Fragen zu einem Wappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeLo
    Benutzer
    • 15.08.2010
    • 8

    Fragen zu einem Wappen

    Hallo, habe eine Frage zu meinem Familienwappen. So weit mir bekannt ist, handelt es sich um eine sehr alte Familie. Hier die benötigten Angaben:

    Halbrundschild. Auf einem dunkelblauen Hintergrund befindet sich der bayrische Löwe der aufrechtstehend in der rechten Hand die nach oben zeigt, ein mit einem Dolch durchbohrtes Herz hält, während die linke Klaue nach unten zeigt. Auf dem Schild sitzt ein Spangenhelm auf einer stilisierten Helmdecke. Der Spangenhelm wird von der Ottonenkrone gekrönt die auch der Löwe trägt.

    Unter dem Schild befindet sich in einer mittelalterlichen (könnte auch nachempfunden sein) Schrift der Familienname. Die Initialen sind leicht vergrößert (1/4 Schriftgröße, 3/4 Initialengröße), aber es sind keine Cadellen und auch keine Fleuronnées.

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1. Wer kann etwas zu dem Wappen sagen.
    2. Neben dem Wappen befindet sich ein weiteres Wappen links oben (nicht verbunden) das aber nur 1/8 der Größe des Hauptwappens hat. Der Besitzer des kleineren Wappens ist bekannt.
    Welche Bedeutung hat diese doch ungewöhnliche Form?

    Ich muss noch dazu sagen, das zu meinem Familienwappen Siegelring, Siegel und evtl. noch die Wappenrolle existiert, was ich aber leider nicht genau sagen kann, da der jetzige Bewahrer sich dazu ausschweigt.
    Herzlichen Dank
    PeLo
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    @ Werter PeLo

    Wissen Sie wieviele Wappen es mit einer Löwen-Darstellung gibt
    Es sind unzählige.
    Daher wird Ihre Beschreibung wenig nützen.
    Mehr werden wir in Erfahrung bringen können, wenn der Familienname genannt wird.
    Die Wappen in den Sammlungen sind nach Namen geordnet, nur sehr wenige nach Symbolen.
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • PeLo
      Benutzer
      • 15.08.2010
      • 8

      #3
      Hallo,

      der Familienname lautet Heim.
      Herzlichen Dank
      PeLo

      Zitat von Billet Beitrag anzeigen
      @ Werter PeLo

      Wissen Sie wieviele Wappen es mit einer Löwen-Darstellung gibt
      Es sind unzählige.
      Daher wird Ihre Beschreibung wenig nützen.
      Mehr werden wir in Erfahrung bringen können, wenn der Familienname genannt wird.
      Die Wappen in den Sammlungen sind nach Namen geordnet, nur sehr wenige nach Symbolen.

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        @ PeLo

        Gesucht wurde unter der Schreibweise "Heim",
        sowie unter weiteren Namenzusätzen,
        (Heim...burg, usw.)
        insges. ca. 2400 Wappeneinträge.

        Die vorgegebene Beschreibung:
        "...Halbrundschild. Auf einem dunkelblauen Hintergrund befindet sich der bayrische Löwe der aufrechtstehend in der rechten Hand die nach oben zeigt, ein mit einem Dolch durchbohrtes Herz hält, während die linke Klaue nach unten zeigt. Auf dem Schild sitzt ein Spangenhelm auf einer stilisierten Helmdecke. Der Spangenhelm wird von der Ottonenkrone gekrönt die auch der Löwe trägt."....

        ....
        konnte leider bei keinem Wappeneintrag in den mir vorliegenden Sammlungen gefunden werden.

