Wappendeutung - Jüdische Herkunft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ArneR
    Benutzer
    • 05.03.2025
    • 7

    Wappendeutung - Jüdische Herkunft?

    Liebe Forenmitglieder,

    die Patrizierfamilie Wieger aus Straßburg hat ein Wappen, das sich natürlich je nach Epoche in verschiedenen Versionen findet. Die mir bekannten sind einmal aus Siebmacher's Wappenbuch, ein andermal aus dem Geschlechterbuch des Johann Friedrich Christoph Schrag und ein drittes Mal aus dem Exlibris meines Altgroßvaters.
    Eine weitere Version habe ich hier gefunden:

    AT-OeStA/AVA Adel RAA 456.47 Wieger, Johann Jakob, Hessen-Darmstädter geheimer Regierungsrat, Adelsstand, "von", Wappenbesserung, 1742.03.19 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))

    Bei der Person handelt es sich um einen Halbonkel von mir, der nach Darmstadt auswanderte und dort Geheimrat und Prinzenerzieher war. Wohl aufgrund seines Verdienstes für die adelige Familie wurde er geadelt. Normalerweise sind die Wappen stets farblos oder die Blasonierung unbekannt, dieses Wappen aber Blau/Gold. Da ich weiß, dass bei solchen Wappenbesserungen gerne mal etwas "aufgehübscht" wurde, weiß ich nicht, ob diese Farben nicht einfach zur Verschönerung "dazugedichtet" wurden.

    Meine Frage wäre nun, ob die Farben Blau/Gold so stimmen könnten und ob man aufgrund dieser (Goldfarbe) nicht auf einen jüdischen Ursprung der Familie schließen kann, bevor sie bspw. relativ früh protestantisch wurde. Sie stammt nämlich ursprünglich aus Landau, wo sie Kaufmänner waren. Zudem werden sie in jeder Version mit (goldenen) Hüten dargestellt, die im Mittelalter ja Vorschrift waren. Falls eine jüdische Herkunft tatsächlich naheliegt, hätte ich auch noch die Frage, ob ihr Quellen kennt, die mir diese belegen könnten (Judentaufen in Landau, etc.).

    Siehe dazu auch:

    Jüdische Gemeinde Landau – Wikipedia

    --> Mein Vorfahr Johann Wieger ist um diese Zeit (1615) in Landau geboren, aber in Straßburg (1686) gestorben.

    Es gibt wohl noch eine kolorierte Version, allerdings ohne Hut:

    WIEGER (Alsace) - Armoiries, blason, Etymologie et origine, nom de famille, genealogie, ancêtres, histoire | Armorial.org

    Mit freundlichen Grüßen,
    Arne​
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16940

    #2
    Hallo
    nach einem Judenhut sieht das aber nicht aus.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • ArneR
      Benutzer
      • 05.03.2025
      • 7

      #3
      Hallo,

      das stimmt. Die Version von Christoph Schrag kommt da schon etwas näher ran, wird als "Spitzhut" beschrieben. Etwa vergleichbar mit Bild 6 auf Wikipedia, nur mit kürzerer Krempe und etwas höher.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Arne

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16940

        #4
        Falls es ein Judenhut sein sollte, warum sollte er sich als Jude darstellen, wenn er Christ ist? Das ergibt keinen Sinn.

        Wenn er als Jude gesehen werden möchte, hätte er doch Jude bleiben können.

        Früher habe alle Menschen Kopfbedeckungen getragen. Da müsstest Du erst mal nach historischen Hutmoden forschen.

        Es handelt sich um ein "sprechendes Wappen": Wieger = derjenige, der etwas abwiegt, also eine Waage benutzt

        Diese Tätigkeit erfolgte im Freien auf dem Marktplatz, da brauchte man einen Hut gegen Kälte u. Witterung.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.08.2025, 17:19.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5135

          #5
          Hallo Arne

          Falls eine jüdische Herkunft tatsächlich naheliegt, hätte ich auch noch die Frage, ob ihr Quellen kennt, die mir diese belegen könnten (Judentaufen in Landau, etc.).
          Judentaufen findet man normalerweise in den Kirchenbüchern der betreffenden Pfarrei in den normalen Taufbüchern. Manchmal gibt es auch ausführliche Bemerkungen im Heiratseintrag, wenn die jüdische Person aufgrund einer Heirat konvertiert ist. In der Regel hat die ehemals jüdische Person bei der christlichen Taufe einen komplett neuen Namen erhalten, manchmal auch nur neue Vornamen. Ob es in Landau und Darmstadt Taufbücher aus der fraglichen Zeit gibt und ob diese auch Judentaufen enthalten weiss ich nicht. Damals benutzten Juden eher Patronyme statt richtige Familiennamen oder dann Ortsnamen (der Herkunft) als Familiennamen.

          Gruss
          Svenja


          Zuletzt geändert von Svenja; 04.08.2025, 20:44.
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 342

            #6
            Hallo!

