Welche Figur könnte das sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EmWe
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2012
    • 342

    Welche Figur könnte das sein?

    Hallo zusammen,

    dieses Wappen ist eines von mehreren einer Wappentafel an der ehemaligen Stadtschule von Neuhaldensleben (heute Haldensleben) von ca. 1590. Es zeigt wahrscheinlich die Wappen der damaligen 2 Ratsmittel anläßlich des Schulneubaus (plus evtl. das des Stadtschreibers).
    Leider wurde die Steintafel unfachmännisch mit gelb, braun und schwarz ausgemalt.

    Nun zu meiner Frage: Was könnten die 4 schwebenden Figuren darstellen? Vielleicht ein doppeltes Halbmondmesser (ein Gerber-Werkzeug)? Die Helmzier könnte ein Trinkbecher bzw. Pokal sein.

    Die Steintafel befindet sich in > 3 m Höhe, besser konnte ich es nicht ablichten.

    Liebe Grüße,
    EmWe

    Klicke auf die Grafik f?r eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Gr??e: 226,9 KB ID: 2893655
    Zuletzt geändert von EmWe; 11.02.2025, 22:10.
    Gesucht werden:
    Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
    Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
    Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
    Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
    Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
    Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
    Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675
  • Robert K
    Erfahrener Benutzer
    • 29.04.2019
    • 353

    #2
    Hallo EmWe,

    ich hätte jetzt -ohne groß darüber nachzudenken- vier (2, 2) heraldische Lilien darin gesehen.

    Beste Grüße
    Robert

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7162

      #3
      Hallo EmWe,

      es könnte sich um Mühleisen handeln.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Robert K
        Erfahrener Benutzer
        • 29.04.2019
        • 353

        #4
        Hier mal ein Vergleich i. S. heraldische Lilie und Mühleisen. Von beiden gibt es die verschiedensten Ausführungen, beim Mühleisen sollte jedoch immer in der Mitte eine Aufnahme für die Achse (grün gekennzeichnet) vorhanden sein. Das ist hier nicht der Fall, also ein Punkt für die Lilie. Dazu kommt, dass man schemenhaft die Spitzen erkennen kann (rot gekennzeichnet) und dass die Binde deutlich auf der Lilie liegt (blau gekennzeichnet). Die nicht so gute Aufnahme in Kombination mit vermutlich vielen Farbschichten lässt das Wappen dann zum Rätsel werden...

        Wo in Haldensleben steht das Gebäude?
        Zuletzt geändert von Robert K; 13.02.2025, 09:01.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7162

          #5
          Möglicherweise ist die Aufnahme für die Antriebswelle unfachmännisch übergetüncht worden...
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • EmWe
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2012
            • 342

            #6
            Hallo Robert und Consanguineus,

            danke für die Hinweise! Ich tendiere nach Roberts Erläuterungen auch zu Lilien. Letzte Gewissheit wird es wohl nicht mehr geben. Die meisten Helmzieren sind aufgrund der dicken Farbe nur noch als Hubbel zu erkennen.

            Der Standort des Wappensteins ist die heutige Fachschule für Landwirtschaft in Haldensleben, und zwar auf der Hoseite über dem Hintereingang:



            Seit dem Ende des 16. Jh. stand hier die Bürgerschule, die damals neu gebaut wurde. Mutmaßlich zu Ehren der Ratsherren (die höchstwahrscheinlich nur Geld gaben aber nicht mitarbeiteten ;-) ) wurde dann die Tafel angebracht, ursprünglich zur Straßenseite. Mutmaßlich deshalb, weil das nur eine Hypothese ist, einen schriftlichen Nachweis darüber habe ich (und andere vor mir) noch nicht gefunden.
            Das Wappen oben links (heraldisch) ist zumindest das des Bürgermeisters Sebastian Alstein. Da heraldisch links, ist diese Spalte wohl der ruhende Rat, gegenüber der sitzende Rat. Im Zentrum das Stadtwappen und mittig unten wohl der Stadtschreiber (als Hypothese). Daneben das Steinmetzzeichen.
            Das Wappen Alstein ist ein redendes: geflügelter Edelstein -> Stein der Weisen -> Alstein. Die Helmzier kenne ich aus anderem Kontext: zwei Arme halten den Edelstein in die Höhe.

            Im Anhang noch mal die ganze Tafel für die Heraldik-Freunde unter uns.

            Erwähnenswert finde ich noch, dass in der heraldisch rechten Spalte die beiden Wappen mit nicht symmetrischen Figuren offensichtlich gekontert (gespiegelt) sind (der Stier schreitet nach links, der Vogelfuß ist linksgewendet).


            Klicke auf die Grafik f?r eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7810.jpg Ansichten: 0 Gr??e: 126,8 KB ID: 2894571
            Zuletzt geändert von EmWe; 14.02.2025, 13:43.
            Gesucht werden:
            Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
            Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
            Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
            Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
            Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
            Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
            Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

            Kommentar

            Lädt...
            X