Identifikation von Wappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • malkam
    Neuer Benutzer
    • 10.08.2024
    • 2

    Identifikation von Wappen

    Hallo Zusammen,

    Ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich komme aus Polen und habe mich intensiv mit der Ahnenforschung meiner Familie beschäftigt. Nach vielen Recherchen habe ich herausgefunden, dass die Wappen meiner Vorfahren aus Deutschland stammen.

    Anbei findet ihr ein Bild mit zwei Wappen. Ich vermute, dass sie eine Heirat symbolisieren. Das Wappen auf der linken Seite ist das Wappen der Familie von Leipziger. Leider weiß ich nicht genau, zu wem das Wappen auf der rechten Seite gehört, nur dass es zu meiner Familie gehört.

    Nun bitte ich um eure Hilfe: Könnte jemand das Wappen auf der rechten Seite identifizieren?

    Ich bin für jede Information und Hilfe sehr dankbar.

    Viele Grüße,

    Małgorzata

  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5016

    #2
    Hallo Małgorzata:

    Nur zum Anfang: Auf der linken Seite sind zwei Wappen - links von Leipziger, rechts unbekannt. Rechts sind dann Initialen - ich würde es als C. L. M. I. (oder vielleicht P) deuten. Falls diese zusammengehören, könnte man vermuten, daß ein C. von Leipziger eine M. von I. (oder P.) geheiratet hat.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Robert K
      Erfahrener Benutzer
      • 29.04.2019
      • 353

      #3
      Hallo malkam,

      das sind ja zwei interessante Stücke!

      Zunächst einmal ein paar Auffälligkeiten:
      - Über beiden Wappen sehen wir eine Freiherrenkrone.
      - Die Schraffuren des "?"-Wappens können eigentlich nur für die Farbe Grün stehen; das bedeutet, dass das Wappen spiegelverkehrt zu sehen ist.
      - Im Sinne der Courtoisie hätte der Fuchs dem anderen Wappen zugewandt dargestellt werden können; das ist hier nicht der Fall.
      - Über dem Helm des "?"-Wappens sehen wir die Freiherrenkrone und eine Wulst. Eher selten.
      - Auf die schnelle konnte ich jedenfalls keine Erhebung in den Freiherrenstand für die Familie v. Leipzig[er] finden.

      Ich gehe davon aus, dass wir uns die beiden Wappen gespiegelt als Allianzwappen im Sinne eines Ehewappens vorstellen können. Dann wäre die Gattin, eine geborene Frau von Leipzig[er], durch Ihre Ehe mit einem Freiherren ("In Silber drei grüne Balken"-Wappen) eben in diesen Stand hineingekommen.

      Das Monogramm auf dem anderen Objekt scheinen nicht gespiegelt zu sein, unter der Freiherrenkrone könnte man die Initialen C L v U lesen.

      Beste Grüße
      Robert

      Kommentar

      • Hracholusky
        Moderator Heraldikforum
        • 17.03.2016
        • 1019

        #4
        Hallo Małgorzata,

        der Schraffur nach sieht man im Schild in Silber drei purpurne Balken. Die Farbe Purpur ist für ein Wappen aus dem deutschen Sprachraum völlig untypisch. Auch mit dem Wulst über der Krone deutet das eher auf den englischen Sprachraum hin.
        Mit besten Grüssen
        Gerd

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 1997

          #5
          Hallo Małgorzata,

          kenne mich nur wenig mit der Heraldik aus.
          Da es hier einen Bezug zu Polen gibt denke ich nach der Ausführung von Hracholusky von drei Purpurstreifen an das Wappen der v. Kalckstein.
          'Siebmacher, Johann: Johann Siebmachers allgemeines grosses und vollständiges Wappenbuch. 1,Suppl. [ca. 1772]. - 1 Bl. : 36 Ill.', Bild 17 von 76 | MDZ (digitale-sammlungen.de)
          Was drei rote Streifen auf Weiß zeigt.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Robert K
            Erfahrener Benutzer
            • 29.04.2019
            • 353

            #6
            Hallo in die Runde,

            @Pommerellen: Es gibt zahlreiche Wappen mit drei Balken und die Schraffur weist keinesfalls auf "Rot" hin. Ferner passt die Helmzierde nicht.
            @Gerd: Purpur, interessanter Gedanke! Nur: Wie wäre dann die Freiherrenkrone über dem Leipzig-Wappen zu erklären?

