Wappen der Familie CAESAR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiro
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2021
    • 121

    Wappen der Familie CAESAR

    Hallo zusammen,

    ich suche eine Abbildung überhaupt eines Wappens der Kleriker-Familie CAESAR aus der Grafschaft Wied in Rheinland-Pfalz.

    Wappenbrief d. Hochstifts Augsburg, “Conzenberg” 23.12.1587, ausgestellt von CARL BAUMGARTNER Frh. zu HOHENSCHWANGAU u. ERBBACH.

    "Ein gelben und Blauen Schildt zwerch abgetheilt, in dem Vndern und gelben Feld erscheint ein eysenfarbener Sporn zwischen zweyen blauen Sternen stehend. In dem obern vnd blauen Feld ein halb-gelber auffrecht-stehender Löw, mit rhoter außgeschlagener Zungen, vnd auffgeworfenem Schwantz / in seinen Clauen ein Visch haltend, Oben auf dem Schild ein zugethaner Stechhelm mit einem der Farben gewundenem Pausch geziert vnd mit einem gelben vnd blauen Helmdekhen, Oben auff dem Pausch erscheint wiederumb zwischen zweyen Püffelshörnern, so halb gelb vnd halb blau ein halb gelber auffrechtstehender Löw, in seinen Clauen ein Visch haltend, dem vndern gantz gleichförmig."

    Also im Siebmacher habe ich jedenfalls keines für diese Familie gefunden ...oder nicht gründlich

    Euch vielen Dank schon mal!

    LG Hiro
  • Robert K
    Erfahrener Benutzer
    • 29.04.2019
    • 365

    #2
    Hallo Hiro,

    "Eine Abbildung (Holzschnitt) des Wappens findet sich in der Leichenpredigt, [...]", siehe hier: https://gw.geneanet.org/alainneidhar...r&oc=2&p=david

    Edit: Auf der verlinkten Seite ist das Wappen oben rechts im Holzschnitt abgebildet.

    Beste Grüße
    Robert
    Zuletzt geändert von Robert K; 26.11.2024, 07:29.

    Kommentar

    • Hiro
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2021
      • 121

      #3
      Hallo Robert,

      Danke für deinen Hinweis.

      Beste Grüße
      Hiro

      Kommentar

      • Hiro
        Erfahrener Benutzer
        • 01.02.2021
        • 121

        #4
        Das oben beschriebene Wappen gehört wohl richtig gar nicht zur Familie Caesar in der Grafschaft Neuwied, ebenso wenig ist "David Caesar" ein Ahne, gar Stammvater derselben!
        Der oben genannte Wappenbrief wurde nur für diesen ausgestellt; er stammte aus Harburg in Schwaben. Die Caesars in Schwaben haben (vermutlich) hiermit erstmal nichts zu tun! Das sieht man in der Genealogie und im Wappen der beschriebenen Familien. (Sicher sei trotzdem mitgeteilt dass Wappen sich nicht explizit nach bestimmten Familienclans richten müssen; mal usurpiert, kopiert etc. das ist ein anderes Thema und wird hier nicht behandelt, soll jedoch angemerkt bleiben.)

        ("Caesar, Familie" in: LippeLex - Wiki Lexikon. 2021 von der Lippischen Landesbibliothek begonnen.) Externer Link: Caesar, Familie, 17. Jahrhundert- – lippelex.de

        Die CAESAR als u. a. Pfarrer etc. in der Grafschaft Neuwied mit (später) einer blühenden Linie als Weinhändler in Bremen im 19. Jahrhundert führten ein eigenes Familienwappen.

        (Nebenbei: Der Hofprediger Winand Philipp Caesar (1762/..-1821) und seine Brüder haben ihrer Zeit dieses Familienwappen eventuell gar nicht verwendet, wobei darüber keine Urkunden dafür oder dagegen vorliegen. So sieht es mit seiner Generation des Geschlechtes Caesar wohl insgesamt aus. Der Eintrag zum Wappen im verlinkten Beitrag fehlt ja auch, wobei die Recherchen hier sich auf die Genealogie beschränkten und nicht gründlich ausgeschrieben oder überhaupt kommentiert wurden. Womöglich starben (einige) ältere Linien in (natürlich in männlicher Linie) auch aus, wie die im Raum Neuwied, Bellersheim etc. ?? Aber das ist nur eine wahrlose Vermutung! Die oben verlinkte Genealogie kennt ja neben einzelnen Linien mit geografischer Differenzierung auch einzelne Personen ohne Anschluss an die Stammreihe des Geschlechtes. Übrigens: Winand P. C. ist ergänzend ein Nachkomme des dort verzeichneten Johann Antonius C.)

