Eindeutigkeitsprüfung für neues Familienwappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oberschwabe
    Benutzer
    • 23.07.2016
    • 91

    Eindeutigkeitsprüfung für neues Familienwappen

    Hallo zusammen,

    da in meiner Familie kein Wappen bekannt ist, möchte ich ein neues Familienwappen stiften.

    In den letzten Jahren habe ich parallel zu meiner Ahnenforschung immer wieder Entwürfe ausgearbeitet. Nun bin ich bei einem Entwurf angelangt, der mir sehr gut gefällt und den ich in eine Wappenrolle eintragen lassen möchte. Den heraldisch korrekten Aufriss etc. kann ich selber erstellen.

    Nun stehe ich aber vor der Aufgabe, das Wappen auf Eindeutigkeit zu prüfen. Gemäß den Grundsätzen der Heraldik ist das Wappen auf das Wesentliche reduziert. Dennoch ist es auch so spezifisch, dass ich optimistisch bin, dass es noch von keiner anderen Familie geführt wird. Im Internet konnte ich kein ähnliches Wappen finden. Auf die vielen Wappensammlungen habe ich aber keinen Zugriff.

    Bieten professionelle Heraldiker eine solche Prüfung auch unabhängig von der Erstellung des Wappens an?

    Bei der deutschen Wappenrolle habe ich folgendes gefunden:
    § 16
    (I) Für die heraldische, genealogische und wappenrechtliche Überprüfung und Eintragung des Wappens sowie für die Veröffentlichung des Wappens in der Buchreihe der Deutschen Wappenrolle wird eine pauschalierte Aufwandsentschädigung von zurzeit 215,00 € fällig.


    Wie weit geht denn diese "wappenrechtliche Überprüfung"? Bei dem Preis können da ja wohl kaum alle Wappensammlungen abgeglichen werden.

    Was gibt es sonst für Möglichkeiten? Über eure Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
  • Robert K
    Erfahrener Benutzer
    • 29.04.2019
    • 366

    #2
    Guten Morgen Oberschwabe,

    Dir geht es vermutlich um die Einmaligkeit, richtig?
    Grundsätzlich hat vermutlich niemand Zugriff auf alle Wappensammlungen und hinzu kommt, dass es auch sehr viele Wappen gibt, die niemals in einer Sammlung erschienen sind.
    Die wappenrollenführenden heraldischen Vereine können natürlich auf die zahlreichen Standardwerke (Siebmacher, Rietstap etc.) und selbst angelegte eigene Wappenkarteien zugreifen, um die Einmaligkeit bestmöglich zu überprüfen. Das mag natürlich auch auf den einen oder anderen Berufsheraldiker zutreffen.
    In den Nachbarforen "Heraldik im Netz >HiN<" und "Gemeinschaft wappenführender Famiien >GWF<" sind tatsächlich einige Mitglieder der bekannten Wappenrollen vertreten, hier würdest Du vollkommen kostenlos eine erste Einschätzumg bekommen können.
    Nun bin ich natürlich auf Deinen Entwurf gespannt...

    Beste Grüße
    Robert

    Kommentar

    • Oberschwabe
      Benutzer
      • 23.07.2016
      • 91

      #3
      Hallo Robert,

      richtig, es geht mir um die Einmaligkeit.

      Danke für den Tipp mit den Heraldik-Foren. Vielleicht versuche ich es dort auch noch.
      Ein Abgleich mit allen Wappen, die jemals existiert haben, wird es wohl nie geben. Am Ende geht es eben darum, dass man das Wappen im guten Glauben annimmt und die vorhandenen Möglichkeiten ausgeschöpft hat.

      Hier mein Entwurf:
      Schild: In schwarz mit einem an Ort-, Fersen- und Hüftstellen unterbrochenem goldenem Bord ein goldenes Lamm.
      Helmdecke: gold und schwarz
      Helmzier: goldenes Lamm zwischen zwei schwarzen Hirschstangen

      Das Schaf/Lamm ist natürlich ein relativ häufiges Wappentier. Ich hoffe, dass es meine Variante mit dem unterbrochenen Bord bisher noch nicht gibt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Robert K
        Erfahrener Benutzer
        • 29.04.2019
        • 366

        #4
        Hallo,

        ich könnte mir vorstellen, dass es das so noch nicht gibt. Das Kreuz mit dem Lamm hat mich zunächst an eine Art von Bistums-Wappen erinnert, gleich zwei recht christliche Symbole in Kombintion. Mir gefällt, dass Du mit einem Metall und einer einer Farbe auskommst und die "200-Schritt-Regel" stellt auch kein Problem dar, prima. Beim Blason bin ich über die ...-Stellen gestolpert; diese ergeben sich, wenn man den Schild in neun gleiche Teile aufteilt. Das sähe dann eher so aus (flotte Skizze):

        Du möchtest aber eher ein "reguläres" Kreuz andeuten, richtig?

        Beste Grüße
        Robert

        Kommentar

        • Oberschwabe
          Benutzer
          • 23.07.2016
          • 91

          #5
          Hallo Robert,
          mit dem Kreuz wollte ich in erster Linie den Bord aufteilen, wobei aber auch die christliche Bedeutung durchaus passend ist.

          Mit den Feinheiten bei der Blasonierung tue ich mir noch etwas schwer. Die Ort-, Fersen- und Hüftstellen sind ja immer Felder mit einem Drittel der Schildgröße, was ich grundsätzlich auch nicht schlecht fände. Gemeint war aber eigentlich schon das schmalere Variante als "reguläres" Kreuz. Das würde man dann wohl auch als Kreuz, das auf dem Bord liegt, blasonieren.

          Übrigens hat das Wappen des Bistums Aachen ein schwarzes Kreuz auf goldenem Schild. In der Mitte dann allerdings ein roter Herzschild mit Friedenstaube.
          Zuletzt geändert von Oberschwabe; 29.09.2024, 22:36.

          Kommentar

          • Hracholusky
            Moderator
            • 17.03.2016
            • 1032

            #6
            Hallo,
            ein normales Kreuz ist ebenfalls ca. 1/3 der Schildbreite. Das müsste dann als Leistenkreuz (ca. 1/6 der Schildbreite) gesehen werden. Das als Kreuz zu definieren ginge aber auch nicht, da dann ein schwarzes Kreuz auf schwarzen Grund wäre (Farbverstoß). Man könnte aber ....in Schwarz mit goldenem Bord, an Ort-, Fersen- und Hüftstelle zu 1/6 der Schildbreite unterbrochen, ein goldenes Lamm... blasonieren. Der jeweilige Heroldsausschuss wird dann ohnehin einen Blason vorschlagen mit dem das Wappen eingetragen werden soll. Ich würde ebenfalls, wie Robert, vorschlagen dass du es im befreundeten Forum Heraldik im Netz vorstellst.
            Mit besten Grüssen
            Gerd

            Kommentar

            • Oberschwabe
              Benutzer
              • 23.07.2016
              • 91

              #7
              Danke für die Klarstellung!
              Ich habe mich am Wochenende im Forum "Heraldik im Netz" registriert und werde dann dort nochmal anfragen, wenn meine Registrierung bestätigt ist. Das passiert offenbar manuell.

              Kommentar

              Lädt...
              X