            Beste Grüße
            Robert

            Kommentar

            • Hracholusky
              Moderator Heraldikforum
              • 17.03.2016
              • 1019

              #7
              Zitat von Robert K Beitrag anzeigen
              Hallo in die Runde,

              @Gerd: Purpur, interessanter Gedanke! Nur: Wie wäre dann die Freiherrenkrone über dem Leipzig-Wappen zu erklären?

              Beste Grüße
              Robert
              Hallo Robert,

              Purpur weil die Schraffur schräglinks ist. Bei gespiegelten Wappen würde der Fuchs in Zier und Schild nach hinten blicken. Daher denke ich das eher nicht. Die Krone könnte auch eine östliche Krone sein (gab es auch mit Perlen an den Spitzen). Dann würde die Wappendarstellung auf den östlichen Raum hinweisen.
              Mit besten Grüssen
              Gerd

              Kommentar

              • Robert K
                Erfahrener Benutzer
                • 29.04.2019
                • 353

                #8
                Hallo Gerd,

                ich ziehe gerne den "Kronen-Atlas" von Martin Gerlach aus dem Jahr 1877 zu rate, wenn es um Kronen geht. Dieser ist frei zugänglich:


                England dürfte ausscheiden, eine Krone wie im Startbeitrag finden wir dort nicht. Der Freiherr dort trägt diese Krone:



                Gleiches gilt für Italien, Norwegen, Schweden, Portugal und Spanien, diese Länder haben keine Kronen in dieser Art.

                Die folgenden (Freiherren-)Kronen sind hingegen sehr ähnlich.
                Deutschland und Österreich:


                Belgien:



                Niederlande:


                Russland:


                Für die von Dir erwähnte "östliche Krone" mit sieben Zacken + Perlen habe ich keine Abbildung finden können.

                Beste Grüße
                Robert






                Kommentar

                • Hracholusky
                  Moderator Heraldikforum
                  • 17.03.2016
                  • 1019

                  #9
                  Hallo Robert,

                  die Ostkrone ist eine rein heraldische Krone und die älteste Darstellung einer Krone deren Spitzenanzahl nicht definiert ist. Gut, das mit den Perlen muss ich korrigieren. Es gibt sie als Himmelskrone mit Sternen an den Spitzen. Ich gehe trotzdem davon aus das es keine Freiherrenkrone ist, zumal die v. Leipziger nie im Freiherrenstand waren. Auch wenn es gespiegelt wäre gehört bei einer angeheirateten Frau keine Freiherrenkrone auf deren Stammwappen. Diese würde nur über ein Allianzwappen gehören.
                  Mit besten Grüssen
                  Gerd

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 1997

                    #10
                    Hallo Małgorzata,

                    es wäre ggf. recht hilfreich die Suche evt. über die durchgeführte "intensive Ahnenforschung" einzugrenzen.
                    Für die Familie von Leipzig oder von Leipziger liegen gedruckte Genealogien vor. Es sollte sich dazu ein Anknüpfungspunkt bieten:
                    Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser : zugleich Adelsmatrikel der deutschen Adelsgenossenschaft. Teil A : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
                    oder hier:
                    Digitale Sammlungen / 1901. Erster Jahrg... [546] (uni-duesseldorf.de)
                    oder hier nach Anmeldung bei Familysearch von 1942
                    Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Teil A (familysearch.org)

                    Viele Grüße​​
                    Zuletzt geändert von Pommerellen; 12.08.2024, 17:32.