        Ich habe jetzt Abbildungen zu diesem richtigen Wappen gefunden:

        Unzwar in Siebmachers WB. Die Familie Caesar aus Neuwied hatte ein "altes" Wappen geführt. Die Bremer Linie erneuerte dieses formal im Jahr 1923, genutzt wurde es aber auch bereits um 1840 beim Neubau des Herrenhauses des Rittergutes Hornoldendorf durch dessen Besitzer u. Erbauer Clemens Albert Caesar, * Bremen 25.5.1790 † 20.3.1867.

        Abbildungen dieses Wappens Caesar findet sich dann 1895 u. 1925 in Siebmachers WB.

        Das Geschlecht CAESAR aus der Gfschft. NEUWIED, Stammvater THEODORUS C., Hofkellner, Rentmeister auf Schloss BRAUNSBERG; eine Linie stellte im 19. Jhdt. in Bremen Weinhändler, Landwirte;

        Wappen im Siebmacher, folg. Zitat.: „[…] Herr Reg.-Rat C. hat durch Entschliessung vom Jahre 1923 das überlieferte Wappen in folgender Form […]: Schild b. g. schräglinks geteilt, darin auf die Teilungs-linie gelegt drei Sterne verwechselter Tinktur. Helm: fünf abwechselnd b. g. Straussenfedern, auf der mittleren ein g. Stern liegend. Decken und Binde (sog. Wulst): b. g.“ <Siebmachers WB. 1925, Bd. Bürgerliche Geschlechter, S.57, Tafel 77.>;
        außerdem: „Caesar. Wappen: b. g. schräglinks getheilt auf der Theilungslinie drei Sterne. Auf dem glockenförmigen (!) Helm fünf Straussenfedern unten mit einem Stern belegt.“ <Siebmachers WB. 1895, Bd. Zweitausend bürgerliche Wappen, S.9, Tafel 11.>

        Auffällig ist bei den Abbildungen die Umrandung des Wappens und die gewechselte Richtung der Schrägteilung des Schildes selbst. Wobei die Blasonierungen stimmen!

        Die Abbildungen auf den Bildtafeln 77 bzw. 11 kann man sich in den online zugänglichen Digitalisaten von Siebmachers Wappenbüchern selbst ansehen.

        Damit hätten wir das Wappen der Caesar aus Neuwied gefunden. Über die Verwendung, also Nutzung dieses Wappens ist über die Jahrhunderte jedoch fast alles offen. Wappen wurden schließlich auch abgelegt, vergessen, verändert (gemehrt), formal bestätigt, wieder verleiht, erneuert oder (wie o.) auch wieder angenommen nach Generationen. Am Ende bleiben Familienwappen auch eine Familientradition im symbolischen Wertsinn.

        Zur erklärung der Linien etc. hat der Ahnenforscher Carl-Jürgen Caesar bereits alles notwendige gesagt. Er führt die zwei Hauptstämme Westerwald-Linie und eine sog. Vechta-Linie auf. Auch nennt er als dritte die Bremer-Linie. Die Caesaren im Westerwald gehen alle auf Theodorus C. zurück; vornehmlich in Höhr-Grenzhausen sucht man ihren Ursprung und die meisten Westerwalder Caesaren.

        Wer Weiteres zu dieser Familie Caesar aus Neuwied beizutragen hat oder zu den genannten Wappen ausführen möchte, kann dies sehr gerne tun.

        Beste Grüße
        Hiro
        Zuletzt geändert von Hiro; 04.07.2025, 08:43.

        Kommentar

        • Hiro
          Erfahrener Benutzer
          • 01.02.2021
          • 121

          #6
          Hallo Robert, vielen Dank für die Links!

