Hat jemand Zugriff auf „Neues Bergisches Wappenbuch bürgerlicher Familien“?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6797

    #16
    Zitat von alecblc Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,
    Ich habe keine Erfahrung mit der Datensuche in Deutschland. Ich habe keine wirkliche Idee, wohin ich gehen soll, daher ist jeder Vorschlag willkommen. Vielen Dank für die Weiterleitung dieser Links. Ich werde mir auf jeden Fall die Zeit nehmen, dies durchzusehen und herauszufinden, was ich über meine Familie herausfinden kann.
    Haben Sie (oder andere) Ideen, wie ich meine Vorfahren finden kann? Ich bin jetzt bei einem gewissen „Johannes Bleckmann“ (1719-1781) gestrandet und kann dazu nichts anderes finden. Gibt es hierzu in Deutschland noch andere Archive? Dieser Johannes Bleckmann wurde höchstwahrscheinlich in Velbert-Langenberg geboren und starb in Wuppertal-Ronsdorf.
    Das ist alles, was ich bisher über ihn finden kann:


    Mit freundlichen Grüßen
    Alec
    Hallo Alec,

    dieser Johannes Bleckmann hieß mit vollem Namen Johann Wilhelm Bleckmann. Er wurde in Velbert getauft, nicht in Langenberg. Das geht aus dem Eintrag zu seiner zweiten Heirat am 15.11.1771 mit Anna Katharina Küller in Ronsdorf hervor. Bist du sicher, dass er dein Vorfahr ist? Die Ronsdorfer Kirchenbücher sind teilweise digitalisiert und online.
    https://www.reformiert-ronsdorf.de/h...enealogie.html (anklicken)
    Der Eintrag steht auf Seite 3, Nr. 7 in diesem Traubuch:


    Leider ist im evangelischen Kirchenbuch-Portal archion aus Velbert und aus Langenberg für die frühe Zeit nichts online.
    https://www.archion.de/de/suche/4?location_name=Velbert&location_pid=15523&searchR esultsPerPage=10&cHash=8d225368206dc65208fc75ef3f1 90c6b


    Auch für das Zeitungsportal zeitpunkt.NRW ist diese Epoche etwas zu früh:
    https://zeitpunkt.nrw/search?&query=vl.fulltext%3DBleckman%20and%20vl.do main%3D(zdiginrw)%20sortBy%20dc.date&operation=sea rchRetrieve&truncate=on&facets=place%3D%224783038% 22

    Weitere Quellen sind:
    das Archivportal NRW
    https://www.archive.nrw.de/archivsuche (Suchwort Ble*kman* bringt 617 Einträge. Ble*kman* Langenberg*/digitalisiert bringt 8 Einträge.. Demnach gab es in Langenberg einen Kaufhändler Johann Wilhelm Bleckmann. Mit dem Ronsdorfer, aus Velbert stammenden Johann Wilhelm Bleckmann ist er nicht identisch)
    die Datensammlung GedBas:

    der bergische Datenpool:

    Wenn die Wappenfrage geklärt ist, solltest du die Suche am besten im Unterforum NRW fortsetzen.

    Viele Grüße
    Peter


    Zuletzt geändert von Xylander; 28.12.2024, 20:46.

    Kommentar

    • alecblc
      Benutzer
      • 21.12.2024
      • 31

      #17
      Hallo Peter,

      Vielen Dank für die Hilfe bei der Suche. Damit werde ich bald weitermachen!

      Mit freundlichen Grüße,
      Alec
      Zuletzt geändert von alecblc; 28.12.2024, 21:26.

      Kommentar

      • alecblc
        Benutzer
        • 21.12.2024
        • 31

        #18
        Zitat von beugelbuddelbeer Beitrag anzeigen

        Hallo Gerd,

        danke für die allgemeine wichtige Info hierzu, man lernt nie aus.

        In dem genannten SW Bd. V auf Seite 56 steht zur Blasonierung dazu auch nur folgendes:
        Wappen: in B. zwei g. Balken. Helm: offener Flug wie Schild. Decken: b.g.

        VG
        Jens
        Hallo Jens,

        Vielen Dank für die Suche nach diesen Informationen! Wäre es vielleicht möglich, ein Bild dieser Wappenbeschreibung und auch ein Foto des Wappens selbst zu erhalten, wie es im Bergischen Wappenbuch steht?
        Wenn das nicht zu viel Mühe bereitet, versuche ich tatsächlich, alle Arten von Fotos in meine Familienrecherche einzubeziehen, und diese wären für mich sehr wichtig.