            Auch schön - die Ehefrau des o.g. Darmstädter Geheimrats - hier.

            Beschreibung: Auf Rasen ein Bauer mit Zipfelmütze, langen Locken, Wams mit Umlegekragen, Kniehosen, Strümpfen u. Niederschuhen, nach links gekehrt, in der Rechten eine Waage haltend, die Linke eingestütz.

            Gruß
            Werner

            Kommentar

            • ArneR
              Benutzer
              • 05.03.2025
              • 7

              #7
              Leibe Forenmitglieder,

              vielen Dank für eure Rückmeldungen!

              Mit freundlichen Grüßen,
              Arne

              Kommentar

              • Duppauer
                Erfahrener Benutzer
                • 30.03.2014
                • 816

                #8
                Hallo Arne,

                also von dem goldene Hut auf eine jüdische Vergangeheit zu schließen, find ich ist Unsinn!
                Ebenfalls das man von der Farbe Gold auf eine jüdische Vergangeheit schließen kann.
                Symboldeutungen sind unwissenschaftlich, solange der Wappenstifter hier nichts festgehalten hat und überliefert wurde.
                Hier hat das Wappen allerdings einen Namensbezug!
                Wieger=jemand der etwas wiegt/abwiegt, symbolisiert durch den Bauern auf grünen Grund mit der Waage in der Hand.

                Die Wappen im Siebmacher werden immer in schwarz/weiß dargestellt bzw. in den heraldischen Schraffuren/Tingierungen

                https://de.wikipedia.org/wiki/Tingierung.



                Hier der Texteil zum Wappen im Siebmacher


                Und hier der Bildteil.


                Laut Kenfenheuer ist ein Wappen "Wieger" in der Wappensammlung von Justus Perthes Nachfolger in Gotha verzeichnet(früher Vogtsche, auch Wellersche Wappensammlung).
                Bei dieser Sammlung gedruckter farbiger Wappenmarken, ohne genealogischer Erläuterungen, bedeutet die erste Zahl hier die Nr. 3 den Nachtrag, die zweite Zahl die Seite, hier Nr. 45 und die dritte Zahl hier die Nr. 1132, unter der das Wappen von diesem Verlag geführt wird.
                Also 3/46/1132.

                Ferner findet sich ein Wappen "Wieger" lt. Kenfenheuer im "Schragsches Familien Wappenbuch" von Johann Friedrich Christoph Schrag (1703-1780).
                Behandelt ausführlich Familien ehedem ratsfähiger Geschlechter von Rothenburg ob der Tauber.
                Manuskript im Stadtarchiv Rothenburg ob der Tauber.

                Sowie in
                Heraldische genealogische Blätter für adelige und bürgerlicher Geschlechter, Monatszeitschrift zur Pflege der Heraldik und Genealogie, Spraghistik usw.
                Herausgegeben von H.Th. von Kohlhagen, Bamberg-Pforzheim 1904 bis 1910.
                Die erste Zahl bedeutet den Jahrgang die weite Zahl die Seite.
                3/22
                Also hier findet sich das Wappen dann in Jahrgang 3, Seite 22.

                Ob es sich bei den Einträgen beim "Kenfenheuer" um das gesuche Wappen bez. um die gesuchte Familie handelt vermag ich nicht zu sagen!
                Hier müsste in den entspr. Werken recherchiert werden.

                Vieleicht hilft es weiter.
                Viel Glück!
                Zuletzt geändert von Duppauer; 05.08.2025, 14:28.
                Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                Herzliche Grüße
                Dieter

                Kommentar

                • Duppauer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 816

                  #9
                  P.S.
                  Das Wappen im Schragschen Familienwappenbuch habe ich bei Familysearche gefunden.

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                  Das ist fast identisch mit dem gesuchten Wappen ! Es ist in Konturzeichnung also schwarz/weiß, allerdings seht der Mann hier nicht auf einem Boden.
                  Auch eine Genealogie ist hier mit dabei!

                  Anmeldung dort ist kostenlos! Also kostenloses Konto anlegen und dann hat man Zugriff darauf!

                  Heraldische genealogische Blätter für adelige und bürgerlicher Geschlechter, Monatszeitschrift zur Pflege der Heraldik und Genealogie, Spraghistik usw




                  Zuletzt geändert von Duppauer; 05.08.2025, 15:17.
                  Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                  Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  • ArneR
                    Benutzer
                    • 05.03.2025
                    • 7

                    #10
                    Danke Duppauer!

                    Kommentar

                    • Hracholusky
                      Moderator
                      • 17.03.2016
                      • 1033

                      #11
                      Hallo,

                      das von Dieter erwähnte Wappen Wieger in der "Wellerschen Wappensammlung" sieht anders aus.

                      Mit besten Grüssen
                      Gerd

                      Kommentar

                      • Duppauer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.03.2014
                        • 816

                        #12
                        Danke Gerd!
                        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                        Herzliche Grüße
                        Dieter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X