Ich habe hier nen Wappen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eisenhaupt
    Benutzer
    • 26.06.2011
    • 37

    Ich habe hier nen Wappen...

    .... und kanns mir nirgends pappen, weil die Qualität so schlecht ist ;-)

    Scherz beiseite: Hallo zusammen!

    Ich habe von meiner Tante vor langer Zeit eine Kopie unseres Wappen
    bekommen, woher den Sie hat und wielange es den schon geben soll
    kann ich leider nicht sagen. Jetzt ist die Qualität natürlich nicht die beste
    und ich habe auch von Grundauf KEINE Ahnung von Wappen! Jetzt habe
    ich hier schon soooooviele Beiträge gesehen wo Ihr über Helme,
    Querbalken und heraldischen Mängel plaudert und ich noch nicht einmal
    weiss was das bedeutet!

    Meine Frage... wenn dieses Wappen einen nachvollziehbaren Hintergrund
    hat würde ich sehr gerne diesen ausfindig machen. Ich weiss das die
    Familie Weißbrich aus Nordhausen (?) eine lange Liste an Familien-
    mitgliedern hat und sich viele Generationen zurück verfolgen lässt.
    Da ich a Anfang meiner Ahnensuche stehe, steht auch dieser Wappen
    auf meiner Agenda. Sollte er allerdings eine Fälschung sein, lass ich
    mein Tantchen wohl lieber im Glauben Sie ist immer so stolz darauf..

    Lange Rede kurzer Sinn: Was sagt der Fachmann, die Fachfrau?

    Lieben Gruß, Oliver


    EDIT:

    Zitat von Billet:
    Ein weiterer Betrug ist es dem Kunden vorzuspielen, dass dies
    „alte Familienwappen „ welches durch „reinen Zufall „ gefunden
    wurde, in der großen „Europäischen Wappensammlung „
    eingetragen sei oder im „ Deutschen Archiv für Wappenkunde„.
    Diese beiden Sammlungen haben nie existiert.


    Eieieieiei..... das lässt schon nix gutes hoffen grins
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Eisenhaupt; 01.07.2011, 23:46.
    Bisher bekannte Familienzweige: Personen derzeit: 105

    Wer?
    : Hoch | Schramm | Zeißler | Weißbrich | Reinhardt | Thunert | Zeiseluft | Borchert | Dobbertin | Köpler
    Wo?: Essen | Bottrop | Umgebung Nordhausen | Liegnitz
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4700

    #2
    Hallo Oliver,

    Du wirst es ja nun sicher mit Fassung tragen und der Tante lieber nichts erzählen, damit der Haussegen nicht schief hängt aber das hast Du richtig erkannt, Ihr seid in in Besitz eines klassischen Wappenfakes.

    Zu den Einzelheiten lässt sich nicht viel sagen, da es ja nicht in Farbe vorliegt aber dass da auch Farbverstöße drin sind, sieht man auch so. Ein so altes Wappen Weißbrich/Weisbrich ist auch in der umfangreichen Sammlung Siebmacher nicht verzeichnet. Da es aber als Wappen eines ritteradeligen Geschlechtes daher kommt (Bügelhelm, Adelskrone und Turnierkette), sollte es den Herausgebern keinesfalls entgangen sein. Und klar, dann hätte ein seriöser Heraldiker natürlich auch eine seriöse Quelle und nicht den Dauerbrenner der Wappenfälscher, die Europäische Wappensammlung, angegeben. Schön wäre es ja, wenn es eine geben würde . Aber immerhin können wir uns glücklich schätzen, dass es zumindest für Deutschland den Siebmacher gibt und natürlich noch eine ganze Reihe anderer Wappensammlungen.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Lenz
      Erfahrener Benutzer
      • 08.07.2007
      • 421

      #3
      Vorsicht ist auch immer bei folgenden ständig wiederkehrenden Formulierungen geboten, wie "Wappen der Familie ....", Stammwappen der Familie ...", "Wappen des Geschlechts ...", "Wappen aus (vom) dem Geschlecht ..., etc.

      (Zitat: Der Wappenschwindel seine Werkstätten und ihre Inhaber).

      P.S. Im übrigen möchte ich "Hina" zustimmen. Es handelt sich hier um das Machwerk eines nicht genau zu benennenden Wappenschwindlers).
      Zuletzt geändert von Lenz; 02.07.2011, 07:41.

      Kommentar

      • Eisenhaupt
        Benutzer
        • 26.06.2011
        • 37

        #4
        Hallo zusammen!

        Wusst ichs doch! Mir kams schon spanisch vor das der Familienwappen mit Löwe und Federhelm daherkam, sah mir dann ein wenig "too much" aus Ich weiss allerdings nicht wie lange diese Fälschung im Besitz unserer Familie ist. Gibt es dafür Anzeichen? Oder Erfahrungswerte?

        Naja Fälschung hin oder her, wer weiss das das damals gekostet hat, zumindestens erfüllt es noch heute an der Wand meiner Tante den Zweck Vielen Dank für Eure Informationen!
        Bisher bekannte Familienzweige: Personen derzeit: 105

        Wer?
        : Hoch | Schramm | Zeißler | Weißbrich | Reinhardt | Thunert | Zeiseluft | Borchert | Dobbertin | Köpler
        Wo?: Essen | Bottrop | Umgebung Nordhausen | Liegnitz

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4700

          #5
          Hallo Oliver,

          ich denke, sie wird schon ziemlich lange in Familienbesitz sein. Es sieht sehr nach zweite Hälfte 19. Jh. aus, der Blütezeit der Wappenfälschungen oder ein wenig später.

          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • Eisenhaupt
            Benutzer
            • 26.06.2011
            • 37

            #6
            Hallo nochmal, also wir reden von dem angegebenen Datum auf der Fälschung nicht von 1919 sondern von 1819?
            Das heisst die Blütezeit der Wappenfälschungen, bzw die Produktion lag bei diesem Exemplar also theroretisch so um 1850?

            Nur zum Verständnis

            Naja den Satz "Lieber nen historisch altes falschen Wappen als gar kein Wandschmuck" kann ich meiner Tante auch so verkaufen

            Danke für Eure Hilfe!
            Bisher bekannte Familienzweige: Personen derzeit: 105

            Wer?
            : Hoch | Schramm | Zeißler | Weißbrich | Reinhardt | Thunert | Zeiseluft | Borchert | Dobbertin | Köpler
            Wo?: Essen | Bottrop | Umgebung Nordhausen | Liegnitz

            Kommentar

            • Lenz
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2007
              • 421

              #7
              Zitat von Eisenhaupt Beitrag anzeigen
              Hallo nochmal, also wir reden von dem angegebenen Datum auf der Fälschung nicht von 1919 sondern von 1819?
              Das heisst die Blütezeit der Wappenfälschungen, bzw die Produktion lag bei diesem Exemplar also theroretisch so um 1850?
              Es kann sehr wohl auch von 1919 sein. Die Zeit der Fälschung dürfte zwischen 1850 und 1920 liegen.

              Herzlichen Gruß L.

              Kommentar

              • Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2007
                • 421

                #8
                Abgekupfert wurde hauptsächlich aus dem "Alten Siebmacher" (hier eine Seite daraus):



                und dieser durch die Fälscher dann umbenannt in "Europäische Wappensammlung".

                Herzliche Grüße L.

                Kommentar

                Lädt...
                X