        Hallo Dieter,
        vielen Dank für alle Erklärungen, die Sie gegeben haben. Es ist nun völlig klar, wie ein „Blason“ funktioniert.

        Mit freundlichen Grüße,
        Alec

        Kommentar

        • beugelbuddelbeer
          Benutzer
          • 27.12.2024
          • 8

          #19
          Zitat von Duppauer Beitrag anzeigen
          Hallo Jens,
          danke für das Nachschauen im "Neues bergisches Wappenbuch bürgerlicher Geschlechter".
          Da habe ich dann ja jemanden, bei dem ich nachfragen kann wenn ich mal was aus dem Werk brauche.
          Hallo Dieter,
          gerne, sag einfach Bescheid.

          VG
          Jens

          Kommentar

          • beugelbuddelbeer
            Benutzer
            • 27.12.2024
            • 8

            #20
            Zitat von alecblc Beitrag anzeigen

            Hallo Jens,

            Vielen Dank für die Suche nach diesen Informationen! Wäre es vielleicht möglich, ein Bild dieser Wappenbeschreibung und auch ein Foto des Wappens selbst zu erhalten, wie es im Bergischen Wappenbuch steht?
            Wenn das nicht zu viel Mühe bereitet, versuche ich tatsächlich, alle Arten von Fotos in meine Familienrecherche einzubeziehen, und diese wären für mich sehr wichtig.

            Hallo Dieter,
            vielen Dank für alle Erklärungen, die Sie gegeben haben. Es ist nun völlig klar, wie ein „Blason“ funktioniert.

            Mit freundlichen Grüße,
            Alec
            Hallo Alec,
            hab ich Dir per PN geschickt. Ich hoffe das hat geklappt.
            VG
            Jens

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6797

              #21
              Zitat von alecblc Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,
              Vielen Dank für die Hilfe bei der Suche. Damit werde ich bald weitermachen!
              Mit freundlichen Grüße, Alec
              Hallo Alec,
              die Bleckmann im Raum Velbert und Langenberg gehen wohl auf das Gut "Auf dem Bleck" in Krehwinkel im Kirchspiel Velbert zurück. Krehwinkel gehört heute auch politisch zu Velbert.
              Die Karte ist ein Ausschnitt aus der Uraufnahme von 1836-50
              Aufm Bleck Uraufnahme 1836-50.jpg
              Das Gut existiert nicht mehr. Es war ein Lehen der Abtei Werden. Es soll der älteste Hof von Krehwinkel gewesen sein.
              Schon seine beiden ersten Bücher über die Geschichte des Stadtteils Birth waren ein Riesenerfolg. Jetzt erscheint Manfred Mennes dritter Bildband zu den historischen Wurzeln des Velberter Stadtteils.


              Bei Heidermanns findet sich ein Bespiel für eine Wanderung vom Gut Auf dem Bleck nach Langenberg:

              Wer war denn dein Vorfahr aus dem Raum Velbert - Langenberg?
              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 29.12.2024, 11:34.

              Kommentar

              • alecblc
                Benutzer
                • 21.12.2024
                • 31

                #22
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                Wer war denn dein Vorfahr aus dem Raum Velbert - Langenberg?
                Viele Grüße
                Peter
                Hallo Peter,
                Vielen Dank für die Informationen. Ich werde das von Ihnen weitergeleitete Buch von Wolfgang Menne kaufen. Ich hoffe, dass es noch ein paar Informationen über die Familie enthält, die auf dem Bauernhof „Auf‘m Bleck“ lebte.

                Um Ihre Frage zu beantworten: Der letzte mir bekannte Vorfahre ist Johannes Bleckmann (Johann Wilhelm Bleckmann), geboren in Velbert (1719-1781).
                Ich vermute, dass ein gewisser Rütger Bleckmann mein Stammvater ist, obwohl ich es nicht mit Sicherheit zu sagen wage. Dies ist nur der Fall, da meine Familie das gleiche Wappen trägt wie diese Person. Dieser Rütger Bleckmann stammte aus Velbert-Langenberg. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Bleckmanner, die aus Langenberg stammen.

                Mit freundlichen Grüßen
                Alec
                Zuletzt geändert von alecblc; 31.12.2024, 09:21.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6797

                  #23
                  Hallo Alec,
                  ist der Rütger Bleckmann, den Sie nennen, Pastor in Langenberg gewesen? Dieser spielte damals wohl eine wichtige Rolle in der Bergischen Synode der Reformierten Kirche..

                  Langenberg
                  Wie die Bewohner der Herrschaft Hardenberg, oder die Glieder der Gemeinden zu Langenberg
                  und Neviges, in den Jahren 1580, mit ihren Pfarrkirchen und Capellen, zur reformirten
                  Confession übergegangen sind; wissen wir schon aus diesem Hauptstück Seite 339.
                  Die Pfarrkirche zu Langenberg war dem heil. Lambert, Bischof zu Tongern, und die Capelle
                  zu Windrath, der h. Margaretha geweihet.
                  Das Verzeichnis der hiesigen Pfarrer fängt vom Jahr 1527 an, sie waren folgende:
                  1) 1527. Johann Scriver. (Johann Schryver)
                  2) 1545. Johann Lützenrad. (Johann Lutzenraidt)
                  3) 1551. Johann Bleckmann, † 1593.
                  4) 1594. Rüttger Bleckmann, oder Topander,
                  wie er sich nach damaliger Sitte griechisch nannte.
                  1586 Vicar seines Vaters Johann Bleckmann aus Langenberg,
                  1593 dessen Nachfolger als Pastor,
                  seit 1595 Mitglied der Bergischen Synode,
                  scheitert 1604 als Präses beim Versuch, die Calvinisten in Essen zu einer Gemeinde
                  zu sammeln, wieder Präses 1609, 1610 als Deputierter zur ersten Jülich-Cleve-
                  Bergischen Generalsynode entsandt, † 1619

                  Quelle: http://www.unter-der-muren.de/kulturlexikon.pdf

                  Wenn wir davon ausgehen, dass es in der Region nur einen einzigen Wohnplatz Aufm Bleck gab, nämlich den in Krehwinkel bei Velbert, und nicht etwa in Langenberg ebenfalls einen, dann ist Johann Bleckmann, der Vater von Rütger Bleckmann, schon früh von Krehwinkel nach Langenberg gegangen, oder vielleicht war sogar dessen Vater derjenige, der den Langenberger Zweig begründete.

                  Ich vermute, dass entweder Ihr Vorfahr erst später vom Bleck nach Ronsdorf ging, womöglich sogar über eine Zwischenstation. In diesem Fall wären Rütger Bleckmann und sein Vater Johann Bleckmann Ihre Verwandten, aber nicht Ihre Vorfahren. Dass sie dasselbe Wappen führten wie Ihr niederländischer Zweig, steht dazu nicht im Widerspruch. Oder Ihr Vorfahr war doch ein Nachkomme von Rütger Bleckmann oder eher noch von seinem Vater Johann Bleckmann, nur finden wir ihn nicht.

                  Leider gelingt es uns bisher nicht, Belege für folgende Daten zu finden:
                  Geburt/Taufe von Johann Heinrich Bleckmann (laut Heidermanns um 1750)
                  Heirat seiner vermutlichen Eltern Johannes Bleckmann und Anna Gertrud Flottmann
                  Geburt/Taufe von Johannes (= Johann Wilhelm?) Bleckmann um 1719

                  Übrigens wird ein Johann Wilhelm Aufm Bleck als Nachfolger seines Vaters Ludger aufm Bleck von den Äbten der Abtei Werden im Zeitraum von 1743 bis zu seinem Tod 1771 mit dem Gut Auf dem Bleck belehnt:



                  Die Reihe der Namenträger beginnt 1438 mit Wilhelm op den Bleck bzw. 1571 mit Heine upm Bleicke:



                  Im Moment haben wir viele Mosaiksteine, können sie aber nicht zu einem fertigen Bild zusammensetzen. Deswegen noch einmal mein Vorschlag, mit dem Thema ins Unterforum Nordrhein-Westfalen umzuziehen. Sie können die Moderatoren mit Klick auf den kleinen Button "Melden" rechts unten darum bitten.

                  Viele Grüße
                  Peter

                  PS: die Langenberger Kirchenbücher sind doch online!!! Man muss sie nur selber durchsuchen.
                  https://wiki.genealogy.net/Langenber...)/Batchnummern .
                  :
                  Zuletzt geändert von Xylander; 31.12.2024, 17:18.

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6797

                    #24
                    ..und die Velberter auch
                    Joh. Henr. Bleckmann geb. Velbert 1750 3Q9M-CS8Y-G7DY.jpg .
                    Euch allen ein gutes neues Jahr!
                    Peter

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6797

                      #25
                      Hallo Alec,
                      damit sind wir ein Stückelchen weiter. Der Ausschnitt stammt aus dem evangelisch reformierten Kirchenbuch von Velbert (also nicht von Langenberg), das von FamilySearch online gestellt wurde.
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                      Die Daten von Eintrag 7.
                      14. Juni 1750
                      Söhnlein: Johann Henrich
                      Eltern: Johannes Blekmann im Opfershauß, Anna Gertraud Flothmann
                      Paten: Joh. Henrich Piper, Joh. Caspar Siepermann, Anna Sybilla ...mann, Anna Christina Blekmann, genannt Tropmann, Rudenhaus von Ronsdorff
                      Das Offerhaus ist ein Gebäude im alten Velbert:

