Wappen-Forschung für "Lettow"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NicolasLettow
    Neuer Benutzer
    • 16.01.2011
    • 2

    Wappen-Forschung für "Lettow"

    Ich hatte gehofft das einfügen eines Bilder würde nicht meinen Text löschen und überdimensioniert erscheinen, Entschuldigung dafür!


    Ich wollte herausfinden was die Bedeutung unsere Familien-Wappens ist, meine Name ist Lettow.

    Ich habe einige Daten die vielleicht hilfreich sein könnten, mir jedoch bei der Suche wenig Informationen über die Bedeutung des Wappens gebracht hat.

    Das Wappen wurde am 8. Juli 1942 von Oberleutnant Hans Lettow in die Wappenrolle eingetragen, Nr. 4041 / 43. Es ist für das aus Batzlaff / Cammin stammende Geschlecht der Lettow's, er selber lebte aber in Ründeroth.

    Weiter habe ich Aufzeichnungen was abgebildet ist, ich spare mir aber die abzuschreiben da es zu sehen ist.


    Vielen Dank im vorraus!



    Zuletzt geändert von NicolasLettow; 16.01.2011, 19:19.
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4724

    #2
    Hallo und herzlich willkommen im Forum.

    Die Bedeutung der Wappenfiguren zu deuten, wäre Kaffeesatzleserei. Das kann nur der Wappenstifter selbst wissen und überliefert haben, was er damit ausdrücken wollte. Es gibt keine allgemeingültigen Regeln bei der Verwendung von Wappenfiguren im Sinne von welche Figur steht wofür. In vielen Fällen ist neben der Beschreibung des Wappens auch die Deutung der Wappenfiguren in der Wappenrolle eingetragen und veröffentlicht. Das Wappen Lettow aus Batzlaff, Kreis Cammin, Pommern ist in der Deutschen Wappenrolle, Band 12, S. 83 verzeichnet. Einzusehen sind die Bände in den Universitäts- und Landesbibliotheken.

    Viele Grüße
    Hina
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Zu dieser Anfrage
      darf von Herrn v. Roy unter ;

      angemerkt werden:

      Das schöne Wappen wurde von dem namhaften Heraldiker Dr. phil. Ottfried Neubecker geschaffen
      (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ottfried_Neubecker ).

      Bei dem Entwurf Ihres Wappens schwebte Neubecker das Wappen der pommerschen Uradelsfamilie v. LETTOW-VORBECK vor. Diese Familie führte - urkundlich zuerst 1330 - den Namen VORBECK und nahm danach den - 1364 und 1409 zuerst erwähnten - Namen LETTOW an (erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führt das Geschlecht den Doppelnamen).
      Vgl. auch die Abbildung des Wappens der Familie v. LETTOW-VORBECK in Bagmihl's "Pommerschem Wappenbuch": http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/.../page.htm?57,0

      Im "Adelslexikon", Bd. VII, Limburg a.d. Lahn 1989, S. 304/305, wird das W a p p e n der Familie v. LETTOW-VORBECK wie folgt beschrieben: "In Silber ein roter Balken, durch den pfahlweise ein oben u n d am linken Arm gestümmelter schwarzer Anker gesteckt ist. Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken drei schwarze Reiherfedern."


      Freundliche Grüße vom Rhein
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Wie Hina schon sagte, ist Deutung von Wappenfiguren Kaffeesatzleserei. Im übrigen heißt es in der DWR Bd. XII auf Seite 83:
        In Silber ein gestürzter roter Anker ohne Querholz und links ohne Pflug, überdeckt von einem erniedrigtem schwarzen Zwillingsbalken.
        Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit rot-silbernen Decken ein wachsender golden-bewehrter silberner Greif, den Anker haltend.
        (Ältester bekannter Vorfahr im Mannesstamm: Hans Lettow, * um 1675, + Batzlaff 18.05.1758, um 1717 Schulze, mit einer halben Landhufe in Batzlaff)
        Neu angenommen 1940 vom Antragsteller Hans Lettow, Oberstleutnant a. D. in Ründeroth, für sich und seine Nachkommen im Mannesstamm des oben genannten Stammvaters Hans Lettow.
        Entwurf: + Dr. Bernhard Koerner, Berlin
        >>Dieser könnte allenfalls - würde er noch leben - über die Bedeutung des Wappens etwas aussagen. Der HEROLD hat manchmal in seinen Unterlagen auch Hinweise, was der Antragsteller sich bei der Bestimmung des Wappens "gedacht" hat.<<
        Eingetragen am 8. Juli 1942 unter Nr. 4041/42.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Nachtrag des Herrn v. Roy :

          Dank des freundlichen Hinweises von Herrn Friedhard Pfeiffer wurde das Wappen der Familie LETTOW also nicht
          - wie von mir angenommen - von Ottfried Neubecker, sondern von dem bekannten Genealogen Dr. jur. Bernhard Koerner (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Koerner ) entworfen. Neubecker zeichnete das Wappen lediglich für die Veröffentlichung desselben in der Deutschen Wappenrolle (DWR).

          MfG
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • Johannes v.W.
            Erfahrener Benutzer
            • 02.05.2008
            • 1150

            #6
            Zitat von Billet Beitrag anzeigen
            Nachtrag des Herrn v. Roy:
            ... von dem bekannten Genealogen Dr. jur. Bernhard Koerner...
            Wenn man von dem "bekannten" Koerner spricht, dem langjährigen Herausgeber der Reihe Deutsches Geschlechter Buch und fachlich sicher verdienten Genealogen und Heraldiker, darf nicht unterschlagen werden, daß es sich auch um den "berüchtigten" Körner handelt: einen üblen Rassisten und Denunzianten, der als Strippenzieher der arischen Forschung in der NS-Zeit und davor sicher ganz große Schuld auf sich geladen hat.
            Aber das nur am Rande.

            Viele Grüße
            Johannes
            Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

            Kommentar

            • NicolasLettow
              Neuer Benutzer
              • 16.01.2011
              • 2

              #7
              Vielen Dank für eure Bemühungen und auskunftreichen Auskünfte!

              Also abgesehen davon dass das Wappen von einem Kriegsverbrecher gestaltet wurde, der mir zu allem Überfluss auch post mortem nichts mehr über die Bedeutung mitteilen kann, sollte ich mich in den Bilbliotheken des Landes und der Universtitäten schlau machen?

              Gruß & Danke - Nicolas

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Zitat von NicolasLettow Beitrag anzeigen
                Sollte ich mich in den Bilbliotheken des Landes und der Universitäten schlau machen?
                Ich würde in erster Linie ein Anschreiben an den HEROLD, Archivstr. 12, 14195 Berlin, empfehlen mit der Anfrage, wie stark der Vorgang Lettow ist und ob hiervon Fotokopien hergestellt werden können.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                Lädt...
                X