Wappen der Familie Harazim (Suche nach dem Bairischen Wappenbuch II.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blintschiki
    Benutzer
    • 08.12.2023
    • 29

    Wappen der Familie Harazim (Suche nach dem Bairischen Wappenbuch II.)

    Hallo liebe Forschende,
    ich bin auf der Suche nach einem Wappenbuch, indem es möglicherweise Informationen über die Familie Harazim gibt. Mir liegt eine Handschrift vor, die Informationen über die Familie enthält. Als Quelle nennt der Schreiber das "BaierischeWappenbuch II Ib. Tafel 18". Leider konnte ich dieses Wappenbuch bislang nicht finden und wollte daher fragen, ob jemand vielleicht einen Tipp für mich hätte, wie ich herausfinden kann, um welches Buch es sich handelt.
    Ich habe die Handschrift und das Wappen, welches (vielleicht?) aus diesem Wappenbuch stammt als Dokument angehängt.
    Danke für alle Hilfe!
    Liebe Grüße
    Joanna


    Edit zu den Quellen:

    Das schwarz-weiß Bild stammt aus den Lebensspuren S. 7 von Herrn Peter Godzik.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Blintschiki; 21.10.2025, 08:56.
  • kalex1946
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2017
    • 592

    #2
    Hallo Joanna,

    Es wäre hilfreicher gewesen, wenn Du gleich am Anfang diese beiden Links (wohl Deine Quellen)





    eingestellt hättest. Von der besseren Abbildung des Wappen in einem der Links sehen wir nicht 2 Büffelhörner (wie dort als Schildbild erwähnt), sondern ein Hufeiesen mit dem Kreuz in blauem Schild. Dieses Schildbild findet man in dem polnischen (adeligen) Wappen (herb) Jastrzębiec; siehe hier



    Auf dieser Seite



    findet man die Namen von adeligen polnischen Familien, die berechtigt sind, dieses Wappen zu führen. Den Namen Harazim habe ich darunter nicht gefunden. Den Namen Harazim habe ich auch nicht in den größeren bekannten Wappenbüchern gefunden, z.B. Siebmacher, Rietstap, usw., aber nicht alle wappenführende Familien sind in solchen Büchern eingetragen. Auch beim ÖStA habe ich in den Reichsadelsakten und Hofadelsakten nichts zu einer Wappenverleihung an eine Familie Harazim gefunden.

    Es hat sich wohl eine Familie aus Schlesien, Polen, Tschechien, Ungarn dieses Wappen aus irgend einem Grund angeeignet, aber die Verbindung Familie zu Wappen weiterzuerforschen schadet nie. Im Internet gibt es Einiges hierzu zu lesen, aber das weiß Du bereits bestimmt.

    Gruß aus South Carolina
    Kurt
    Zuletzt geändert von kalex1946; 21.10.2025, 04:59.

    Kommentar

    • Blintschiki
      Benutzer
      • 08.12.2023
      • 29

      #3
      Hallo Kurt, danke für deine Antwort!
      Tatsächlich stammt nur das schwarz/weiß Bild von dem Dokumenr von Herrn Godzik und auch nur deshalb, weil ich dachte, dass jemand vielleicht den Stil erkennt, aus welchem Wappen das Wappenbuch stammt, das hätte ich trotzdem kenntlich machen sollen und habe ich angepasst.

      Die Handschrift wurde mir zugeschickt und ich kann sie auch lesen, leider finde ich keine Anhaltspunkte, um weiterzuforschen, deswegen dachte ich, dass mir das Wappenbuch vielleicht helfen würde.

      Danke für deine Recherche!

      Liebe Grüße
      Joanna

      Kommentar

      • Duppauer
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 839

        #4
        Liebe Joanna,

        hier meine Meinung zu dem Wappen.

        Ich habe bei diesem Wappen kein gutes Bauchgefühl, das klingt alles sehr nach Wappenschwindel, d.h. hier wurde ein Wappen einer Familie gegen gutes Geld angedreht, obwohl es nicht ihr Wappen ist und sie dazu auch nicht Führungsberechtigt sind!

        Meine Gründe die mich in meiner Annahme bestärken.

        1. Oftmals wird der Zusatz" Wappen des Geschlechts ......" unter dem Wappen von Wappenfälschern verwendet.

        2. Das Wappen wurde nicht von einem erfahrenen Heraldiker gezeichnet, das erkennt man z.B. daran, das der Helm in die falsche Richtung zeigt.

        2. Der dazugehörige Text

        Der Inhalt der Handschrift ist folgender :

        "Wappen der Familie Harazim. Stammen aus Ungarn laut Bayerischem Wappenbuch II Ib. Tafel 18, deren Gründung im Jahr 1391 hervorgegangen ist. Die Vorfahren haben sich nach der Magyarischen Sprache Haraczim geschrieben. Ihr ständiger Sitz war Arad und Temesvar. Harazim war der erste Pferdezüchter und Besitzer der größten Pferde-Puszta in Ungarn. Durch seine hervorragenden edlen Pferde-Rassen wurde ihm der erste Auftrag vom Kriegsministerium erteilt, die alljährige Remontenlieferung für die Armee zu übernehmen. Die Gebrüder Harazim waren beim Ungarischen Hofe als Jagdvorreiter, wobei der Jüngere bei einer Büffeljagd ums Leben kam. Das Geschlecht erhielt obiges Wappenschild vom Burggrafen Friedrich I. 1416 bestätigt."
        lässt bei mir die Alarmglocken aufschrillen. Wappenfälscher verwenden gerne Quellenangaben die man nicht oder nur schlecht überprüfen kann, wie z.B. Bayrisches Wappenbuch II, Ib, dieses ist mir auch nicht unbekannt.

        Und wer war Burggraf Friedrich I ? Ich lese Burggraf Friedrich J.!

        Etwa dieser?




        als Burggraf von Nürnberg, zeitlich würde es ja mit der Wappenverleihung 1416 passen.

        Aber durfte dieser überhaupt Wappen verleihen?

        Also alles vage Angaben die schlecht überprüfbar sind, oder frei erfunden sind. Wie gesagt eine übliche Masche der Wappenschwindler!

        3.Der Name Harazim bzw. Haraczim lässt sich, wie Kurt schon sagt in den gängigen großen Wappenbüchern nicht finden, was wie gesagt nichts bedeutet, weil ein großer Teil der Wappen nie in einem Wappenbuch veröffentlicht wurde, bzw. es unendlich viele Wappenbücher gibt, die keiner alle einsehen kann, bzw. die alle irgendwo zentral in einer Bibliothek gelagert werden.

        4. Der Name Harazim, bzw. Haraczim kommt in den ungarischen königlichen Büchern Libri Regii nicht vor, dies müsste aber der Fall sein wenn eine ungarischer Adel vorliegen sollte.
        Du kannst selber nach dem Namen in den ungarische königliche Büchern suchen.

        A Hungaricana szolgáltatás elsődleges célja, hogy a nemzeti gyűjteményeinkben közös múltunkról fellelhető rengeteg kultúrkincs, történeti dokumentum mindenki számára látványosan, gyorsan és áttekinthető módon váljon hozzáférhetővé. Az adatbázis folyamatosan gazdagodó virtuális gyűjteményei a gyors ismeretszerzés mellett, a mélyebb feltáró kutatások követelményeinek is megfelelnek.


        Allerdings beginnen die Libri Regii erst um 1527!

        Fazit: Wenn ich o.g. alles zusammenfasse sieht es für mich nach einem Wappenschwindel aus. Wie gesagt das ist meine Meinung und die muß nicht unbedingt richtig sein!

        Es tut mir Leid Dir nichts anderes zu berichten, viele sind dann nach so einer Mitteilung sehr entäuscht und melden sich nicht mehr, weil sie der festen Überzeugung sind, das Wappen war schon immer in der Familie und das ist unser Wappen, was auch gut sein mag. aber für mich spricht vieles dagegen!

        Aber es gibt auch heute noch die Möglichkeit ein Wappen für seine Familie neu zu stiften, was evtl. Elemente aus dem "Fälscherwappen" aufnehmen könnte.

        Ein kleiner Hoffnungsschimmer, in den Libri Regii gibt es eine Familie Harazin die in der Sammlung Illesy geführt wird!


        A Hungaricana szolgáltatás elsődleges célja, hogy a nemzeti gyűjteményeinkben közös múltunkról fellelhető rengeteg kultúrkincs, történeti dokumentum mindenki számára látványosan, gyorsan és áttekinthető módon váljon hozzáférhetővé. Az adatbázis folyamatosan gazdagodó virtuális gyűjteményei a gyors ismeretszerzés mellett, a mélyebb feltáró kutatások követelményeinek is megfelelnek.



        Auch bei Kempelen, Bela

        https://www.arcanum.com/de/online-kiadvanyok/Kempelen-kempelen-bela-magyar-nemes-csaladok-1/potlek-1645B/harazin-1717C/?list=eyJmaWx0ZXJzIjogeyJNVSI6IFsiTkZPX0tPTllfS2Vt cGVsZW5fMSJdfSwgInF1ZXJ5IjogImhhcmF6aW4ifQ

        Hier den Namen Harazin in die Suchmaske eingeben!
        Zuletzt geändert von Duppauer; 21.10.2025, 18:06.
        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
        Herzliche Grüße
        Dieter

        Kommentar

        • Blintschiki
          Benutzer
          • 08.12.2023
          • 29

          #5
          Vielen Dank für deine ausführliche Darstellung!
          Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn das Wappen irgendwie meiner Familie zuzuordnen wäre, allerdings sehe ich selbst die genannten kritischen Punkte und würde diese niemals anzweifeln bzw. darauf beharren, dass dieses Wappen zu meiner Familie gehört. Deswegen enttäuscht mich die aktuelle Einschätzung natürlich sehr, aber sollten am Ende alle Möglichkeiten im Sande verlaufen, ist es so, wie es ist - und dann ist es ja gut, dass das Ganze endlich mal aufgeklärt wurde.

          Was mich allerdings etwas stutzig macht, ist folgende Tatsache:
          Die Tradition wurde von meiner Uroma erzählt und weitergegeben, sie ist 1901 geboren. Außerdem hat ein weiterer Familienzweig der Harasim davon Kenntnis, von ihnen habe ich den "Brief" erhalten. Mein Opa sagte, dass zu dieser Seite irgendein Verwandtschaftsverhältnis besteht, allerdings konnte ich dieses bislang nicht an meinen Stammbaum anführen. Dann gibt es noch eine dritte Überlieferung, diese wurde von Peter Godzik geliefert, der die Transkription angefertigt hat und ja auch eine "Kopie" aus dem Wappenbuch online veröffentlicht hat. Auch Peter Godzik und die Frau (eine geborene Harazim), die diese Kopie lieferte, konnte ich nicht an meinen direkten Stammbaum angliedern bislang, auch besteht (meines Wissens nach) keine Verbindung zu dem Zweig, der mir den Brief zuschickte.

          Ich finde interessant, dass drei "Menschen" bzw in drei Familienzweigen diese Tradition irgendwie aufgekommen sein muss und sich dort verbreitet hat, obwohl diese Familienzweige nicht unmittelbar miteinander verbunden sind. Das mag alles Zufall sein - trotzdem irritierte mich dieser Zustand.

          Auch die Sache mit der "Kopie" finde ich merkwürdig. Ich dachte immer, dass würde für die Existenz eines Buches sprechen - es sei denn, diese Kopie ist auch gefälscht.

          Das sind noch meine Gedanken zu der Thematik. Ich bin selber (angehende) Historikern und würde einfach gerne Klarheit in diesem Fall haben (wenn es eine gibt) Und wenn am Ende rauskommt, dass alles eine Wappenfälschung war, dann ist das so - auch, wenn mich das natürlich traurig macht.

          Vielen Dank nochmal für die ausführliche Darstellung!

          Beste Grüße

          Joanna
          Zuletzt geändert von Blintschiki; 21.10.2025, 19:00.

          Kommentar

          Lädt...
          X