Wer kann Angaben zu diesem Wappen „Die Rauschen“ machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hennes1
    Benutzer
    • 17.03.2010
    • 69

    Wer kann Angaben zu diesem Wappen „Die Rauschen“ machen

    Hallo ,

    bin bei meiner Ahnensuche auf ein Wappen der Rauschen gestoßen, weiß nur nicht ob es zu meiner Linie die aus Liebersbronn bei Esslingen stammt gehört.
    Es ist im Siebmacher unter Pommerische Seite 162, 1. Reihe, 3. Wappen (Die Rauschen) zu finden. Kann mir jemand sagen, welchem Zweig dieses Wappen zuzuordnen ist.

    Mit freundlichen Grüßen aus Schwaben
    Günter
    Angehängte Dateien
    P.S.: Suche Daten zu Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Zu dieser Anfrage darf von Herrn v. Roy unter

    angemerkt werden:

    Die pommersche Adelsfamilie VON RAUSCH (auch: VON RAUSCHEN), die im 16. Jahrhundert auf Zarnewanz im Kreis Rostock und im 16. und 17. Jahrhundert auf Griebenow im Kreis Grimmen ansässig war, soll die beiden folgenden W a p p e n geführt haben:

    - In Rot zwei schwarze Schrägrechtsbalken. - In Rietstap's Wappenwerk "Armorial Général" vom Ende des 19. Jahr-
    hunderts wird dieses Wappen wie folgt beschrieben: De gueules à deux bandes de sable. Cimier: une queue de paon
    au naturel. Lambrequin: de gueules et de sable.

    - Von Schwarz und Silber dreimal (quer-)geteilt.

    Das Geschlecht dürfte vor mehr als 200 Jahren erloschen sein, da es in dem modernen, vom Deutschen Adelsarchiv herausgegebenen "Adelslexikon" nicht mehr genannt wird.


    Freundliche Grüße vom Rhein
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • hennes1
      Benutzer
      • 17.03.2010
      • 69

      #3
      Hallo Herr Billet,

      erstmals herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
      Habe bei meinen Rausch´s nochmals nachgefragt und ein farbiges Bild bekommen.
      Das Schild ist rot weiss geteilt und nicht wie in ihrer Beschreibung rot schwarz, ist das dann ein anderes Wappen oder eine Fälschung?

      Mit freundlichen Grüßen aus Schwaben
      Günter
      Angehängte Dateien
      P.S.: Suche Daten zu Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Hallo Günter,

        da hat jemand ganz offensichtlich "Anleihe" an dem pommerschen Rausch-Wappen aus dem Siebmacher von 1705 genommen, es ein wenig farblich modifiziert und der Familie angedreht.
        Es ist auch kein Wappen einer bürgerlichen Familie Rausch aus Schwaben in den einschlägigen Wappensammlungen verzeichnet.

        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • hennes1
          Benutzer
          • 17.03.2010
          • 69

          #5
          Hallo Hina,

          besten Dank für deine Ausführungen.
          Habe auf Grund eurer Angaben nochmals nachgefragt und in Erfahrung gebracht, dass das Wappen erst seit etwa 3 Generationen in der Familie geführt wird.
          Könnte es sein, dass das Wappen der erloschenen Rausch/Rauschen als Vorlage genutzt wurde und nur nicht eingetragen wurde, denn durch die farblichen Änderungen ist es ja ein ganz anderes Wappen und nur noch eingetragen werden müsste.

          Mit freundlichen Grüßen aus Schwaben
          Günter
          P.S.: Suche Daten zu Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Unter ca. 86 Wappen-Eintragungen zur
            Schreibweise Rausch, Rauscher....
            in verschiedenen Sammlungen,
            konnte keine vergleichbare Wappen-Zeichnung gefunden werden.
            Da bei der von Ihnen gezeigten Zeichnung allerdings sogar die Helmzier (Pfauenfedern) übernommen wurde, lediglich die Tingierung gewechselt hat, sowie die Helmdecke in Anlehnung an "Leonhard" gezeichnet wurde, gehe ich von einer "bewußten" Fälschung aus.
            Sorry
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            • hennes1
              Benutzer
              • 17.03.2010
              • 69

              #7
              Hallo Hina,
              hallo Herr Billet,

              nochmals besten Dank für die Ausführungen zu meiner Anfrage.
              Werde das dann so an meine Rausch´s weitergeben.

              Mit freundlichen Grüßen aus Schwaben
              Günter
              P.S.: Suche Daten zu Hans Nickel Seitz * ca. 1600 in ??, + ca. 1650 in Wieblingen.

              Kommentar

              Lädt...
              X