Hallo,
Ich habe eine Frage. In polnischen Quellen ist es mir nicht gelungen, etwas zu finden, und ich bin andererseits kein Wappenexperte. Bei der Erforschung der Geschichte der Kirche in Fürstenwerder, Kreis Marienburg, Westpreußen, stieß ich auf zwei Grabplatten mit Wappen (die heute fast unsichtbar und unleserlich sind). In dem Buch „Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Marienburg“ von Bernhard Schmid aus dem Jahr 1919, der Denkmalpfleger für Westpreußen war, fand ich jedoch folgende Einträge:
Kann man daraus schließen, dass diese Personen zum Adel gehörten? Sind Ihnen vielleicht die Namen oder die oben beschriebenen Wappen bekannt? Es fällt mir schwer zu bestimmen, ob die Grabplatten aus der katholischen oder der evangelischen Kirche in Fürstenwerder stammen. Schon 1579 gibt es eine Erwähnung des lutherischen Pastors.
Vielen Dank und beste Grüße.
Paweł
Ich habe eine Frage. In polnischen Quellen ist es mir nicht gelungen, etwas zu finden, und ich bin andererseits kein Wappenexperte. Bei der Erforschung der Geschichte der Kirche in Fürstenwerder, Kreis Marienburg, Westpreußen, stieß ich auf zwei Grabplatten mit Wappen (die heute fast unsichtbar und unleserlich sind). In dem Buch „Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Marienburg“ von Bernhard Schmid aus dem Jahr 1919, der Denkmalpfleger für Westpreußen war, fand ich jedoch folgende Einträge:
- Weiße Kalksteinplatte, 1,43 : 2,07. Inschrift: „Sr. Gotthardt Eggeraht vnd seinen Erben Anno 1653“, in der Mitte ein Wappen, Schild: Totenschädel, aus dem drei Eicheln wachsen, Helmzier: wachsender Hirsch.
- Weiße Kalksteinplatte, 1,20 : 1,81. Inschrift: .Siemon Beste Vater vor sich und seine Erben Anno 1708 d. 28.Juny. — "Ich liege und schlaffe gantz mit frieden “ Der Rest ist unleserlich; in der Mitte ein Wappen mit Hofmarke.
Kann man daraus schließen, dass diese Personen zum Adel gehörten? Sind Ihnen vielleicht die Namen oder die oben beschriebenen Wappen bekannt? Es fällt mir schwer zu bestimmen, ob die Grabplatten aus der katholischen oder der evangelischen Kirche in Fürstenwerder stammen. Schon 1579 gibt es eine Erwähnung des lutherischen Pastors.
Vielen Dank und beste Grüße.
Paweł
Kommentar