die Jahreszahl hilft bestimmt weiter, das Wappen muss also vor 1899 entstanden sein.
Hast Du die Suchmaschinen mal ausprobiert?
Zur anderen Petschaft:
"Mit einem [blauen oder grünen*] Schräglinksbalken geteilt, oben Rot und unten silbern."
*Die Schraffur des Balkens ist nur schwer korrekt zu interpretieren. Die Bezugslinie stellt der obere Rand des Schildes dar...den es bei der gewählten Schilform nicht gibt. Eine gedachte Tangente verdeutlicht die Problematik:

- Für die Farbe Blau kippt die Schraffur zu weit nach rechts runter.
- Für die Farbe Grün steigt die Schraffur zu sehr nach rechts rauf.
Selbst wenn der Graveur die Schraffur [aus Unwissenheit?] hätte auf den Balken auslegen wollen, wäre die Aussage unklar, denn: Im Verlauf des Balkens verkippt alles.
Das hat m. E. nach ein nicht sonderlich erfahrener Handwerker angefertigt.
Ein anderer Punkt ist der [aus heutiger Sicht] entstandene Farbkonflikt. Das rote Feld grenzt an den blauen oder grünen Balken, hier wäre also Farbe an Farbe.
Die Krone sieht wie eine (Ahorn-)Laubkrone aus. Dermaßen deutlich als Blätter dargestellte Elemente habe ich so noch nicht gesehen.
Die Petschaft scheint alt und genutzt worden zu sein, es wird also einen Namen/Besitzer dazu gegeben haben. Das wäre ein Fall für regionale Archive und Heimatvereine. Ohne einen genaueren Herkunftsort und aufgrund des -von den Farben abgesehen- häufigen Motivs, halte ich die Bestimmung dann aber für sehr, sehr schwierig.
VG Robert
Einen Kommentar schreiben: