Nachfahren gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neuaka
    Neuer Benutzer
    • 15.07.2025
    • 4

    Nachfahren gesucht

    Wappen33.jpg Hallo in die Runde,
    ich habe eine Silberdose, auf der oben ein Wappen eingraviert ist, unten die Lebensdaten einer Frau. Zur Silberdose gehöt noch ein Ölbild. Beides hat mein Urgroßvater im Mai 1917 nordwestlich von Verdun der Erzählung nach aus einem brennenden Schloss 'mitgehen lassen'. Wenn's dazu noch Nachfahren gibt, würde ich denen das gern aushändigen. Der Anlass für meinen Urgroßvater war die Abholdung des Leichnams seines Sohnes, der als Aufklärungsflieger bei Béthincourt von den Franzosen abgeschosen wurde. Den Namen lese ich als P.v.L.verehelichte v. Rouse, also eine deutschsprachige Familie. Lebensdaten 25.1.1807 - 8.6.1887 25.1.1807-8.6.1887Pv.L.verh.Rouse.jpg
    Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich der Sache auf den Grund komme?
    Gruß Andreas

  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1857

    #2
    Hallo,
    der Name dürfte von Roux lauten, denn
    Pauline Wilhelmine Sophia Von Lüttwitz heiratete 1833
    Paul Maximilian Von Roux


    Nachfahren dieser Familie:
    die Malerin Erika Pauline verehelichte Burghardt, verstorben 1958 in Berlin-Steglitz
    Als Malerin auch unter dem Namen von Roux-Burghardt aktiv gewesen

    Ihre Schwester Maria Antonia von Roux, verehelichte von Schenck verstarb
    in Rinteln und ist auf dem Friedhof in Bornstedt, Potsdam beigesetzt.

    Nachkommen dürften hier unter den Datenschutz fallen. Vielleicht weiß hier jemand etwas?
    Zuletzt geändert von russenmaedchen; 16.07.2025, 10:10.
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 208

      #3
      Sehr schön - paßt alles!

      Wp Roux.jpg

      Wp Lüttwitz.jpg

      Der Ehemann war Generalmajor.
      Zuletzt geändert von Werner52; 16.07.2025, 08:57.

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 208

        #4
        Hallo!

        Hab' jetzt mal etwas zur Genealogie der Familie v. Roux geschaut, kann aber keinerlei Verbindung zu Lothringen für die Zeit etwa nach 1900 erkennen. Orte wie Koblenz, Karlsruhe und Osnabrück sind da noch das westlichste, was man findet. Sonst eben vor allem Schlesien - also ziemlich weit weg von Frankreich.

        So mit die jüngsten Hinweise gehen dann in Richtung heutiges Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald, dort 1915-1925). Hat Dein Uropa da etwas mit zu tun gehabt?

        Gruß
        Werner

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2957

          #5
          Hallo,

          hier gibt es noch ein paar Hinweise und Quellen zur Familie bzw. zu den beiden Schwestern Maria und Erika VON ROUX: https://www.galerie20.smb.museum/werke/1956751.html
          Daraus erfährt man, Erika war kinderlos und Maria starb nach 1958, also nach dem Tod von Erika.

          Zu Wilhelm Werner Jakob VON SCHENCK gibt es im Bundesarchiv Personalunterlagen zum Militär, Signatur PERS 6/12121.

          Im polnischen Archiv Breslau lagern noch Testamentsakten zu VON ROUX-LÜTTWITZ: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/39283160

          Angeblich ist Emil Ernst Julian VON ROUX (Hauptmann) gefallen † 8. August 1870 im deutsch-französischen Krieg in der Schlacht von Wörth.
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 16.07.2025, 16:55.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • Bachstelze1160
            Erfahrener Benutzer
            • 08.02.2017
            • 807

            #6
            Hallo Andreas und die Helfenden,

            erstens Verdun Lothringen, oder Verdon die Schlucht bei Grasse Nizza? an letzteres habe ich zuerst gedacht, weil ich dort mal eine Gastgeberfahrt mitgemacht hatte.

