Habe dieses Siegel bei arbeiten in meinem Garten gefunden! Jetzt möchte ich gerne Wissen was das für ein Wappen ist und was dort drauf steht! bin über Hilfe sehr dankbar!!!
Altes Siegel! Bitte um Hilfe!
Einklappen
X
-
Hallo,
das scheint ja in der Tat Massenware gewesen zu sein.
Das gleiche Siegel hatten wir hier schon mal diskutiert.
Interessant ist dabei, dass bei beiden Teilen genau an den selben Stellen auch die Alterungs-/Abnutzungserscheinungen vorhanden sind. Damit dürfte sogar klar sein, dass es sich um einen künstlichen Alterungsprozeß handelt, der bereits in der Gussform vorgegeben wurde. Auf den Teilen befinden sich zwar Buchstaben aber die bekommt man beim besten Willen nicht zu irgendwelchen sinnvollen Wörtern zusammengesetzt. Langsam scheint mir, dass es sich einfach nur um ein Souvenir handelt.
Hast du evtl. auch ein Foto von der Rückseite? In welcher Gegend befindet sich denn der Fundort?
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
-
-
die Rückseite!
Dieses Stück wurde in mittenwalde gefunden! landkreis dahme spreewald! wie schon gesagt das siegel habe ich schon seit jahren! jetzt interessiere ich mich aber immer mehr wie alt es ist und was es bedeutet! die schrift ist noch spiegelverkert! vieleicht ist es deswegen so schwer zu lesen!Angehängte Dateien
Kommentar
-
-
Die einzelnen Buchstaben sind ja erkennbar und ich hatte ja schon einen seitenrichtigen elektronischen Abdruck in den anderen Thread gesetzt. Das Problem ist einfach, dass die Buchstaben keinen Sinn ergeben.
Zu lesen ist da "acl" oder "aci", dann die selbe Beschädigung auf beiden Petschaften, dann "vllengcrloe", wobei das letzte e auch noch anders aussieht, als das erste. Das kann natürlich auch ullengerloe sein aber auch das ergibt keinen Sinn.
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar
-
-
Es könnte sein, dass es ein D oder ein O darstellen soll. Aber es ist genauso undefinierbar, wie das letzte Zeichen im beschädigten Teil, das möglicherweise ein S sein könnte.
Mir erscheint es aber wirklich so, als sollte das nicht vernünftig lesbar sein. Es gibt ja wirklich sehr alte Siegel aber sogar auf denen aus dem Mittelalter kann man, wenn sie nicht zu beschädigt sind, noch mühelos entziffern, was drauf steht. Das ist hier nicht der Fall.
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar
-
-
Zitat von Hina Beitrag anzeigenDas gleiche Siegel hatten wir hier schon mal diskutiert.
Viele Gruesse
JohannesDergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Kommentar
-
-
Ich denke auch. Das ganze, besonders die Größe, einfache Darstellung und die Rückseite erinnern an die italienischen Bronze-Siegelstempel aus dem 14./15. Jh., wobei da die Schrift natürlich anders war und ein altes Siegel mit so klobigen Buchstaben als Minuskeln (Kleinbuchstaben) habe ich auch noch nie gesehen. Diese alten Siegel waren nicht in einer so schlechten Ausführung gefertigt, sondern um einiges "ordentlicher". Wer siegelte, der hielt auch etwas auf sich und ließ es von jemanden, der davon etwas verstand fertigen. Hier hat aber jemand ohne sonderliche Kenntnisse und Geschick etwas nachgemacht und dann unter die Leute gebracht.
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar
-
Kommentar