Wappen der Familie SCHROLL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tirola
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2011
    • 388

    Wappen der Familie SCHROLL

    Hallo allerseits,
    ich suche das Familienwappen der Familie SCHROLL,
    wobei es zwar eines geben müßte, aber nicht bekannt ist, in welcher Wappensammlung.
    Wer kann mir Infos zukommen lassen?
    mfg Wolfgang
    schöne Grüße
    Wolfgang
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Zur Schreibweise "Schroll" lassen sich finden:

    1 x Wappen eingetragen in der Wappen-Sammlung "Wappen Münchner- Herold",
    Bd. 3, Seite 542

    1 x Wappen eingetragen in der Wappen-Sammlung "Wappen Löwe",
    Bd. 1
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Tirola
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2011
      • 388

      #3
      Vielen Dank Moderator, habe bereits die Spur aufgenommen.
      Gibts hier jemandem im Forum, der dieses Familienwappen führt?
      mfg
      schöne Grüße
      Wolfgang

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        Ich könnte jetzt annehmen daß du aus dem Brixental bist/stammst.

        Familienwappen - Info Tiroler Landesarchiv: http://www.tirol.gv.at/themen/kultur...amilienwappen/
        Frag einfach im Landesarchiv nach, ob sie dazu etwas haben. Sollte eines aufscheinen ist aber noch lange nicht gesagt, daß es jetzt genau zu DEINER Familie gehört, da es ja doch einige gibt. Und das ist dann nicht einfach von allen Schroll-Familien die es so gibt das Familienwappen .


        Du meinst vermutlich ein "Familien-Wappen Schroll für Tirol" und nicht die Adeligen von Schroll, oder?
        Zu letzteren gibt es was zu Böhmen und Steiermark, aber nicht zu Tirol.....wenn ich das richtig sehe......
        Z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_von_Schroll
        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 25.12.2011, 20:50.

        Kommentar

        • Tirola
          Erfahrener Benutzer
          • 24.12.2011
          • 388

          #5
          hallo, deine Annahme ist richtig.
          Das Landesarchiv gibt diesbezüglich leider nichts her, bin aber in München fündig geworden. mfg
          schöne Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • carinthiangirl
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2006
            • 1601

            #6
            Ja, waren auch sicher eingewanderte Bayern vor ewigen Zeiten - wenn man so ins deutsche Telefonbuch schaut....

            Kommentar

            • Tirola
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2011
              • 388

              #7
              aha, ich sehe schon, da ist noch etwas Ahnenforschung nötig ...
              ich denke, daß es sich "nur" um die Tiroler Schroll handelt, aber sicher bin ich mir nicht. laut Heimatbuch läßt sich der Stamm bis 1497 zurückverfolgen
              schöne Grüße
              Wolfgang

              Kommentar

              • carinthiangirl
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2006
                • 1601

                #8
                Die ursprüngliche Bevölkerung von "Tirol" waren eigentlich die Räter, die dann ziemlich verdrängt wurden. Nun ja, und die Bayern und Franken waren schon wesentlich früher da. Die "Tiroler" sind schon ziemlich bayrisch/fränkisch, eben auch genetisch - es liegt halt oft enorm weit zurück. Läßt sich mit dem Beginn der Matriken nicht mehr nachvollziehen, weil die Bayern-Einwanderung schon viel früher stattfand. In Südtirol dasselbe....Am sichersten würde man es wohl nur durch Gen-Genealogie feststellen können.

                "Nach Nordtirol dürften die Bayern in der Zeit zwischen 565 bis 592 gekommen sein, denn verschiedene Umstände weisen darauf hin, daß um 565 die Bayern noch nicht im tirolischen Inntal eingedrungen waren, 592 aber bereits im Eisacktal nachgewiesen werden können......
                So lebten in Tirol Bayern und Räter viele Jahrhunderte in Eintracht nebeneinander. Das beweisen noch die vielen in der Römerzeit gebrauchten altheimischen Orts- und Flurnamen, welche die Bayern von der alteingesessenen Bevölkerung übernahmen und bis in unsere Zeit weitergaben. Das wird auch dadurch bekundet, daß sich die romanische Sprache noch sehr lange in Tirol erhielt und die deutschen Einwanderer römische Wörter des alltäglichen Lebens in ihren Wortschatz aufnahmen. Heute haben wir noch in unserer Mundart viele Ausdrücke, die sich aus der römischen Zeit erhalten haben, welche wir aber nicht mehr als Fremdwörter empfinden......"