        Besteht evtl. die Möglichkeit eine Abbildung zu zeigen
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4724

          #5
          Hallo PeLo ,
          dass auf dem Helm eine Ottonenkrone ist, gibt wirklich Rätsel auf. Das passt nicht in die Heraldik.
          Ist die Beschreibung von Dir oder steht das so auf dem "Dokument"?
          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • PeLo
            Benutzer
            • 15.08.2010
            • 8

            #6
            Hallo,
            ich habe das so genau beschrieben wie ich es sehe. Die Kopie ist wirklich schlecht. Ich kenne aber das Original. Ich hab mal versucht das hoch zu laden in ein Album.
            Herzlichen Dank
            PeLo

            Kommentar

            • Farang
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2010
              • 1140

              #7
              Hallo PeLo,

              also ich habe absolut keine Ahnung von Wappen. Aber ich muss sagen Du beschreibst Dein Wappen wie ein absoluter Spezialist für Heraldik...
              • ....Schild sitzt ein Spangenhelm auf einer stilisierten Helmdecke. Der Spangenhelm wird von der Ottonenkrone....

              • ...Initialen sind leicht vergrößert (1/4 Schriftgröße, 3/4 Initialengröße), aber es sind keine Cadellen und auch keine Fleuronnées


              echt meinen Respekt!!!

              Gruß Michael
              Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
              Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

              Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

              Kommentar

              • PeLo
                Benutzer
                • 15.08.2010
                • 8

                #8
                Hallo,

                das kommt daher, daß ich beruflich teilweise damit zu tun habe und mich für Schriften mal sehr interessiert hatte. Daher weiß ich, das die Benutzung bestimmter Formen von Initialen teilweise bestimmten Regeln unterworfen waren.

                Ich wollte das Wappen auch so genau wie möglich beschreiben da der Scan vor vielen Jahren gemacht worden war von einer schlechten Kopie des Originals bzw. der Urkopie des Originals. Was hier so schwarz an Flächenfarbe rüber kommt, ist in Wirklichkeit ein schönes Blau und das Gelbgold in orange-rot passt auch nicht und natürlich ist der Blatthintergrund nicht gelb. Damals - wie dieser Scan angefertigt wurde - gab es eben noch nicht so gute Kopierer und Scanner.
                Liebe Grüße
                PeLo

                Kommentar

                • Hina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2007
                  • 4724

                  #9
                  Hallo PeLo,

                  o.k. Das ist jedenfalls keine Reichskrone (Ottonenkrone), auch nicht die Krone, die den Löwen ziert. Den Helm ziert hier eine ziemlich mißlungene Helmkrone, auch Laubkrone genannt. Die wäre dann auf dem Helm korrekt.

                  Das ist aber auch kein Bayerischer Löwe, der wäre ein aufgerichteter goldener, rotbewehrter Löwe (rote Krallen) mit roter Zunge. Dieser hier weiß nicht so recht, wie er daher kommt, irgendwie ein Mix aus Rot und Gold und mir scheint, dass er eine schwarze Zunge hat? Löwen gibt unzählige in der Heraldik aber sie sind letztendlich immer eindeutig, denn ein Wappen muss in erster Linie auch ganz exakt beschreibbar sein.

                  Bei dem Wappen fragt es sich aber auch, wo denn der Rest des Wappens, die Helmzier geblieben ist? So ist es kein Vollwappen, sondern ein unkorrektes "Allerweltswappen".

                  Dunkelblau ist zudem auch keine heraldische Farbe.

                  Aus welcher Quelle stammt denn die Abbildung? Sie sieht mit Verlaub äußerst "selbstgestrickt" aus . Ich meine da sogar noch um den Hals eine Münzkette zu erkennen? Insofern wäre das, wenn es echt wäre, was ich sehr stark anzweifel, ein Wappen einer turnierfähigen, also adeligen Familie.