            2.) Solche Silbersachen waren auch mal Gastgeschenk, Tischkarte, Andenken an Hochzeitsgäste, falls also die früheren Bewohner des Schlosses mit den Roux Lüttwitz befreundet waren und eingeladen, kann es dort einen Tischgabe gewesen sein.

            3) Was ist denn auf dem Bild zu sehen? Personen , das Paar? Kupferstich, Ölporträit oder was anderes?

            In Wiki findet man seinen Lebenslauf und einen unglaubliche Geschichte mit dem selben Namen, Nachfahr?

            Grüßle Bachstelze
            Zuletzt geändert von Bachstelze1160; 17.07.2025, 00:33.
            Dank und herzliche Grüße <3

            Die Bachstelze


            Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
            Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 208

              #7
              Hallo!
              Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
              Ihre Schwester Maria Antonia von Roux, verehelichte von Schenck verstarb in Rinteln und ist auf dem Friedhof in Bornstedt, Potsdam beigesetzt.
              Das ist zumindest mir noch nicht klar.

              Eine Maria Antonie von Roux heiratete am 13.09.1918 in der Schweiz einen Wilhelm von Schenck. Sie soll am 17.06.1890 geboren worden sein.

              Jemand hat eine Gedächnisplatte - kein Grabstein - auf dem sog. Bornstedter Friedhof in Potsdam fotografiert. Wenn man das Bild auf max zoomt, erkennt man, daß Maria an einem 24. in Rinteln verstarb - sicher dort auch beerdigt und verm. am 17.6.1890 geboren wurde. Mehr kann ich nicht lesen.

              In einem Ancestry-Stammbaum steht, sie sei die Schwester, der hier oben erwähnten Malerin Erika v. Roux gewesen - dies aber ohne Beweis.

              Wäre sie die Schwester, müßte sie doch in Berlin geboren worden sein. Doch da kann ich Maria Antonie von Roux, * 17.6.1890, einfach nicht finden.

              Gruß
              Werner

              Hat sich erledigt, sie war die Schwester, wo sie aber geboren wurde, ist noch unklar:


              Zuletzt geändert von Werner52; 17.07.2025, 11:40.

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 208

                #8
                M.E. kann es heute keine Nachfahren der Frau v. Lüttwitz geben:

                Paul Maximilian v. Roux, * 28.11.1804, Wilkoline, + 2.6.1884 Schweidnitz/Schlesien, zuletzt Generalmajor in der pr. Armee, oo 6.12.1833 Goglau, Krs. Schweidnitz, Pauline Wilhelmine Sophie Freiin von Lüttwitz, * 25.1.1807, + 8.6.1887, = Eigentümerin der Silberdose.
                Deren Kinder waren:
                - Emil (Ernst Julian) v. Roux, * 13.9.1834 Neumarkt i. Schlesien, + 6.8.1870 Wörth (gefallen), Hptm. im IR 82 (zuvor IR 10, IR 50), beigesetzt am 7.8. auf dem Wörther Friedhof in einem "3er Grab", bisher unklar, ob ledig oder nicht.

                - Maximilian (Wilhelm Heinrich Paul) v. Roux, * 1.4.1843 Neisse, + 24.2.1914 Berlin-Charlottenburg, Geheimrat, seit 1893 Direktor des kgl. Hausarchivs in Berlin, oo 7.11.1888 Berlin, Elisabeth (Helene Emilie Erdmuth) v. Altrock, * 19.1.1866 Breslau, + 14.2.1920 Berlin.
                Deren Kinder waren:
                - Maria (Antonie) von Roux, * verm. 17.6.1890 wo?, + 24.xx.xxx in Rinteln, 1943: Berlin-Hermsdorf, Genealogin (!), oo 23.9.1918 Weggis, Kanton Luzern/Schweiz, Wilhelm Werner Jakob von Schenck, * 28.2.1891 Potsdam, + 15.2.1960 Rinteln.
                Deren Kinder waren:
                - Werner (Maximilian Jakob) von Schenck, * 30.9.1919 Luzern, + 12.3.1942 Nikolajewskoje (gefallen), Ltn., ledig.
                Im immerhin 1934er Gotha sind sonst keine weiteren Kinder vermerkt.

