Geschichte zu Wappen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cschulze
    Benutzer
    • 30.06.2010
    • 6

    Geschichte zu Wappen

    Historische Orginal Wappen Braunschweig,braunschweigsche,braunschweigische Adels Wappen | basierend auf dem Siebmacherschen Wappen des 16.Jahrhunderts


    unter diesem Link findet man das Wappen der Schulzen. ( zweites Wappen von unten rechts )
    nach der Beschreibung in unserer Famielenbibel ist dieses das zutreffende Wappen jedoch haben wir keine dirkte Verbindung zu dem Träger,
    kann mir vielleicht jemand helfen den Grund der Verleihung und die Personen die zu diesem Wappen zu finden?

    Danke
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4724

    #2
    Hallo,

    was ist denn das für eine Familienbibel? Falls Ihr nicht die adelige Familie Schulte von der Lühe seid, kannst Du davon ausgehen, dass der Autor sich einfach eines fremden Wappens bedient hat, das nicht von Eurer Familie geführt werden darf. Für eine Familienbibel sollte doch eigentlich die Grundlage intensive Ahnenforschung gewesen sein.

    Viele Grüße
    Hina

    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

    Kommentar

    • cschulze
      Benutzer
      • 30.06.2010
      • 6

      #3
      Das kann ich auch nicht genau sagen den die Famielenbibel ist auf das Jahr 1890 dotiert und der letzte Eintrag ist 1908. Leider haben wir keine Zeitgenossen mehr sprechen können die mit den Personen noch gesprochen haben.

      Jedoch erscheint mir das Wappen der Schulte von der Lühe ist nicht das gleiche wie das von mir gezeigte. Entscheidend für meine Vermutung ist die Krone unterhalb der Flügel. Im braunschweigischen ist hier ein Adlerhorst oder ähnliches sichtbar, was für mich als Nicht- Heraldika jawohl schon ein wesentlicher Unterschied ist. Bitte doch nochmal genauer hinzusehen.

      Grüße

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Hallo,

        keine Sorge, wir kennen uns da aus .

        Die Krone ist eine Helmkrone. Man findet sie vor allem auf den Wappen adeliger Familien, ebenso den Bügelhelm. Die von Dir verlinkte Seite ist aus der Wappensammlung Siebmacher von Anfang des 17. Jh. Hier gibt es in der Darstellung der Wappen hin und wieder kleine Abweichungen. Auf einen Wappenhelm gehört entweder eine Helmwulst oder eine Helmkrone. Wie Du aber erkennen kannst, sind auf der selben Seite auch Wappen adeliger Familien dargestellt, wo weder das eine, noch das andere zu sehen ist oder eben solch ein etwas unidentifizierbares Element. Das ist aber im Grunde auch nicht wichtig, um ein Wappen einer Familie zuzuordnen. Entscheidend für die Identifizierung eines Wappens ist nämlich nicht eine veröffentlichte Abbildung des Wappens, sondern die Blasonierung, also die Beschreibung der Schildfiguren, Helmzier und Helmdecke, wie im unten stehenden Text auf der von mir eingestellten Abbildung. Wie dem jeweiligen Wappenzeichner die künstlerische Darstellung des beschriebenen Wappens gelingt, ist oft recht unterschiedlich.

        Das von Dir verlinkte und von mir aus einer neuzeitlichen Ausgabe des Siebmachers eingestellte Wappen gehört zu ein und der selben Familie.

        Zur Einführung in das Thema Wappen sei etwas Lektüre empfohlen:

        und


        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Zu dieser Anfrage bemerkt Herr v. Roy
          unter:


          Hina hat vollkommen recht, wenn sie schreibt, daß es sich hier um das Wappen der Familie SCHULTE VON DER LÜHE handelt, welches von der Familie des Fragestellers n i c h t geführt werden darf !!

          Im übrigen ist dem Blätterkranz auf dem Helm (nicht: "Adlerhorst") k e i n e besondere Bedeutung beizumessen.
          Auch im Adelslexikon, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. XIII (= Genealogisches Handbuch des Adels,
          Bd. 128 der Gesamtreihe), Limburg a.d. Lahn 2002, S. 154 (SCHULTE VON DER LÜHE), wird neben dem "offenen schwarzen Flug" keine weitere spezielle Helmzier ausgewiesen, weshalb man den - im Siebmacher von 1605
          abgebildeten - Blätterkranz getrost durch eine normale Helmkrone (Blattkrone) ersetzen kann.

          Die Stammreihe und die ältere Gemealogie der aus dem Bistum Bremen stammenden Uradelsfamilie SCHULTE VON DER LÜHE findet man im Danmarks Adels Aarbog, Kopenhagen 1926.


          Freundliche Grüße vom Rhein
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • cschulze
            Benutzer
            • 30.06.2010
            • 6

            #6
            vielen Dank für die aufschlussreiche Erörterung.

            Grüße vom Neckar

            Kommentar

            • cschulze
              Benutzer
              • 30.06.2010
              • 6

              #7
              jedoch habe ich dazu noch eine Frage:

              wie kommt nun die Familie Schulte von der Lühe aus Bremen in das Wappenbuch der Braunschweiger?
              Hat das möglicherweise etwas mit dem Hansestatus der Stadt Braunschweig sowie Bremens zutun, also durch Stiftungen, Handel etc.
              oder ist die Familie Schulte dort ansäßig gewesen?

              Grüße

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4724

                #8
                Hallo,
                im alten Siebmacher wurden die Bremer Adelsgeschlechter nicht gesonderndert verzeichnet, sondern territorial dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zugeordnet. Die Schulte v. d. Lühe hatten im Erzbistum Bremen das Erb-Küchenmeister-Amt inne und waren Burgmannen in Horneburg.
                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • rekem
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.10.2009
                  • 244

                  #9
                  Die Schulte von der Lühe haben übrigens eine Reihe von Namensversionen (mit und ohne Luhe/Lühe) geführt. Interessant:
                  1) die Schachfarben sind 3 mal anders beschrieben
                  2) eine Familie von der Lühe hat einen geschachten, obengezinnten Mauerschrägbalken (I.169) und später ein Burgtor (V.153).

                  *************************************

                  Das "gefundene Wappen" ist im Alten Sibmacher auf der Seite des Braunschweigischen Uradels " als "die Schultzen" abgebildet.
                  Es kann also nicht geführt werden als das Wappen einer anderen, bürgerlichen Familie Schulz....

                  *************************************

                  Sibmachers Erster Teil von 1605 enthält (abgesehen von einigen Patriziern und Ehrbaren am Ende) überhaupt nur Uradel.

                  Was nun die Helmkronen darin betrifft, so muß man sehen, daß J. Sibmacher
                  in seinen Tafeln schablonenweise vorgeht, das betrifft nicht nur die Helmstellungen und z.T. die Wappenbilder, sondern auch die Decken und eben die Frage: Wulst, Krone und ganz ohne. Da er sicherlich nur sehr wenige wirkliche Originalzeichnungen gehabt haben dürfte, hat er da offensichtlich ziemlich willkürlich gezeichnet.
                  Erst unter seinen Nachfolgern, vor allem aber unter den Fürsts, die in dem Kammer*maler Leux einen Gewährsmann in Wien hatten, ist für die Teile 4 und 5 da mit größerer Akribie zu rechnen. Für Leux hat P. Fürst auch Schablonen gedruckt, sie ihm nach Wien gesandt und dann nach Rücksendung die darin gemeldeten Wappen in die ständig erweiterten Ausgaben eingefügt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X