Wappen Aldenhofen Johann Christoph und Ferdinand Johann Aldenhofen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • growa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2011
    • 231

    Wappen Aldenhofen Johann Christoph und Ferdinand Johann Aldenhofen

    Liebe Experten.
    Ich belege z.Z. einen Epigraphik-Kurs als Gasthörer an der Uni Regensburg.
    Mein Dozent hat mir das Epitaph des 1667 gestorbenen Jünglings Johann Ferdinand Aldenhofen zugewiesen. Auf diesem Denkmal sind zwei Wappen zu sehen. Das eine zeigt einen aufrechten, g. Löwen abgewandt auf sch. Schild. Der Löwe hält etwas zwischen den Pfoten. Helm mit drei Hörnern als Zier (siehe Foto).
    Im Netz http://www.historicum.net/index.php?id=1817 ich ein Bild des Johann Christoph Aldenhofen, 1668 in Regensburg, gefunden, auf dem links unten ebenfalls ein aufrechter Löwe, abgewandt im Schild ist, der etwas in den Pfoten hält. Als Helmzier wiederum drei Hörner. Siehe Bilder.
    Nun meine Frage und Bitte:
    Kann oder darf ich davon ausgehen, dass ein Zusammenhang (Vater, Sohn) besteht? Wo könnte ich eine deutlichere Darstellung des Wappens finden, um zu sehen was der Löwe in den Pfoten hält?
    Vielen Dank für Euere Bemühungen.
    Walter
    Ich Bitte um Entschuldigung für meine laienhafte Beschreibung der Wappen.
    Ich habe von Heraldik keine Ahnung.
    Angehängte Dateien
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Wappen "v. Aldenhofen", auch v. Althofen,
    oder Prum v. Aldenhofen, Arnold, j. u. d. ;
    Johann Christoph, Churkölnischer Vizekanzler um 1643; Ferdinand, in Speyer begraben; Peter, Canonikus zu St. Severin in Köln.
    eingetragen in der Sammlung Siebmacher, Bürgerliche, Bd. 10, Abtl. 4, Seite 75, Tafel 81
    Wappen:
    g. Löwe einen s. Leuchter tragend i. B.
    Helm : s. Leuchter zwischen 2 b. Hörnern.
    Decken : b. g.
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • growa
      Erfahrener Benutzer
      • 23.07.2011
      • 231

      #3
      Lieber Herr Billet,
      vielen Dank für Ihre schnelle und sehr aufschlussreiche Antwort.

      LG
      Walter

      Kommentar

      • Lenz
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2007
        • 421

        #4
        Aldenhofen, Wappen an einem Porträt des Johannes Christoph Aldenhofen, geheimer Rat des Kurfürsten von Köln und Gesandter zu Regensburg v. J. 1665: Im Schilde ein Löwe, ein Szepter packend. Helm: Szepter zwischen zwei Büffelhörnern.

        (Siebmacher: V. Band 3. Abt. T. 21)

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5

          beide genannte Quellen sind korrekt
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • rekem
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2009
            • 244

            #6
            Aldenhofen ist ein Herkunftsname, daher in diesem niederrheinischen Raum oft mit van>von geschrieben, definitiv kein Adel.
            Es gab jedoch auch davon unabhängig verschiedene Adelsfamilien mit ganz anderen Wappen.

            Fachmann für die Zeit und den Raum Köln war J. G. von der Ketten (auch kein Adel)





            Zuletzt geändert von rekem; 04.06.2012, 10:24.

            Kommentar

            • growa
              Erfahrener Benutzer
              • 23.07.2011
              • 231

              #7
              Hallo rekem,
              vielen Dank für Ihre wertvolle Hilfe.
              LG
              Walter

              Kommentar

              • growa
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2011
                • 231

                #8
                Bitte noch einmal um Hilfe.
                Das zweite Wappen auf den Epitaph beinhaltet zwei sechszackige Sterne (links oben und rechts unten),
                ein weisser, gewellter Streifen von rechts oben nach links unten teilt das Wappen. Als Helmzier ein wachsender Adler mit ausgebreiten Flügeln. Über dem Wappen, der Schriftzug Wiesenbach.
                Nach rekem`s Scan (2. Scan links, Stammbaum) müsste der Name allerdings Weißenbach sein.
                Kann mir bitte jemand einen Scan oder einen Link einstellen für die Wappen von Aldenhofen (Sammlung Siebmacher, Bürgerliche, Bd. 10, Abtl. 4, Seite 75, Tafel 81) oder (Siebmacher: V. Band 3. Abt. T. 21)
                sowie für das Wappen Wiesenbach oder Weißenbach?

                Vielen Dank
                Walter
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von growa; 10.06.2012, 07:50.

                Kommentar

                • rekem
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.10.2009
                  • 244

                  #9
                  Siebmacher 4, T 192:

                  Frank, Standeserhebungen pp.:
                  Wiesenbach, Johann Wilhelm, JuDr., kurtrier. Rat, Kanzler von Speyer, Titel: kais. Rat, Palatinat, 14. II. 1624, [R].
                  Wiesenbach, Johann Wilhelm, kais. Reichshofrat, Adstd., Freisitzrecht, exemptio, privil. fori, kais. Schutz u. Schirm, Salva Guardia, Prag 29. X. 1627, [R].

                  Von der Ketten hat das nicht so genau gewußt, oder es gab mundartlich auch Weißbach - obwohl das etwas ganz anderes bedeutet - jedenfalls ist Wiesenbach - mehrfach belegt - richtig.

                  Kommentar

                  • growa
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.07.2011
                    • 231

                    #10
                    Lieber rekem,
                    ich kann mich wiederum nur aufs herzlichste bedanken für diese Hilfe und werde alle
                    Helfer selbstverständlich lobend in der Quellenangabe meiner schriftlichen Arbeit erwähnen.

                    LG
                    Walter

                    Kommentar

                    • rekem
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.10.2009
                      • 244

                      #11
                      Aldenhofen hat doch noch den Adel erhalten:

                      Frank a.a.O.:
                      Aldenhofen, Johann Christoph, Dr. jur., Hofrat des Churfürsten zu Cöln, Adstd., WappBess., Regensburg 22. X. 1652, [R].
                      Aldenhofen, Johann Christoph, Doktor juris, Hofrat des Kurfürsten zu Köln, Adelsstand, Wappenbesserung (1652.10.22)# 4.39

                      Wenn da eine Wappenbesserung verliehen wurde, wie hat das Wappen vorher ausgesehen ?
                      Wurde aus Kerze/Leuchter ein Zepter oder umgekehrt ?
                      Oder ist das Löwe-Kerze/Leuchter/Zepter-Wappen das Ursprungswappen und wir kennen nicht das gebesserte ?

                      Warum er "nur" in den bürgerlichen Siebmacher geraten ist kann ich nicht erklären.



                      Das rechte (Zepter-)Wappen ist mit "Regensburg" bezeichnet.
                      Zuletzt geändert von rekem; 11.06.2012, 09:47.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X