Ahnenforschung zwecks Registrierung des Familienwappens Mayer (Bayern)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dom83
    Neuer Benutzer
    • 23.12.2024
    • 2

    Ahnenforschung zwecks Registrierung des Familienwappens Mayer (Bayern)

    Hallo liebe Forumsgemeinde,

    ich bin Schweizer, doch über die Vaterlinie haben wir deutsche Vorfahren, die im 19. Jahrhundert eingewandert sind.
    In unserer Familie besitzen wir ein Familienwappen in verschiedenen Ausführungen (Siegelringe, eine Kopie aus einem Wappenbuch, Zinnbecher). Leider ist die ursprüngliche Urkunde im Laufe der Zeit verloren gegangen.

    Da wir das Wappen erneut bei der Heraldischen Gesellschaft in Deutschland eintragen lassen möchten, müssen wir die Verwandtschaftslinie bis zu Johann Adam Mayer – Bierbrauer – herleiten, der auf dem Wappen abgebildet ist.

    Über die Schweizer Zivilstandsämter konnten wir die eingewanderte Generation (Kopien aus dem Zivilstandsregister) identifizieren:
    • Simon Mayer, geboren am 24.11.1860 in Roth, Neu-Ulm, Beruf: Cementer
      Eltern: Jakob Mayer & Crescentia Mayer (geb. Reuss)
    • Hedwig Schellenbaum, geboren am 17.09.1855 in Habsthal, Sigmaringen (Preußen)
      Eltern: Josef Schellenbaum & Marie Agatha (geb. Brüstle)

    Anbei befindet sich das Familienwappen.
    Familien Wappen Mayer.jpg
    Ich bin für jegliche Hilfe oder Hinweise sehr dankbar!
    Beste Grüsse
    Dom
  • woife777
    Benutzer
    • 13.01.2020
    • 65

    #2
    Hallo Dom,

    hier habe ich den Taufeintrag von Simon Maier gefunden

    und hier die Hochzeit seiner Eltern

    Seine Großeltern waren demnach Anton Maier und Apollonia Stetter
    Angaben ohne Gewähr ;-)
    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar

    • Duppauer
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 822

      #5
      alle miteinander.

      ich habe mal eine Frage an den Themenstarter dom83.
      Aus welchem Wappenbuch stammt die von Dir eingestellte Wappenabblidung?
      In welcher Wappenrolle soll das Wappen in Deutschland eingetragen werden?
      Sind die Wappenfarben bekannt?
      Wenn ich mit das Wappen in der Vergrößerung ansehe, sehe ich im Wappenschild waagrechte Linien, was auf die Farbe Blau als Hintergrundfarbe hindeutet!


      Auf MyHeritage hat ein Peter Mayer einen Stammbaum eingestellt der genau auf o.g.Funde zutrifft.
      Zugang nur wenn man ein Abo hat.

      Genealogie, Stammbaum, Meine Herkunft, Kostenlose Stammbaum-Software herunterladen, Historische Aufzeichnungen, Kostenlose Stammbaum-Suche, Ahnentafel, Abstammung, Familienforschung, Abstammungs, Wurzeln, Alte Familienfotos, Historische Fotos, Nachnamen, Genealogische Aufzeichnungs-Sammlungen, Geburts- Heirats- und Todes-Aufzeichnungen, Alte Zeitungen, US Zensus, GB Zensus


      Immer über den jeweiligen Vater weiterklicken bis man von dem Simon auf den Joannes kommt.


      Simon Mayer-> Vater Jakob Mayer-> Vater Antonius/Anton Mayer-> Vater Conradus Mayer-> Vater Joannes Mayr dies könnte der gesuchte auf dem Wappen Johannes Adam Mayer sein.
      * im Mai 1724 in Bibertal/Grünzburg/Bayern, hier fehlt zwar der zweite Vorname Adam, aber sowas kommt vor. Vielleicht findet ja jemand den Joannes in den KB Bibertal/Grünzburg.
      Wie so oft bei MyHeritage alles ohne Quellenbelege. Aber da haben ja Wolfgang und Werner vorgearbeitet!

      Im übrigen, der Themenstarter dom83 war seit dem 16.3.25 nicht mehr eingeloggt. Ich habe ihm mal eine private Nachricht geschickt.
      Zuletzt geändert von Duppauer; 22.08.2025, 14:16.
      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
      Herzliche Grüße
      Dieter

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5634

        #6
        Hallo allerseits:

        Hier der Heiratseintrag des Joannes Mayr in Holzheim (linke Seite, dritter Eintrag): https://data.matricula-online.eu/de/...-ulm/3-H/?pg=7

        Ich lese da, dass er aus Schneggenhofen im Kirchspiel Kissendorf stammt; das wird Schneckenhofen bei Großkissendorf sein, welches heute tatsächlich in der neuen Gemeinde Bibertal ist.

        Und hier im KB Großkissendorf die Taufe des Joannes als Sohn des Michael Mayr im Mai 1724 - auch bei der Taufe kein Adam (linke Seite, dritter Eintrag): https://data.matricula-online.eu/de/...rf/2-TH/?pg=45

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 473

          #7
          Hallo!