                  Viele Grüße
                  Hina
                  "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                  Kommentar

                  • PeLo
                    Benutzer
                    • 15.08.2010
                    • 8

                    #10
                    Hallo,

                    wie ich bereits schrieb, ist das eine ganz üble Kopie. Das Original-Wappen sowie die anderen Dinge habe ich nur als Kind bei meinen Großeltern gesehen und da . Diese Dinge hält nun der nun älteste Sohn in seinem Besitz während die anderen Brüder angefertigte Kopien erhielten, wobei diese in den ersten Tagen von Farbkopierern hergestellt wurden. Vor ca. 15 Jahren wurde dann von so einer Kopie eine weitere Kopie per Kopierer angefertigt und eingescannt. Daher ist die gesamte Farbgestaltung vollkommen daneben.

                    Hier die einzelnen Symbole mit ihren Farben:
                    Schildhintergrund: blau
                    Löwe: silber mit roter Zunge
                    Herz: rot
                    Dolch: silber
                    Kronen gold

                    Und nein, der Löwe trägt keine Kette.

                    Ich hab auch nichts von einer Reichskrone geschrieben oder von einem adeligen Wappen.

                    Das Originalwappen befand sich in einer größeren schmiedeeisernen Truhe auf die das in Kupfer getriebene Wappen aufgenietet war. In der Truhe befanden sich einige Gegenstände und dort wurden auch Siegelring etc. drin aufbewahrt.

                    Die Kopie des Wappens habe ich noch vor wenigen Monaten gesehen, das Original das bei meinen Großeltern sich befand, seit vielen Jahrzehnten nicht mehr. Zuletzt habe ich es als Teenager gesehen.
                    Liebe Grüße
                    PeLo

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4724

                      #11
                      Hallo PeLo,

                      die von Dir erwähnte Ottonenkrone ist die Reichskrone. Sie hat aber eine andere Form, als die hier abgebildete. Sie hätte auch nicht auf ein Familienwappen gehört. Die abgebildete Krone ist eine Helmkrone, auch Laubkrone genannt, und die ist dann korrekt auf einem Spangenhelm.

                      Mit der Kette meinte ich nicht den Löwen, sondern den Helm. Es ist etwas schwer zu erkennen, ob da was am Helmhals vorhanden ist.

                      Nein, Du schriebst nichts von einem adeligen Wappen aber der Spangenhelm (Bügelhelm) mit der Krone ist das Kennzeichen der Wappen adeliger Familien. Nur wenige adelige Familien führten Stechhelm und Helmwulst weiter.

                      Die Wappen bürgerlicher Familien kennzeichnen Stechhelm mit Helmwulst. Manchmal wird auch von bürgerlichen Familien der Spangenhelm (Bügelhelm) und die Helmkrone verwendet, was dann aber eigentlich nicht sein sollte.

                      Die Frage bleibt natürlich, wieso dieses Wappen keine Helmzier hat, was manchmal zwar passiert, wenn kaum etwas von einem Wappen überliefert ist aber hier gibt es ja sogar eine alte Truhe mit dem Wappen und einen Siegelring. Da sollte die Helmzier eigentlich nicht "verloren gegangen" sein können. Ohne diese ist das Wappen aber kaum identifizierbar, zumal es auch keinen entsprechenden Eintrag zu dem Familiennamen in den einschlägigen Wappensammlungen gibt.

                      Viele Grüße
                      Hina
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • PeLo
                        Benutzer
                        • 15.08.2010
                        • 8

                        #12
                        Hallo Hina,

                        danke für deine Antwort. Das mit dem Spangenhelm war mir bekannt. Trotzdem wollte ich nicht sofort auf "ich bin adlig" losgehen. Zumal wir seit mind. 200 Jahren keinen Titel führten wenn wir ihn je führten. Es ist definitv kein Stechhelm sondern ein Spangenhelm.

                        Ich werde bei meinem nächsten Besuch versuchen eine bessere Kopie, evtl. ein Foto zu machen. Wie gesagt, komme ich leider nicht an die Originalunterlagen heran.

                        Bei der sogenannten Reichskrone handelt es sich doch aber um die mit halbrunden Bögen, späterem Kreuz und Bügel ausgebildeten Krone und nicht um die als Kinderkrone titulierte Laubkrone. So weit mir bekannt ist.