                Siehe auch "Familiennamen in Tirol" von Karl Finsterwalder:

                Schlern-Schriften:
                Tiroler Familiennamenkunde Band 284 1994 (2. Nachdruck der erw. 2. Auflage von 1978). XXXV, 567 S. Von KARL FINSTERWALDER
                Im ersten, allgemeinen Teil dieses großen Standardwerkes zur Familiennamenkunde Tirols erforscht Karl Finsterwalder das sprachliche Werden der Namen, ihre Altersschichten und die kultur- und rechtshistorischen Faktoren der Namenentstehung. Der daran anschließende Abschnitt besteht aus dem eigentlichen Nachschlagewerk und enthält über 4000 Tiroler Familiennamen. Neben den Namenerklärungen werden das erste Auftreten, das Gebiet oder der Ort des heutigen Vorkommens, ein allfälliges Aufscheinen als Hofnamen sowie Belege aus den Katastern des 17. und 18. Jahrhunderts mitgeteilt. Dadurch ist diese Tiroler Familiennamenkunde auch ein Hofnamenbuch geworden. Und sie weist in manchem über Tirol hinaus, denn die Namen der Höfe und Familien zeigen vielfältigste Verwandtschaften mit denen der Nachbarländer von Graubünden bis Salzburg.

                Kommentar

                • Tirola
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.12.2011
                  • 388

                  #9
                  Das war ja ein umfassendes Werk, vielen Dank.
                  Meine Region (Brixental) ist der jüngste Teil des Landes, ist erst 1816 zu
                  Tirol gekommen, war vorher Jahrhunderte bei Salzburg.
                  Dadurch ergeben sich auch Problematiken bei der Forschung, da einerseits viele Unterlagen auf beide Archive verteilt sind, andererseits die Tiroler über die Eigenheiten der Salzburger Verwaltung nicht ganz so gut drauf haben.
                  Über den Namen "Schroll" habe ich noch erfahren, daß es in Schlesien ein Dorf diesen Namens gibt. Daher könnte es doch sein, daß er von daher stammt?
                  mfg
                  schöne Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar

                  • carinthiangirl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.08.2006
                    • 1601

                    #10
                    Habe ich noch nie was gehört von einem Dorf Schroll in Schlesien, mmh....der Familienname kam halt auch da vor. Die Schroll von Schrollenberg, die ihren Ursprung wohl in Deutschland haben werden, hab ich ja schon erwähnt. Unsere Spezialisten wissen ja vielleicht was dazu. "Schroll" in Böhmen werden wohl keinen "tschechischen" Ursprung haben, also auch dort aus deutschen Gebieten zugewandert sein



                    Also ich persönlich vermute bei den "Tiroler" Schroll schon den "Ursprung" über der heutigen Grenze. Es hat ja auch mit dem Sprachgebiet und der Wanderung zu tun. Ist aber meine persönliche Meinung.
                    937 Einträge im deutschen Telefonbuch sagen ja einiges aus: www.telefonbuch.de


                    Österreich: http://www.herold.at/telefonbuch/schroll/

                    Im "Finsterwalder" sind zum Namen erwähnt:
                    Brixental "ös Brixentaler Schroll´n"(Kirchberg, Hopfgarten), Kufstein (Kirchbichl), Lana (Südtirol)
                    Schroll von > Klumpen, Scholle
                    figürlich > handfester, grober Mensch
                    erwähnt auch noch: fernzuhalten dagegen Schralle, 1312 in Absam und Rum, ein Scrallo aus Schralling am Simssee bei Rosenheim, 1195 Scrallingen Meixner

                    Kommentar

                    • carinthiangirl
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.08.2006
                      • 1601