                    Kommentar

                    • kalex1946
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.08.2017
                      • 550

                      #11
                      Hallo malkam,

                      Im Anschluß an Pommerellen

                      Die Wikipeida-Webseite zum Geschlecht der von Leipzig(er) führt die folgen Quellen zur Genealogie des Geschlechts auf:Hast Du all diese bereits nach Leipzig(er)-Ehen duchsucht?

                      Vielleicht auch hier zum Geschlecht derer von Leipzig(er)

                      https://www.bundesarchiv.de/nachlassdatenbank/viewsingle.php?category=L&person_id=8309&asset_id= 9026&sid=4afa6c435172517d22cfd

                      Gibt es auf der Rückseite der beiden in #1 gezeigten Stücke irgendwelche Daten, um den Zeitraum der Herstellung einzugrenzen?

                      Gruß aus South Carolina
                      Kurt

                      Nachtrag: Könnte das Monogramm evtl. als CLNP gedeutet werden?
                      Zuletzt geändert von kalex1946; 12.08.2024, 18:00.

                      Kommentar

                      • Robert K
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.04.2019
                        • 353

                        #12
                        Guten Abend,

                        welchem Zwecke dienten denn nun eigentlich diese beiden Obkjekte? Zum Siegeln wohl kaum, wenn denn die Ausrichtung stimmt, oder? Und die Gravuren sind auch nicht sonderlich tief.

                        Beste Grüße
                        Robert

                        Kommentar

                        • malkam
                          Neuer Benutzer
                          • 10.08.2024
                          • 2

                          #13
                          Vielen Dank für jegliche Hilfe. Ich bin wirklich sehr dankbar!

                          Ich weiß, dass meine Ur-Ur-Großtante auf der Grundlage dieses Barrens einen Siegelring anfertigen lassen wollte. Leider weiß ich nicht, wie alt dieser Barren ist, da auf der Rückseite nichts eingraviert ist. Er wurde über viele Jahre hinweg von Generation zu Generation weitergegeben. Wahrscheinlich hat er wegen seiner Größe überlebt, da er leicht zu verstecken war. (Er ist so groß wie eine 2-Euro-Münze.)

                          Mein Ur-Ur-Großvater stammte aus der adligen Familie Miedzianowski aus der Gegend von Kalisz in Polen, aber soweit ich weiß, verwendeten sie ein anderes Wappen. Ich habe versucht, Informationen über die Wappen in einem polnischen heraldischen Forum zu finden, und dort wurde mir gesagt, dass es sich um typische deutsche Wappen handelt, was mich überraschte, da es in meinem Stammbaum niemanden gibt, der aus Deutschland stammt.

                          Leider sind meine Nachforschungen ins Stocken geraten, denn die älteste Person aus meiner Familie, die ich gefunden habe, wurde im Jahr 1750 geboren, und ich kann keine weiteren Informationen finden. Nach zwei Weltkriegen und drei großen bewaffneten Aufständen auf unserem Boden ist es für mich schwierig, irgendwelche anderen Informationen zu finden. Soweit ich weiß, trägt niemand in meinem Stammbaum den Namen Leipziger, weshalb es mir wichtig war, dieses zweite Wappen zu identifizieren, um herauszufinden, zu wem es genau gehörte. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, in der Genealogie der Familie Leipziger zu suchen, wenn ich den Namen der Person, zu der dieses zweite Wappen gehörte, nicht kenne.

                          Was das Monogramm betrifft, dachte ich, dass dort nur die Buchstaben L und M zu sehen sind und der Rest Verzierungen sind.

                          Viele Grüße,

                          Małgorzata

                          Kommentar

                          • Robert K
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.04.2019
                            • 353

                            #14
                            Guten Morgen Małgorzata,

                            ich habe mir das Monogramm noch einmal ganz genau angesehen und in kleine Stücke zerlegt; es zeigt tatsächlich nur die beiden Buchstaben "L" und "M", der Rest ist gespiegelte Zierde:


                            Das "M" würde zu Miedzianowski​ passen. Passt das "L" denn zum Ur-Ur-Opa?

                            Beste Grüße
                            Robert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X