                        Am Helmhals würde ich auch so etwas wie einen Wulst sehen, kann das aber nicht genau sagen.

                        Ich kann zu meiner Familie noch erklären, das sie dem Kaiser in Kriegszeiten 6 Mann komplett ausgerüstet inkl. Verpflegung etc. zu stellen hatten. Das war neben der ggfls. Beherbung die einzige Pflicht die die Familie hatte. Es existiert nichts mehr. Vorhandene Familienstücke wurden vor mind. 150 - 200 Jahren einem Kloster übergeben, was ich hier aber nicht benennen möchte. Ich möchte nur die Wurzeln der Familie feststellen. An der Geschichte kann und mag ich nichts ändern, zudem ja vieles auf reiner mündlicher Überlieferung beruht oder mir schriftliche Aufzeichnungen nicht bekannt sind.
                        Liebe Grüße
                        PeLo

                        Kommentar

                        • Hina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2007
                          • 4724

                          #13
                          Hallo PeLo,

                          eine bessere Abbildung wird sicher auch nicht weiterbringen. Die Beschreibung war ja schon sehr aussagekräftig.

                          Wenn die Familie aber solche Bedeutung hatte und adelig war, denn nur diese durften Waffen führen, dann sollte sie zumindest in der wirklich äußerst umfangreichen Sammlung Siebmacher und in den Nachschlagewerken des Adels verzeichnet sein, ebenso in den Regesta Imperii, wenn sie bereits sehr alt ist. Leider ist in keinem dieser aussagekräftigen Quellen auch nur der geringste Hinweis zu finden. Wir haben hier alle diese Bände im Bestand.

                          Es gab nur eine uralte adelige Familie Hoym (in Urkunden auch als Heim und Hoymb zu finden), die ursprünglich aus Anhalt stammte. Diese führten jedoch ein vollkommen anderes Wappen und sind auch erloschen.

                          Das Problem ist leider, dass mit mündlichen Überlieferungen wenig weiter zu kommen ist. Solche Überlierferungen gibt es ja in unzähligen Familien aber sie stellen sich leider fast immer als eine geschönte Geschichte heraus, wenn die Familien dann wirklich ihre Genealogie erforschen.

                          Die fünfzackige Laubkrone (drei Zinken in Blattform und zwei Zinken mit Perle) wird nicht als Kinderkrone titiliert. Sie war eine alte Königskrone, die dann der Adel für sich beanspruchte. Sie ist seit dem 13. Jh. als Helmkrone adeliger Geschlechter in Gebrauch.

                          Viele Grüße
                          Hina
                          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                          Kommentar

                          • PeLo
                            Benutzer
                            • 15.08.2010
                            • 8

                            #14
                            Danke Hina. Der Ursprung der Familie stammt aus dem Würzburger Raum. Die genauen Zusammenhänge kann ich nicht erklären eben weil auch ich von den Ungenauigkeiten in mündlichen Überlieferungen ausgehe. Einige Fakten sind mir noch bekannt, doch würde dies zu weit führen. Aber herzlichen Dank trotzdem.

                            Mich würde jetzt nur noch die 2. Frage interessieren. Warum wurde unserem Wappen ein Grafenwappen - und dieses ist definitiv geführt, da es diese Familie heute noch gibt und sie auch auf ihrem Stammsitz leben, links oben eingefügt. Dieses Wappen wird auch ohne jeden Zusatz dort gezeigt, sprich es ist der blanke Schild mit den entsprechenden Zeichnungen aber ohne aufgesetzten Helm, Helmdecke etc.
                            PeLo

                            Kommentar

                            • Hina
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.03.2007
                              • 4724

                              #15
                              Hallo PeLo,
                              das kann leider nur der Urheber der Wappenzeichnung wissen.
                              Üblich bei Wappenabbildungen ist das jedenfalls nicht.
                              Viele Grüße
                              Hina
                              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X