Wappen der Ritter von Mallmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lenz
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2007
    • 421

    #16


    Das Wappen "Ritter von Mallmann" hat "Hina" am 03.09.2008 schon einmal eingestellt.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #17
      Hallo,

      und ich in Beitrag Nr. 13. OK, es gehören noch zwei Klicks Arbeit dazu.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Orestes Mallmann
        Benutzer
        • 04.08.2012
        • 21

        #18
        Sehr geehrte Forscher,

        Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage.

        Gabi, Lenz, Thomas und Rekem,
        Das Wappen von Ritter Josef Mallmann, habe ich bereits.

        Das Wappen, ich freu mich jetzt ist v. -österreichischer Ritter 1873- Gerhard Emil Mallmann, der Bruder von Ritter Josef Mallmann.

        Gabi,
        Wo hast du diese zwei Wappen gefunden, die Sie mir schicken?

        Das Wappen wo ich versuchen, ist so:
        Wappen: Ein halb in die Länge und quer geteilter Schild. Oben im rechten roten Felde natürlicher Strauß, oben im linken silbernen Felde roter, mit Liktorenbündel, Beil und weißen Riemen belegter Schrägbalken: im unteren Felde ein natürliches Segelschiff mit drei Masten. Wappenspruch: "Ignavis nulla dextera avis"

        Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.
        Orestes Mallmann

        Kommentar

        • Lenz
          Erfahrener Benutzer
          • 08.07.2007
          • 421

          #19
          Die beiden von Gabi eingestellten Wappen sind im Bürgerlichen Siebmacher zu finden. Das linke Wappen ist das Wappen "Mallmann, Geschlecht zu Boppard und Trarbach, aus Rheinberg bei Boppard stammend"

          Es zeigt in Rot einen schräggelegten silbernen Flamberg (lange Griffwaffe).

          Das rechte Wappen ist das Wappen "Mallmann zu Karbach bei Boppard.

          Es zeigt im Schild ein schwebendes Hochkreuz.

          Kommentar

          • Orestes Mallmann
            Benutzer
            • 04.08.2012
            • 21

            #20
            Hallo Lenz,

            Wenn Sie sagen "bürgerlichen Siebmacher"
            Ist das Seite www.wappenbuch.de/ ?

            Gruß
            Orestes Mallmann

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #21
              Hallo Orestes,

              nein, dies sind Wappen aus dem "Alten Siebmacher". Die von Gabi eingestellten Wappen sind aber aus dem "Neuen Siebmacher".

              Genauer gesagt aus dem V. Band, 9. Abt. "Fünfzehnhundert Neun und Fünfzig bürgerliche Wappen, G. A. Seyler, Bauer und Raspe 1912, bzw. aus dem V. Band, 6. Abt., Bauer und Raspe 1901".

              Kommentar

              Lädt...
              X