Liebe Forenmitglieder,
die Patrizierfamilie Wieger aus Straßburg hat ein Wappen, das sich natürlich je nach Epoche in verschiedenen Versionen findet. Die mir bekannten sind einmal aus Siebmacher's Wappenbuch, ein andermal aus dem Geschlechterbuch des Johann Friedrich Christoph Schrag und ein drittes Mal aus dem Exlibris meines Altgroßvaters.
Eine weitere Version habe ich hier gefunden:
AT-OeStA/AVA Adel RAA 456.47 Wieger, Johann Jakob, Hessen-Darmstädter geheimer Regierungsrat, Adelsstand, "von", Wappenbesserung, 1742.03.19 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Bei der Person handelt es sich um einen Halbonkel von mir, der nach Darmstadt auswanderte und dort Geheimrat und Prinzenerzieher war. Wohl aufgrund seines Verdienstes für die adelige Familie wurde er geadelt. Normalerweise sind die Wappen stets farblos oder die Blasonierung unbekannt, dieses Wappen aber Blau/Gold. Da ich weiß, dass bei solchen Wappenbesserungen gerne mal etwas "aufgehübscht" wurde, weiß ich nicht, ob diese Farben nicht einfach zur Verschönerung "dazugedichtet" wurden.
Meine Frage wäre nun, ob die Farben Blau/Gold so stimmen könnten und ob man aufgrund dieser (Goldfarbe) nicht auf einen jüdischen Ursprung der Familie schließen kann, bevor sie bspw. relativ früh protestantisch wurde. Sie stammt nämlich ursprünglich aus Landau, wo sie Kaufmänner waren. Zudem werden sie in jeder Version mit (goldenen) Hüten dargestellt, die im Mittelalter ja Vorschrift waren. Falls eine jüdische Herkunft tatsächlich naheliegt, hätte ich auch noch die Frage, ob ihr Quellen kennt, die mir diese belegen könnten (Judentaufen in Landau, etc.).
Siehe dazu auch:
Jüdische Gemeinde Landau – Wikipedia
--> Mein Vorfahr Johann Wieger ist um diese Zeit (1615) in Landau geboren, aber in Straßburg (1686) gestorben.
Es gibt wohl noch eine kolorierte Version, allerdings ohne Hut:
WIEGER (Alsace) - Armoiries, blason, Etymologie et origine, nom de famille, genealogie, ancêtres, histoire | Armorial.org
Mit freundlichen Grüßen,
Arne
die Patrizierfamilie Wieger aus Straßburg hat ein Wappen, das sich natürlich je nach Epoche in verschiedenen Versionen findet. Die mir bekannten sind einmal aus Siebmacher's Wappenbuch, ein andermal aus dem Geschlechterbuch des Johann Friedrich Christoph Schrag und ein drittes Mal aus dem Exlibris meines Altgroßvaters.
Eine weitere Version habe ich hier gefunden:
AT-OeStA/AVA Adel RAA 456.47 Wieger, Johann Jakob, Hessen-Darmstädter geheimer Regierungsrat, Adelsstand, "von", Wappenbesserung, 1742.03.19 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File))
Bei der Person handelt es sich um einen Halbonkel von mir, der nach Darmstadt auswanderte und dort Geheimrat und Prinzenerzieher war. Wohl aufgrund seines Verdienstes für die adelige Familie wurde er geadelt. Normalerweise sind die Wappen stets farblos oder die Blasonierung unbekannt, dieses Wappen aber Blau/Gold. Da ich weiß, dass bei solchen Wappenbesserungen gerne mal etwas "aufgehübscht" wurde, weiß ich nicht, ob diese Farben nicht einfach zur Verschönerung "dazugedichtet" wurden.
Meine Frage wäre nun, ob die Farben Blau/Gold so stimmen könnten und ob man aufgrund dieser (Goldfarbe) nicht auf einen jüdischen Ursprung der Familie schließen kann, bevor sie bspw. relativ früh protestantisch wurde. Sie stammt nämlich ursprünglich aus Landau, wo sie Kaufmänner waren. Zudem werden sie in jeder Version mit (goldenen) Hüten dargestellt, die im Mittelalter ja Vorschrift waren. Falls eine jüdische Herkunft tatsächlich naheliegt, hätte ich auch noch die Frage, ob ihr Quellen kennt, die mir diese belegen könnten (Judentaufen in Landau, etc.).
Siehe dazu auch:
Jüdische Gemeinde Landau – Wikipedia
--> Mein Vorfahr Johann Wieger ist um diese Zeit (1615) in Landau geboren, aber in Straßburg (1686) gestorben.
Es gibt wohl noch eine kolorierte Version, allerdings ohne Hut:
WIEGER (Alsace) - Armoiries, blason, Etymologie et origine, nom de famille, genealogie, ancêtres, histoire | Armorial.org
Mit freundlichen Grüßen,
Arne
Kommentar