          Aber das eigentliche Problem war doch hier, daß unser schweizer Kollege seine Anfrage im Unterforum Marktplatz gepostet hatte - oder bilde ich mir das nur ein?

          Jedenfalls stand in der Themenüberschrift der Zusatz [Suche privat], und irgendein Moderator hat das Thema gestern verschoben und den Zusatz gelöscht.

          Hätte er seine Anfrage bei den Bayern veröffentlicht, wäre die Sache bei der Quellenlage doch längst am jetzigen Punkt angekommen.

          Gruß
          Werner
          Zuletzt geändert von Werner52; 22.08.2025, 17:04.

          Kommentar

          • Duppauer
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 822

            #8
            Danke Carl-Henry für das Nachschauen, das entspricht auch den Angaben bei MyHeritage, die Ehefrau von Joannes Mayr war die Barbara Holl. Eltern des Joannes war Michael Mayr und Catharina.



            Zitat von Duppauer Beitrag anzeigen

            ich habe mal eine Frage an den Themenstarter dom83.
            Aus welchem Wappenbuch stammt die von Dir eingestellte Wappenabblidung?
            Ich beantworte mal meine Frage selbst!

            https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN659018276?tify=%7B%22pages%22%3A%5B97%5D%2C%22p an%22%3A%7B%22x%22%3A0.466%2C%22y%22%3A0.575%7D%2C %22view%22%3A%22info%22%2C%22zoom%22%3A0.489%7D

            Sogar in der heimischen Bibliothek digitalisiert.

            Wir wären damit in Nürnberg und bei diesem Herren.

            https://www-p1.archivportal-d.de/item/WGXVEZQEGHYIBQYPLXMQYIQGHIF4ZE3C?facetValues%5B%5D =context%3DCLTWDVBXIT75XHOTO6J4EQLMWYBLVSOK&rows=2 0&offset=0&viewType=list&hitNumber=9&lang=de&sor t=

            Die Frage ist nun ob sich eine familiäre Verbindung zwischen diesen 2 Familien herstellen lässt, oder das Wappen usurpiert wurde, also widerrechtlich angenommen wurde.

            Wurde es widerrechtlich angenommen, besteht kein Erfolg auf eine Eintragung in eine Wappenrolle und auch keine Führungsberechtigung an dem Wappen für die Familie von dom83!

            Otmals wurden Familien ein Wappen einer Namensgleichen Familie von Wappenschwindlern gegen gutes Geld angedreht, oder man hat sich selbst aus einem Wappenbuch bedient.
            Alter heraldischer Grundsatz " Namensgleichheit bedeutet nicht gleich Wappengleichheit"

            Aber wie gesagt hier ist weitere Ahnenforschung angesagt um zu klären ob ein familiärer Zusammenhang zw. den Familien besteht!




            Zuletzt geändert von Duppauer; 22.08.2025, 18:10.
            Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
            Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
            Herzliche Grüße
            Dieter

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator

              • 20.09.2021
              • 5634

              #9
              Hallo Dieter:

              Die Archivalie ist ein 1799 verzeichnetes Testament in Nürnberg. Wir sind ja schon bei 1724 im bäuerlichen Schwaben angelangt ohne Verknüpfung zu ihm - da scheint es mir also doch schon klar zu sein, dass es sich um Wappenusurpierung oder Wappenschwindel handelt (insbesondere da unsere Mayr katholisch waren, ein Ratsverwandter in Nürnberg im 18. Jahrhundert aber bestimmt evangelisch war).

              VG

              -Carl-Henry
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 473

                #10
                Hallo Dieter,

                ja, wird nicht funktionieren. Dein Bierbrauer wurde um 1729 geboren und trat noch mit 65 Jahren zur Wiederwahl in Nürnberg an.



                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator


                  • 16.07.2006
                  • 30041

                  #11
                  Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                  und irgendein Moderator hat das Thema gestern verschoben und den Zusatz gelöscht.
                  Ich war's, war ganz allein meine Idee
                  Aber im Marktplatz war es definitiv am falschen Ort!
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 473

                    #12
                    Hallo Christine,

                    das war eine gute Idee von Dir - und vor allem von Wolfgang, daß er die Sache hier überhaupt angegangen ist. Nun sind wir auch eine ganze Ecke weiter.

                    Ist nur schade, daß unser schweizer Freund davon vl. nichts mitbekommt.

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • Duppauer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2014
                      • 822

                      #13
                      Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen

                      Ist nur schade, daß unser schweizer Freund davon vl. nichts mitbekommt.
                      Na ja jedenfalls war er gestern um 14.41 Uhr eingeloggt, was er nun mitbekommen hat bleibt dahingestellt!

                      Jedenfalls habe ich bei dem Wappen auch kein gutes Bauchgefühl, wenn ich mir die unterschiedlichen Familien Mayer, Meyer, Mayr ansehe. Aber Bauchgefühle zählen nicht! Reine Fakten sind hier maßgeblich!

