Wappen identifizieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • japiho
    Benutzer
    • 16.08.2012
    • 5

    Wappen identifizieren

    Hallo,

    ich habe da mal eine Frage. Im Haus meiner Großmutter hängt an der Decke dieses von einem Doppelkopfadler gehaltene Wappen. Mir haben jetzt Bekannte gesagt, das es sich aufgrund des goldenen Flies welches vom Wappen herunterhängt höchstwahrscheinlich um ein Habsburgerwappen handelt. Ich finde aber im Internet nichts dazu. Wer kann mir hier helfen? Wie finde ich heraus was für ein Wappen das ist?

    Bin dankbar für jeden Hinweis.
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    ich vermute, dass es sich bei dem zweischwänzigen Löwen um den böhmischen Löwen handeln soll. Ein in der Aufmachung ähnliches ( ohne Adler) Wappen habe ich hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Ca...ons?uselang=de entdeckt.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • japiho
      Benutzer
      • 16.08.2012
      • 5

      #3
      Danke sehr

      Vielen Dank für diesen ersten Tipp. Werde hier mal weitersuchen. Bin aber weiter über jede Hilfe dankbar.

      Lg

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #4
        Das Wappen ist geviert, Felder 1 und 4 Königreich Ungarn (Alt-Ungarn), Felder 2 und 3 Königreich Böhmen.

        Herzschild: Erzherzogtum Österreich

        P. S. Ich hätte hier auf Kaiser Ferdinand I. getippt, aber das paßt das Herzschild nicht so ganz.

        Kommentar

        • rekem
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2009
          • 244

          #5
          Kaiser als König von Ungarn

          Kommentar

          • japiho
            Benutzer
            • 16.08.2012
            • 5

            #6
            Danke vielmals! Kann ich meiner Großmutter also sagen, es handelt sich um ein Wappen von Kaiser Ferdinand I in seiner Funktion als König von Ungarn?

            LG Jacob

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              hier: http://innsbruck.tsn.at/fotos/geschi...-glurns-01.jpg gibt es das Wappen allerdings ohne Herzschild mit der Bezeichnung sh. Dateiname.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2007
                • 421

                #8
                Ich bin mir fast sicher, dass es sich hier um das Wappen von Kaiser Ferdinand I. als König von Ungarn und Böhmen (1526/1527), sowie (seit 1521) auch Erzherzog von Österreich, handelt.

                Kommentar

                • Johannes v.W.
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.05.2008
                  • 1150

                  #9
                  Zitat von japiho Beitrag anzeigen
                  es handelt sich um ein Wappen von Kaiser Ferdinand I in seiner Funktion als König von Ungarn?
                  Nur nach Foto immer mit Vorbehalt zu beurteilen: sieht nach Schnitzarbeit des 19. Jahrhunderts aus (2. Haelfte).
                  Also wenn nicht aus einem inhaltlichen Zusammenhang mit Ferdinand I., eher historistisch gemeint und wohl auf Franz Joseph bezogen.
                  Ist uebrigens ein gut gemachtes und dekoratives Stueck.

                  Viele Gruesse
                  Johannes
                  Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                  Kommentar

                  • rekem
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2009
                    • 244

                    #10
                    .....
                    Zuletzt geändert von rekem; 18.08.2012, 14:10.

                    Kommentar

                    • rekem
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.10.2009
                      • 244

                      #11
                      m.E. ist es wichtig, die heraldischen Details zu betrachten:

                      a) die Reichskrone
                      A. Seyler geht im Siebmacher (Reprint Band 2) s. 9 ff hier ins Detail.
                      Daraus folgt daß Karl V. und Ferdinand I zunächst noch die Laukrone führten (Tafel 8). Die hier auf unserem geschnitzen Bild gezeigte spätere Drei-Bügel-Krone Ferdinands I. hat zuerst Jost Amann in seinem Wappen- und Stammbuch 1589.


                      b) die Adlerköpfe hinter dem Reichs-Wappen dürfen nur den Nimbus und keine Kronen enthalten - obwohl volkstümlich oft Kronen gezeigt werden.

                      c) im Wappen des Kaisertums Österreich hingegen haben die Adlerköpfe Kronen, auf welchen die gleichgebliebene Kaiserkrone ruht.
                      Außerdem hat der österreichische Schild 4 Ordensketten, der Reichsschild aber nur das goldene Vlies, wie im vorliegenden Fall.

                      Laut A. Seyler sind die o.g. Details von Ferdinand I. bis zum Ende des Alten Reiches gleichgeblieben.

                      Damit ist von der Heraldik her nur zu sagen:
                      es könnte sich um Ferdinand I. aber auch um alle seine Nachfolger, jedenfalls bis incl. Joseph II., im Alten Reich handeln.


                      Es bleibt übrigens noch eine Frage:
                      Wo hängt dieses Bild, was hat es mit dem Köngreich Ungarn zu tun ?

                      Kommentar

                      • rekem
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.10.2009
                        • 244

                        #12
                        und hier haben wir noch das Wappen Rudolph II. als böhmischem König von 1586 (also die Zeit von J. Amann), jedoch mit gespaltenem Herzschild.


                        Vielleicht hat das geschitzte Wappen auch etwas mit dem Königreich Böhmen zu tun ??
                        Zuletzt geändert von rekem; 18.08.2012, 18:14.

                        Kommentar

                        • japiho
                          Benutzer
                          • 16.08.2012
                          • 5

                          #13
                          Das Wappen hängt in Wien im Haus meiner Großmutter. Aber das Wappen wurde erst in den letzten 50 Jahren dort aufgehängt. Ein Mieter, der ziemlich viel historische Sachen gesammelt hat, hat es dagelassen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X