Hallo,weiss jemand mit diesem Wappen etwas anzufangen?Oder ist es eine Fälschung?IMG.pdf
Suche nach Arnold Hochgemuot 1283 Waagemeister zu Fellbach und einem Wappen
Einklappen
X
-
Zitat von Billet Beitrag anzeigenAb in den Papierkorb
Ein Wappen zur Schreibweise "Hochgemout" ist in keiner Wappen-Sammlung zu finden.
zu der Zeit hat noch kein Handwerker ein Wappen gehabt.
Und Fellbach war keine Freie Reichsstadt, in welchen 200 Jahre später Patrizierfamilien sich Wappen zulegten.
Wo kommt nur solcher Unsinn her ?
Kommentar
-
-
Den Papierkorb würde ich vorerst besser bleiben lassen, wer weiß ;-)
Allerdings die Jahreszahl 1283 ist wirklich nicht real.
In Tirol gibt es den wohlbekannten Namen Hochmuth.
Das Buch "Tiroler Familiennamenkunde" von Karl Finsterwalder hat dazu einen schönen Absatz bereit in dem unter anderem z.B. Hochmut in Thaur, Nordtirol oder um 1312 Hochgemout in Latsch (Südtirol) erwähnt wird. Das mout, mut hat mit einer bestimmten Bergform, in dem Fall einer Berkuppe zu tun, wo dieser Hof stand.
Latsch: http://de.wikipedia.org/wiki/Latsch
Der Vinschger Weinweg “Via Vinum Venostis” zeigt dir die Landschaft zwischen Juval und Latsch am Eingang zum Nationalpark Stilfserjoch.
Thaur: http://de.wikipedia.org/wiki/Thaur
Siehe auch z.B. Hohe Mut in Obergurgl, Ötztal: http://www.naturpark-oetztal.at/natu.../hohe-mut.html
Hochmuth im Dorf Tirol, Südtirol:
Muthöfe am Meraner Höhenweg: http://www.burggrafenamt.com/de/high.../muthoefe.html
Vom Tal aus gut sichtbar schmiegen sich einige Bauernhöfe hoch über Dorf Tirol an die Hänge der Mutspitze. Diese Höfe zählen zu den ältesten im Meraner Land und in ganz Südtirol.
Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41:
Hochmut > Bludenz, Ludesch
Hochmuth > Bruck am Ziller, Fügenberg, Hall, Innsbruck, Kirchbichl, Kitzbühel, Mayrhofen, Ramsberg, Reith (Kitzbühel), Scharnitz, Schwaz, Tux, Wattens, Wörgl
Telefonbuch:
Tirol (54)
Oberösterreich (24)
Wien (13)
Niederösterreich (10)
Salzburg (7)
Kärnten (4)
Steiermark (1)
Wenn du mir hier über PN deine E-Mail-Adresse gibst lasse ich dir den Scan zum Namen zukommen.
Frag im Tiroler Landesarchiv Innsbruck und im Südtiroler Landesarchiv in Bozen nach ob sie etwas zum Familienwappen haben.
Die Möglichkeit wäre in dem Fall vielleicht gegeben:
Der Arbeitskreis Collegium Rerum Nobilium Austriae, beschaeftigt sich mit erblaendisch- und kaiserlich-oesterreichischen Gnadenakten und deren Wappenverleihungen.
In Tirol gab es Bürgerwappen ab dem 14.Jahrhundert und Adelswappen und Wappen für Personen bäuerlicher Herkunft ab dem 15.Jahrhundert.
Zuletzt geändert von carinthiangirl; 29.04.2012, 08:26.
Kommentar
-
-
Die gestellte Frage war:
"Arnold Hochgemuot 1283 Waagemeister
zu Fellbach und einem Wappen"
Zu dieser Frage (und Schreibweise) konnte leider kein Wappen-Eintrag in den mir vorliegenden Sammlungen gefunden werden.
Auch nicht unter der Jahreszahl 1283
oder in Fellbach.
Womit ich eine weitere Suche eingestellt habe, Sorry
Wappen-Billet.de
M.d.WL.
M.d.MWH.
Kommentar
-
-
Die Gleichsetzung der Namen Hoch-ge-muth und Hochmuth halte ich für abwegig.
Dazu kommt noch, daß mir im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit keinerlei Wanderungsbewegungen zwischen Südtirol und dem Raum Stuttgart bekannt sind.
Ist das hier eigentlich eine ernsthafte Frage nach urkundlich beweisbaren Vorfahren ?
Kommentar
-
Kommentar