                      Der Pate Rudenhaus ist der damalige Pastor der reformierten Kirchengemeinde von Ronsdorf
                      Viele Grüße
                      Peter

                      Kommentar

                      • alecblc
                        Benutzer
                        • 21.12.2024
                        • 31

                        #26
                        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                        Hallo Alec,

                        dieser Johannes Bleckmann hieß mit vollem Namen Johann Wilhelm Bleckmann. Er wurde in Velbert getauft, nicht in Langenberg. Das geht aus dem Eintrag zu seiner zweiten Heirat am 15.11.1771 mit Anna Katharina Küller in Ronsdorf hervor. Bist du sicher, dass er dein Vorfahr ist? Die Ronsdorfer Kirchenbücher sind teilweise digitalisiert und online.
                        https://www.reformiert-ronsdorf.de/h...enealogie.html (anklicken)
                        Der Eintrag steht auf Seite 3, Nr. 7 in diesem Traubuch:
                        Hallo Peter,

                        Ich habe mich gefragt, woher Sie hier wissen, dass Johannes Bleckmann tatsächlich Johann Wilhelm Bleckmann heißt? Ich selbst kann das nirgends finden.

                        Darüber hinaus vielen Dank für all die Hilfe und Informationen, die Sie mir geschickt haben. Ich werde das heute und morgen gründlich durchgehen und wenn ich nicht weiterkomme, erstelle ich einen Beitrag im NRW subforum. Dann kann ich alles zusammenfassen, was ich bereits weiß, und hoffentlich kann die Suche so weitergehen.

                        Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe, die Sie mir gegeben haben.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Alec

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6797

                          #27
                          Hallo Alec,
                          nur auf die Schnelle sein Sterbeeintraag in Ronsdorf 1781, er starb anscheinend zusammen mit seiner zweiten Frau, und sein Taufeintrag in Velbert 1719

                          https://www.familysearch.org/ark:/61...cat=15588&i=33 (links unten)
                          den 11 Novembris ist johannis Blekman im offerhauß
                          et adelheid catharina wierichhauß eheliches söhnlein
                          nahmens johannes Wilhelmus getauft gevattern ...
                          Prima, dass Sie ins NRW-Forum gehen, da das Wappen ja nicht mehr das Hauptthema ist.
                          Ich bin auf dem Sprung. Was ich noch habe:
                          Tod des Vaters kurz darauf
                          Konfirmation des Sohnes
                          Einen weiteren Sohn des Paares Bleckmann - Flothmann, getauft in Velbert, aber mit Paten aus Ronsdorf
                          Konfirmation von Johannes (Henrich) Bleckmann in Ronsdorf 1768 mit 18 Jahren.
                          Ich hatte auch die Trauung Bleckmann - Flothmann in Velbert, find sie grad nicht wieder.
                          Viele Grüße
                          Peter
                          Zuletzt geändert von Xylander; 02.01.2025, 11:06.

                          Kommentar

                          • alecblc
                            Benutzer
                            • 21.12.2024
                            • 31

                            #28
                            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                            Hallo Alec,
                            Tod des Vaters kurz darauf
                            Einen weiteren Sohn des Paares Bleckmann - Flothmann, getauft in Velbert, aber mit Paten aus Ronsdorf
                            Konfirmation von Johannes (Henrich) Bleckmann in Ronsdorf 1768 mit 18 Jahren.
                            Ich hatte auch die Trauung Bleckmann - Flothmann in Velbert, find sie grad nicht wieder.
                            Viele Grüße
                            Peter
                            Hallo Peter,

                            Erinnern Sie sich zufällig, wo Sie den Nachruf auf den Vater gefunden haben? Ich habe den Nachruf auf Johannes Bleckmann (1719-1781) gefunden, über die Eltern von Johann Bleckmann liegen mir jedoch keinerlei Informationen vor.

                            Erinnern Sie sich auch daran, wo Sie die Nachricht von Johan Heinrich Bleckmann in Ronsdorf gefunden haben?

                            Ich sollte Bleckmann-Flottmanns Hochzeitsanzeige selbst finden können. Danke schön!

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Alec

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6797

                              #29
                              Hallo Alec,
                              ich habe im NRW-Forum geantwortet. Ich schlage vor, dort weiter zu diskutieren, damit wir nicht doppelt fahren.
                              Viele Grüße
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X