wenn ihr herausbekommt, warum die norwegische Axt, bzw. in verlängerter Form: Hellebarde, da drauf ist, freut es mich. Wenn nicht ... macht euch keinen Kopf.

                        Danke!!!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • rekem
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.10.2009
                          • 244

                          #13
                          Das heißt also, wir haben die Prüfung mit Ach und Krach bestanden ?
                          Die Axt kann jedoch könnte die Note noch ein wenig verbessern.

                          Nun denn:
                          - Der Ort gehörte zu der Zeit zu Hessen-Kassel

                          - Die Schlacht (jun/jul 1632) hatte protestantisch überregionale Bedeutung,
                          - Gustav Adolf fiel nov 1632
                          - in seiner Begleitung war Conrad v. Y., wann fiel er ?
                          (... Conrad von Uexküll, der 1630 mit Gustav Adolph von Schweden nach Deutschland zog und mit seinem König den Tod fand, ...
                          http://de.wikipedia.org/wiki/Uexk%C3%BCll)

                          Welche Funktion hatte C.v.Y. ?
                          Eine Schlachtentscheidende ?
                          Eine derartige, daß einTeil seines Wappenbildes - das eines untitulierten Adeligen - zusammen mit Souveränen eingemeißelt wurde ?
                          Er gehörte zum Stamm Fickel, Linie Kastri, die unter Nr. 76 und dem Namen Yxkull 1625 mit dem folgenden Wappen schwedisch naturalisiert worden war.
                          .

                          Nun zu den Archivalien:
                          Wer war der Auftraggeber ?
                          Was stand in den Zeitungen ?

                          Könnte ich ein wesentlich besseres Bild dieses Teils bekommen, um in Schweden weiterarbeiten zu können ?
                          Zuletzt geändert von rekem; 10.03.2013, 10:00.

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5132

                            #14
                            Die Schlacht war lt. Wikipedia erst 1633: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlach...isch_Oldendorf

                            d.h. da waren Gustav Adolf (und Conrad von Uexküll?) schon tot.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • rekem
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.10.2009
                              • 244

                              #15
                              1633 ist richtig, 1632 Tippfehler von mir.
                              Todesdatum des Königs stimmt.

                              C.v.Y hieß zu dem Zeitpunkt jedenfalls Yxkull.

                              Sobald ich ein anständiges Bild habe kann ich weitermachen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X