          Kommentar

          • kalex1946
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2017
            • 572

            #7
            Und hier in Farbe



            Gruß aus South Carolina
            Kurt

            Kommentar

            • Hiro
              Erfahrener Benutzer
              • 01.02.2021
              • 121

              #8
              Hallo Kurt, vielen herzlichen für deinen Wappenaufriss in Farbe! Super

              Kommentar

              • Hiro
                Erfahrener Benutzer
                • 01.02.2021
                • 121

                #9
                Ich möchte zu oben genanntem Wappen ergänzen, dass es sich auf die Bremer Linie bezieht. Woher die Bremer Caesar das Wappen übernommen haben, kann ich hier nicht rekonstruieren. Ich habe dazu aber auch keine weiteren Forschungen angestellt. Nur damit obiges nicht falsch wiedergegeben wird: die Bremer Caesar hatten ein anderes Wappen, als das von den in Neuwied gebliebenen. Wenn alle Caesar von David C. aus Harburg Ries abstammen, dann führen diese richtig (wie mir ein gebor. Caesar als Nachkomme des David C. erklärte!) auch das am Anfang dieses Beitrages richtig vorgetragene Wappen vom Wappenbrief 1587! Heute konnte ich also auch dieses Thema in Absprache mit einem C. nochmal klären. So weit, so gut.

                Kommentar

                • kalex1946
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.08.2017
                  • 572

                  #10
                  Hallo Hiro,

                  Hast Du vlt. von dem in #9 geb. Caesar, Nachkomme des David C., eine bessere Wappenabbildung als im Holzschnitt von der Leichenpredigt bekommen? Ich frage, weil die normale Blickrichtung eines Löwen, wenn nicht anders im Blason angebegen, ist nach heraldisch rechts. In dem Holzschnitt-Wappen schauen die beiden halben Löwen (Schild sowie Helmzier) nach heraldisch links. Ist das Holzschnitt-Wappen irrtümlicherweise beim Druck gespiegelt worden? Meiner Meinung nach schaut der Helm nach vorne.

                  Gruß aus South Carolina
                  Kurt
                  Zuletzt geändert von kalex1946; 12.07.2025, 13:57.

                  Kommentar

                  • Hiro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.02.2021
                    • 121

                    #11
                    Hallo Kurt, danke für deine Nachfrage. Ich habe dir eine PN geschickt. VG Hiro

                    Kommentar

                    • kalex1946
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.08.2017
                      • 572

                      #12
                      Hallo Hiro,

                      Danke für die PN. Damit ist es klar, daß das Wappen in dem Holzschnitt beim Druck gewendet wurde. Falls nicht bekannt, gibt es noch ein paar weitere Caesar-Wappen, siehe im Wappenindex hier



                      Den Blason für das erste Wappen (ADW/Pro Heraldica) kann man hier lesen (Bild nicht freigegeben)



                      Das Buch „Augsburger Zeichen und Wappen“ (AWZ) mit dem zweiten Wappen ist wohl nicht online einsehbar.

                      Die nächsten beiden Wappen (BGL) sind die bereits bekannten Wappen der Bremer Caesar.

                      Das nächste Wappen des Abtes Dominicus Caesar in Oberalteich (BKH) wird hier im Abschnit Oberalteich besprochen und abgebildet



                      Das Buch mit dem sechsten Wappen Caesar (HFW) ist auch nicht online einsehbar.

                      Das letzte Wappen Caesare (POSL.3) im Wappenindex wird hier besprochen und abgebildet

                      https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN830275746?tify=%7B%22pan%22%3A%7B%22x%22%3A0.38 7%2C%22y%22%3A0.381%7D%2C%22view%22%3A%22toc%22%2C %22zoom%22%3A0.688%7D

                      In dem Buch „Nachweise bürgerlicher Wappen in Deutschland“ von Eckart Henning hier

                      https://www.google.de/books/edition/Nachweise_b%C3%BCrgerlicher_Wappen_in_Deutsc/jGNEwOaxQkcC?hl=de&gbpv=1&bsq=%22wappen%22%20%22Ca esar%22

                      kommt auch der Familienname Caesar mit dem Hinweis Abg. 6670 vor (welche Quelle die Abkürzung Agb. bedeutet ist mir nicht klar). Vlt. weiß ein Mitleser.

                      Gruß aus South Carolina
                      Kurt



                      Zuletzt geändert von kalex1946; 12.07.2025, 21:53.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X