Verwendung von Familienwappen um 1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hracholusky
    Moderator
    • 17.03.2016
    • 1032

    #16
    Zitat von Robert K Beitrag anzeigen
    Könnte es sich vorne auch um drei blattlose Schilfkolben handeln...?
    Ich halte es eher für Bäume wenn man es sich vergrößert ansieht.
    Mit besten Grüssen
    Gerd

    Kommentar

    • Hracholusky
      Moderator
      • 17.03.2016
      • 1032

      #17
      Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Hat jemand Zugriff auf dieses Buch? Wenn ich den snip richtig erkenne, sind es fünf bürgerlicher Wappen, auf die verwiesen wird. Siebmacher als Quelle sehe ich nicht. Von daher sollten/könnten es fünf neue sein.



      Gruß
      Werner

      Buschmann Wappennachweise.jpg
      Die beiden Wappen in der DWR und das Wappen in der WRD sind neuere Stiftungen. Auf die anderen habe ich keinen Zugriff.

      Es gibt aber noch einige mehr. Hier den Namen (in dem Fall Buschmann) eingeben:
      Mit besten Grüssen
      Gerd

      Kommentar

      • Nordleuchte
        Benutzer
        • 07.07.2025
        • 6

        #18
        Dankeschön an alle die geantwortet haben!

        Robert K : Natürlich will ich mich hier nur an die Fakten halten. Und danke, die Rostocker Matrikeleinträge hatte ich schon gesehen. Dort gibt es noch einiges mehr zu finden (nur nichts relevantes zum Wappen).

        Duppauer : Ja, ich trage ebenfalls den Namen Buschmann und kann problemlos ein direkte männliche Abstammung zum Pastor Johann Friedrich nachweisen. Und drei Bäume würden Sinn machen für ein redendes Wappen, aber Schilfkolben sehen halt auch sehr ähnlich aus. Sieht mir auch eher nach einer wilden Frau oben aus, die Figur hat doch deutlich größere Brüste als der wilde Mann im Schild. Wäre halt toll eine historische Beschreibung zu finden, allein schon der Tinkturen wegen.

        Meine Vermutung ist, und das ist natürlich reine Spekulation, dass das Wappen irgendwie mit dem Vater des Pastoren zusammenhängt. Dieser war Regierungsbotenmeister am Schweriner Hofe, also relativ angesehen und mit einflußreichen Freunden (das geht aus den Taufpaten seiner Kinder hervor). Alle zwei mir bekannten Generationen davor waren eher einfache Menschen von Schneidern in Niedersachsen, nichts was ich naiv mit einem Wappen verbinden würde. Aber ein Wappenbrief oder ähnliches konnte ich nicht finden und natürlich könnte das Wappen auch älter sein. Das Testament des Regierungsbotenmeisters liegt aber wohl im Schweriner Archiv. Sobald die mit ihrem Umzug fertig sind werd ich mal schauen ob ich das einsehen kann.

        Ich habe jetzt auch mal alle drei Wachsabdrücke in meinem Besitz angehängt (und einen der Briefe für die es interessiert). Zwei Abdrücke sind vom Pastor Johann Friedrich von 1860, ein dritter sehr schlecht erhaltener Abdruck ist von 1863 von einem Sohn des Pastoren.

        Hracholusky: Das sind ja doch einige Buschmann'sche Wappen... Leider lebten keine der mir bekannten Vorfahren an einem dieser dort genannten Orte. Also eher unwahrscheinlich das meines dabei ist, aber ohne Beschreibung dieser kann man es natürlich nie ausschließen.

        Viele Grüße,
        ein Buschmann
        Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
        Diese Galerie hat 4 Bilder.
        Zuletzt geändert von Nordleuchte; 12.07.2025, 15:58.

        Kommentar

        • Robert K
          Erfahrener Benutzer
          • 29.04.2019
          • 366

          #19
          Hallo Nordleuchte,

          da hast Du aber wirklich einen tollen Fund in Deinen Händen!
          Ich habe eben die beiden Siegelabdrücke des Pastors (="Vater") übereinandergelegt, diese stamen m. E. nach zweifelsfrei von der selben Petschaft und ich sehe in der Helmzier tatsächlich auch eine Wilde Frau (und keinen Mann wie im Schild).
          Der Sohn benutzt eine andere Petschaft, die vordere Baum ist hier breiter und der Wilde Mann dafür etwas geschrumpft. Und: Das Wappen hört mit dem Helm auf, ich erkenne hier nicht einmal im Ansatz eine Helmzier. Die Wilde Frau fehlt hier also. Dieser Verlust ist sicherlich nicht auf die leichte Deformation des Abdrucks zurückzuführen, sie scheint mir eher absichtlich zu fehlen.
          Hier ein direkter Vergleich, die Ausschnitte "Sohn" und "Vater" sind zwecks genauem Vergleich proportional angepasst worden:

          Ich bin gespannt, ob Du weitere Belege zum Wappen findest!

          Beste Grüße
          Robert

          Kommentar

          Lädt...
          X