                      Was dagegen spricht ist.
                      1. Bisher keinen Johann/Johannes Adam in der Genealogie ausgehend von dem Simon Mayer gefunden.
                      2. Die räumliche Entfenung
                      3. Die wahrscheinlich unterschiedliche Religionszugehörigkeit. Meist waren Nürnberger Ratsverwandte ev. Glaubens


                      Hypothetisch wären aber zu den o.g.Punkten noch folgendes möglich.

                      Zu 1. Der Johann Mayr *1724, Sohn des Martin Mayr hatte einen Bruder, eben diesen Johann Adam * um 1729, Man müsste also nach weiteren Kindern des Martin Mayr und der Catharina suchen.
                      Zu 2. Der Johann Adam könnte nach Nürnberg verzogen sein.
                      Zu 3. Er könnte zum ev. Glauben konvertiert sein, oder kath. geblieben sein was für einen Ratsverwandten in Nürnberg unüblich war. Aber warum nicht?
                      Ich kenne mich damit nicht so aus!

                      Ich gebe zu das ist alles etwas an den Haaren herbeigezogen!

                      Auch wäre eine genealogische Forschung zu den Johann Adam Meyer/Mayer,u.ä. Schreibweisen, Rotbierbrauer aus Nürnberg * um1729 möglich. Wenn der andere Eltern haben sollte ist alles klar.
                      Hier wäre das Bayerforum sinnvoller, dabei die hier gefundenen Erkenntnisse mitteilen!

                      Noch ein Hinweis zu Heraldik, bzw. zur Führungsberechtigung von Wappen.
                      Man muß immer den Nachweis erbringen in direkter männlicher Stammfolge von dem ersterwähnten Wappenträger abzustammen und auch noch den Namen tragen!

                      Falls das mit dem Nachweis nicht klappen sollte, kann ja dom83 für seine eigene Familie ein Wappen neu stiften, was evtl Elemente aus dem Wappen des J.A. Mayer enthält. Das ist allemal besser als mit einem widerrechtlich angeeigtem Wappen zu leben!

                      Bei Wappenstiftungen sind folgende Nachbarforen bestimmt behilflich, da sind schon viele "schöne" neue Wappen entstanden!


                      Hier auf das Unterforum "Kreativ-Forum-aus der Ideenschmiede der GwF" gehen. Die Anmeldung in beiden Foren ist kostenlos!

                      Zur Heraldik Führungsberechtigung am Wappen Neustiftung usw. kann man sich vorab hier gut einlesen.

                      https://www.zum-kleeblatt.de/
                      https://www.wappenkunde-niedersachsen.de/?Wappenkunst___Wappengestaltung
                      https://gemeinschaft-wappenfuehrender-familien.de/wappen/
                      https://gemeinschaft-wappenfuehrender-familien.de/heraldik/


                      Ich weiß es sind immer schmerzliche Erfahrungen die man machen muß, wenn man erfährt das ein bisher geführtes Wappen nicht zur eigenen Familie gehört.
                      Zumal es bei der Familie auch schon auf Siegelringen, Zinnbechern usw. geführt wird.
                      Das muß man sich halt dann auch eingestehen, aber viele können das nicht! Ich hoffe dom83 Du und Deine Familie gehört nicht dazu.


                      Einen schönen Satmmbaum hat sich ja hier ergeben!
                      Bei Myheritage wird das Gebutstdatum von Michael Mayr mit Jul.1674 und das Sterbedatum mit Sept. 1733 angegeben. Der Vater soll ein Caspar Mayr gewesen sein * 1711.
                      Das kann aber nicht sein, der Vater kann ja nicht nach dem Sohn geboren sein!
                      Wie gesagt der dortige Stammbaum Webmaster ist ein Peter Mayer. Vielleicht sollte dom83 mal Kontakt mit ihm aufnehmen. Wenn dom83 keine MyHeritage Zugang hat, könnte ich versuchen einen Kontakt herzustellen. Dann über Privatnachricht bei mir melden.
                      Zuletzt geändert von Duppauer; Gestern, 14:05.
                      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                      Herzliche Grüße
                      Dieter

                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 473

                        #14
                        Zitat von Duppauer Beitrag anzeigen
                        Na ja jedenfalls war er gestern um 14.41 Uhr eingeloggt ...
                        Hallo Dieter!

                        Danke für diesen Hinweis. Dann hat Deine PN eine eMail-Benachrichtigung bei ihm ausgelöst. Ich dachte hier irgendwo gelesen zu haben, daß diese Funktion nicht (mehr) funktioniert. Also geht das doch - gut zu wissen.

                        Gruß
                        Werner

                        Kommentar

                        • Duppauer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2014
                          • 822

                          #15
                          Hallo Werner,

                          ob das nun mit meiner PN zusammen hängt oder ob dom83 durch Zufall hier reingeschaut hat, kann ich nicht sagen.
                          Ob die Benachrichtung über PN eine Info an das e-mail Postfach des Angeschriebenen auslöst, kann ich nicht sagen. Hier könnte einer der Moderatoren vielleicht weiterhelfen.

                          Es wäre jedenfalls schön mal eine Antwort von dom83 zu erhalten.
                          Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                          Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                          Herzliche Grüße
                          Dieter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X