                      #11
                      "Meine Region (Brixental) ist der jüngste Teil des Landes, ist erst 1816 zu
                      Tirol gekommen, war vorher Jahrhunderte bei Salzburg."
                      Genau, sehr gut hier bei der Geschichte zu Kirchberg beschrieben und wo auch belegt ist, daß die Baiern im 6.Jahrhundert in die Gegend kamen: "Wie im Mittelalter oftmals üblich wurde 1377 das Brixental mit Sperten/Kirchberg an das Bistum Chiemsee verpfändet. Daß auch diese Maßnahme das Budget des Bistums Regensburg nicht nachhaltig bessern konnte und das Brixental vom eigentlichen Herrschaftsgebiet der Bischöfe weit entfernt lag, wurde das Brixental 1380 für 1800 ungarischen Gulden an das Erzbistum Salzburg verkauft."
                      Orteile: Aschau, Bockern, Brandseite, Gründau, Issbühel, Katzendorf, Klausen, Kleinseite, Krinberg, Reiserer, Sonnberg, Spertendorf, Ustergerg, Wötzing und Zeinlach Die Geschichte Kirchbergs geht bis in die jüngere Bronzezeit zurück, das belegt der Fund eines Urnenfriedhofes auf dem Gemeindegebiet. Diese Funde lassen auf


                      Fürsterzbistum Salzburg: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BC...istum_Salzburg

                      Kommentar

                      • Tirola
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.12.2011
                        • 388

                        #12
                        Guten Morgen,
                        nochmal zur Ortschaft Schroll in Schlesien:
                        Schroll(Lutoszow) ist eine ganz kleine Ortschaft, ein Teil von Grafenweiler (Kolonowskie), Kreis Gross Strehlitz, ca. 40km östlich von Oppeln.
                        Hatte da mal Verbindung aufgenommen mit dem dortigen DFK (Deutscher Freundschaftskreis), von denen habe ich eine alte Karte bekommen und die Information, daß in der Gegend bis nach dem Krieg noch Leute mit diesem Namen gelebt haben, wobei die meisten nach Deutschland ausgewandert sind. Der Tip von der Ortschaft stammt von der Universität Leipzig, wurde in einem alten Ortschaftsregister gefunden.
                        Ich finde die Herkunft von einer Ortschaft auch am Beispiel der Familie Hetzenauer für realistisch: Es gab früher ein Gut Hetzenau, heute ist es nur noch ein Weiler, davon wird wahrscheinlich dieser Name abgeleitet sein. Hetzenauer stellen nur in Kirchberg mit ca. 35 Telefonbucheinträgen die stärkste Namensgruppe, und sind auch in der ganzen Region vertreten.
                        Natürlich ist mir klar, daß eine Verbindung nach Schlesien kaum nachweisbar sein wird. Du hast wahrscheinlich recht, die kürzere Verbindung wird nach Bayern sein ...
                        schöne Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar

                        • carinthiangirl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.08.2006
                          • 1601

                          #13
                          Da hast du recht mit den Ortsnamen (auch Weiler-Namen), Wohnstättennamen, Hofnamen in Tirol, die oft zu Familiennamen wurden. Wenn man sich als Beispiel die diversen Weiler von Brandenberg ansieht und an die typischen Brandenberger-Namen denkt.....und überall sonst.....
                          In Schlesien wird der Name sicher damit zu tun haben, aber gekommen werden diese Schroll wohl von Bayern oder je nach Name auch von einer anderen deutschen Gegend sein, wie die meisten deutschen Namen in den slawischen Gebieten dort.
                          Da muß ich mir Lutoszow mal ansehen bei google - interessante Geschichte.

                          Kommentar

                          • Tirola
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.12.2011
                            • 388

                            #14
                            Ich habe den Weiler zwar gefunden, aber im google ist da nicht viel zu sehen, hat zu wenig Auflösung.
                            schöne Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar

                            • carinthiangirl
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.08.2006
                              • 1601

                              #15
                              Bingo - hab´s gefunden auf der alten Karte von 1909: http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/36-51.jpg
                              Nach dem Öffnen Doppelklick zur Vergrößerung und in die linke untere Ecke scrollen, dann nach oben bis Oppeln, dann nach rechts der Bahn entlang bis zum Forst-Bendawitz. Links beim B von Bendawitz ist "Col.-Schroll" > Colonie Schroll. Der Name verrät wohl schon, daß sie von Schrolls gegründet wurde oder einige dort lebten......
                              Kolonowskie = Colonowska auf der Karte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X