Baron Heinrich Friеdrich Karl vom und zum Stein? Wappen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    Baron Heinrich Friеdrich Karl vom und zum Stein? Wappen?

    Gab es den im Titel genannten Baron Heinr.Friedr. Karl vom und zum Stein? Beim Googlen gibts es -in Verbindung mit diesen Vornamen- keinerlei Treffer. "vom Stein" etc. gab es natürlich ansonsten viele.
    Der Gesuchte hatte wohl direkten Bezug zu Ostpreussen. Ein altes Tor in Kaliningrad/Königsberg trägt Restefragmente seines Wappens. Nun wüsste man gern, wie sein Wappen überhaupt aussah... Wissen unsere Heraldik-und Wappenkundefreunde dazu etwas?
    Schöne Grüsse aus Oberbayern, Lars.
    Angehängte Dateien
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    #2
    Und der hier ist es nicht?

    LG Alex

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter :

      angemerkt werden:

      Das - seit 1669 (Erhebung des Geschlechts in den Reichsfreiherrnstand) - gevierte W a p p e n des preußischen Reformers KARL FREIHERRN VOM UND ZUM STEIN (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Heinric..._und_zum_Stein ), dessen Vorfahren der Mittelrheinischen Reichsritterschaft angehörten (Stammburg „Stein“ bei Nassau an der Lahn), zeigt in den Feldern 1 und 4 in Gold eine fünfblättrige rote R o s e mit blauem Butzen (= das Stammwappen des Geschlechts), in den Feldern 2 und 3 ebenfalls in Gold einen roten B a l k e n (= das Wappen der erloschenen Herren v. Schöneck). 2 Helme mit rot-goldenen Decken; auf dem – heraldisch – rechten Helm ein rot-bezungter silberner Eselskopf mit schwarzer Krone um den Hals (= die Helmzier des Stammwappens, vor 1669 ohne die Krone), auf dem linken ein offener, je wie der Schild bezeichneter Adlerflug (= die Helmzier der v. Schöneck).

      Vgl. http://www.lwl.org/landesmuseum-down...89145433_0.jpg

      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • alex13
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2010
        • 1352

        #4
        oder hier nochmal:

        LG Alex

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          erstmal ganz herzlichen Dank. Das sieht insgesamt eher nach dem aus, was gesucht wird Frage noch: auf dem alten Tor in Königsberg ist unter dem Wappen deutlich eine Wahlspruchschleife zu sehen. Diese fehlt bei den hier mitgeteilten Wappen. Wie ist das erklärbar? Ich kenn mich da leider wirklich nicht aus... kann es sein, dass ein Wahlspruch erst später zugefügt wurde?
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Hier noch ein Nachtrag von Herrn v. Roy :

            Von welchem „alten Tor in Königsberg“ ist hier, bitte schön, die Rede?

            - Das Steindammer Tor enthielt das lebensgroße Denkmal des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III.
            - das Roßgärter Tor besaß die Medaillonportraits der preußischen Heeresreformer Scharnhorst und Gneisenau
            - das Königstor war mit den Standbildern des Königs Ottokar von Böhmen, des Herzogs Albrecht I. und des preußischen Königs Friedrich I. geschmückt
            - das Friedländer Tor wies an der Innenseite das Standbild des Grafen Friedrich von Zollern und an der Außenseite das des Hochmeisters Friedrich von Feuchtwangen auf
            - am Brandenburger Tor befanden sich die Medaillonbildnisse der Generale v. Boyen und v. Aster
            - am Sackheimer Tor sah man die Medaillonbildnisse der Generale v. Bülow und v. York.

            Da ich die „angehängte Grafik“ nicht einsehen kann: wie, bitte schön, lautet denn der in Rede stehende Wahlspruch?

            MfG
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            • rekem
              Erfahrener Benutzer
              • 09.10.2009
              • 244

              #7
              Ledeburs Adelslexikon 1855:
              † Stein v. Nassau. vom Stein. (W: In G. 1 R. Rose mit B. Butze.). Dies im Nassauschen. (zu Nassau. Frucht und Schweighausen bis 1831) u. Trierschen begütert gewesene Geschl. (besass auch Landskron bei Ahrweiler) ist mit dem berühmten Staats-Minister Heinrich Friedrich Carl Frhr. Von und zum St. (W: Gev.: 1.+4.Q. das StW; 2.+.3.Q. in G. 1 R. Balken als das W.der 1572 † v. Schöneck.) den 29. 7. 1831 im Mannsstamm †. Demselben gehörte in Westphal. die Standesherrschaft Cappenberg-Scheda. (Lüdinghausen und Hamm) 1815. 1831. Sie waren auch in Preuß. angesessen.

              Adelslexikon des GHdA:
              1. Stein zu Nassau, W. (StW.): In G. eine 5blättr. r. Rose mit b. Butzen; auf dem H. mit r.-g. Decken ein r.-bez., von S. u. #. get. Eselskopf samt Hals.
              2. Stein zu Nassau, W. (1669): Gev., 1 u. 4 in G. eine 5blättr. r. Rose mit b. Butzen (StW.), 2 u. 3 in G. ein r. Balken (+ v. Schöneck); 2 H. mit r.-g. Decken, rechts ein r.-bez. s. Eselskopf mit #. Krone um den Hals (ähnl. StW.), auf dem linken ein offener, je wie der Schild bezeichneter Flug (+ v. Schöneck).

              Der Wahlspruch gehört offensichtlich nicht zum - seit 1669 geführten - Wappen.

              Ob, wann und wer bei welcher Gelegenheit ihn zusätzlich geführt hat müßte untersucht werden.

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Entschuldigung für die Verzögerung meinerseits.Ich musste erstmal klären, was das für ein Tor oder Gebäude ist in Königsberg. Also, es handelt sich um den Eingang ins Fort 1 in Königsberg. Der Bau 1874-1879. In 1894 ist der Name des Barons verliehen worden. So die Auskunft die ich vorhin erhalten habe. Ein Wahlspruchtext ist nicht erkennbar,nicht mal in Resten. Nur das Wahlspruchband also solches sehr deutlich.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                Lädt...
                X