                - Erika (Pauline) von Roux, * 9.3.1892 Berlin-Charlottenburg, + 30.1.1958 Berlin-Lankwitz, Malerin, kinderlos verstorben oo 1936 Burg, Bz. Magdeburg, Ernst Burghardt, * 1893, + 1940.


                1917 sollte die Dose - wenn sie denn im Besitz der Familie war - bei Elisabeth v. Roux, geb. v. Altrock, zusammen mit den Töchtern Maria und Erika in Berlin gewesen sein.
                Zuletzt geändert von Werner52; 17.07.2025, 23:23.

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 2957

                  #9
                  Hallo in die Runde,

                  sehr schön zusammengefasst von Werner ...

                  Vielleicht erfahren wir noch mehr über die Größe der Silberdose sowie die Gravur. Sind die angegebenen Lebensdaten eingraviert? Kann denn auch das Ölbild zweifelsfrei der Pauline Wilhelmine Sophia VON ROUX zugeordnet werden? Welche Größe hat das Bild?

                  Man könnte auch in Betracht ziehen, dass der Sohn Emil VON ROUX, diese Dose seiner Mutter als Andenken im deutsch-französischen Krieg bei sich trug. Dazu sollte die Dose klein sein und keine vollständigen Lebensdaten enthalten. Vielleicht war eines der Herrenhäuser oder Schlösser in der Umgebung von Verdun während der Zeit als Hauptquartier oder Lazarett genutzt und es befand sich die Dose aus diesem Grund in Frankreich? Vielleicht gehört das Ölbild gar nicht dazu, sondern zum Guts-/ Schlossherren?
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 208

                    #10
                    Hallo Andreas,

                    wie sieht's aus? Gar keine Lust in Deinem eigenen Thema mitzudiskutieren?

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • neuaka
                      Neuer Benutzer
                      • 15.07.2025
                      • 4

                      #11
                      Hallo und vielen Dank für die Recherchen!! Mit soviel Ergebnissen hätte ich ja nie gerechnet. Das Bild ist eine gemalte Kopie von dem relativ bekannten Bild von Jean-Baptiste Greuze Der zerbrochene Krug. Das Original hängt im Louvre und als ich 1987 dort fast im Laufschritt durchmarschiert bin (1 Tag Paris), bin ich quasi zufällig dran vorbeigelaufen ;-)
                      Das Hauptquartier der Deutschen war damals nicht weit entfernt, in Stenay, in der Villa der Familie des Kronprinzen, weil der dort ja auch Oberbefehlshaber war. Aber den Ort haben die Amerikaner erst wenige Stunden vor Waffenstillstand eingenommen. Was in der Gegend bis zur Maas dort für Villen in Betracht kommen, habe ich so einfach übers Internet nicht herausbekommen; hinfahren wird wohl auch nicht viel bringen, denke ich, denn da hat sich ja danach noch ein Krieg rübergewälzt.

                      Gruß Andreas

                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 208

                        #12
                        Hallo Andreas,

                        danke für die Rückmeldung. Dann wird die Dose 1917 wohl nichts mehr mit der Fam. v. Roux zu tun gehabt haben, sondern, wie oben bereits vermutet, vl. eher ein Geschenk an eine franz. Fam. gewesen sein. Und in welchem Schloß Dein Vorfahre 1917 war, werden wir kaum rausbekommen.

                        Kannst ja googeln, ob es heute noch jemand von der Familie v. Roux in Deutschland gibt, und anfragen, ob der Dir die Dose abkauft oder so.

                        Oder mal schauen, ob es einen Familienverband der von Lüttwitz gibt, dann dort anfragen.

                        Falls das alles nicht hinhaut, mit Deinem jetzigen Wissen einen kleinen Begleittext schreiben und bei ebay verkaufen - sollte doch weggehen.

                        Viel Erfolg!

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X