Gibt es dieses Wappen noch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markole
    Erfahrener Benutzer
    • 07.02.2011
    • 237

    Gibt es dieses Wappen noch?

    Liebe Heraldiker und Wappenkundler,

    könnt ihr mir bitte sagen, ob es dieses 1824 beschriebene Wappen noch gibt und wie es ausgesehen hat/aussieht. So richtig kann ich es mir trotz Beschreibung nicht vorstellen.

    Ich danke euch im Voraus.

    LG Marko
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Markole; 01.10.2011, 20:08. Grund: Beschreibung vergessen - wo habe ich nur meinen Kopf...
    Viele Grüße
    Marko

    Dauersuche:
    Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
    Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)
  • Markole
    Erfahrener Benutzer
    • 07.02.2011
    • 237

    #2
    Ich weiß, dass meine o.g. Frage sicher nicht so einfach zu beantworten ist. Aus diesem Grund habe ich einmal versucht (ohne echte Kenntnisse) das Wappen nach der Beschreibung zu zeichnen. Könnt ihr mir bitte sagen, ob es so ausgesehen haben könnte? Kleinod habe ich weggelassen.

    Ich danke schon einmal im Voraus.

    VG Marko


    PS: Ich habe am 10.10.11 das Bild gelöscht, da ich meine Anfrage als beendet betrachte.
    Zuletzt geändert von Markole; 10.10.2011, 15:17.
    Viele Grüße
    Marko

    Dauersuche:
    Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
    Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

    Kommentar

    • Johannes v.W.
      Erfahrener Benutzer
      • 02.05.2008
      • 1150

      #3
      Hallo Marko

      Wenn man es ganz grob fassen will, hat es ungefähr so ausgesehen. Im einzelnen sind aber in deiner Darstellung noch sehr viele Fehler enthalten.
      1. Die Proportionen von Schild, Helm und Zier stimmen nicht. Und ein gerader Schild geht nicht mit einem schräggestellten Helm zusammen.
      Lies dich unbedingt noch mal hier ein. Und beim Verwenden von (abgezeichneten) Helmdecken und Vorlagen immer darauf achten, daß nicht das Copyright von einem Heraldiker verletzt wird! Es werden in verschiedenen Foren auch Schablonen-Vorlagen zur freien Verfügung angeboten.
      2. Du hast einen geteilten Schild dargestellt, in der Blasonierung heißt es aber: blaues Feld mit goldenem Schildhaupt. Ein Schildhaupt nimmt nur ca. das obere Drittel (oder etwas mehr als 1/4) des Schildes ein.
      3. Demensprechend muß die Proportion des Löwen angepaßt werden, er ist viel zu klein.
      4. Das Schwert im Schildhaupt sollte nicht abwärts weisen (= herunter fallen). Lorbeerzweige sind immer leicht eingebogen dargestellt.

      Das fällt mir mal so auf die Schnelle auf.

      Viele Grüße
      Johannes
      Zuletzt geändert von Johannes v.W.; 06.10.2011, 13:19.
      Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Beschrieben sind auch nicht zwei Lorbeerzweige sondern ein über das Kreuz gelegter Lorbeerzweig. Das heißt, das Schwert steht senkrecht, darüber der Lorbeerzweig waagerecht oder auch umgekehrt, damit das Schwert nicht runterfällt.
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Markole
          Erfahrener Benutzer
          • 07.02.2011
          • 237

          #5
          Hallo Hina, hallo Johannes,

          vielen Dank für eure Antworten. Auch danke für den Hinweis mit dem copyright, jedoch will ich das Wappen auch nicht verwenden, zumal es auch "nur" ein Bruder eines meiner Vorfahren ist. Wie schon geschrieben, habe ich keine Ahnung von Wappenkunde. Ich hatte es nur skizziert, um mir ein ungefähres Bild davon machen zu können.
          Um aber noch einmal auf meinen Themenstart zurück zu kommen: Ist es möglich herauszufinden, ob es dieses Wappen noch gibt?

          LG Marko
          Viele Grüße
          Marko

          Dauersuche:
          Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
          Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            Hallo Marko,

            ich hatte schon in der umfangreichen Wappensammlung Siebmacher (die umfangreichste Sammlung der Wappen adeliger und bürgerlicher Geschlechter) geschaut. Leider ist es dort nicht verzeichnet.

            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Markole
              Erfahrener Benutzer
              • 07.02.2011
              • 237

              #7
              Hallo Hina,

              vielen Dank für deine Mühen! Ich dacht mir schon so etwas.

              Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.

              Marko
              Viele Grüße
              Marko

              Dauersuche:
              Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
              Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

              Kommentar

              • rekem
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2009
                • 244

                #8
                Nur der Vollständikeit halber:
                In den großen Wappensammlungen (ca. 390.000 Wappen)
                ist weder ein Eintrag "Hyeronimus" noch irgegendein anderes Wappen mit dieser Blasonierung enthalten.
                Alle diese Bücher leiden aber darunter, daß die große Masse der bürgerlichen Wappen, welche ja in aller Regel "selbstgeschaffen" waren, nicht erfaßt sind.
                Somit kann auch die Frage : "gibt es dieses Wappen noch" nicht beantwortet werden.
                Zuletzt geändert von rekem; 10.12.2011, 16:43.

                Kommentar

                Lädt...
                X