Grabdenkmäler Kirche Kayna (Familie von Ende)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher41
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2015
    • 609

    Grabdenkmäler Kirche Kayna (Familie von Ende)

    Hallo,

    Ich habe vor einiger Zeit die Grabdenkmäler in der Kirche in Kayna fotografieren können.
    Das erste betrifft Götz von Ende (+1527), die 5 weiteren ebenfalls die Familie von Ende aus 1527-1629.
    Wer kann diese 5 Personen direkt zuordnen?

    Danke Ralph
    Angehängte Dateien
    Meine Suche:
    Sachsen: Arnold, Bauch, Conrad, Donner, Fischer, Mildner, Möbius, Porstmann, Rümmler, Rößiger
  • Grafdalern
    Neuer Benutzer
    • 01.04.2018
    • 2

    #2
    Hallo,
    ich betreibe Ahnenforschung und bin dabei, meine von Endes Vorfahren zu erforschen. Hast Du irgendwelche Informationen über die von Endes in Kayna außer den Bildern?
    Kannst Du mir sagen, welches Grabmal das jüngste ist?
    Das wäre net.
    Viele Grüße
    Margarete

    Kommentar

    • Duppauer
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2014
      • 783

      #3
      Hallo Ralph,

      zur genealogischen Anordnung der Wappen auf einem Epithap hier ein Link.
      https://wiki.genealogy.net/Epitaph#:...g%20der%20Wapp en,das%20Wappen%20des%20Verstorbenen.

      Ich selbst habe mich nie richtig mit der Genealogie auf diesen Epitaphen befasst und kann da wenig zu sagen!
      Auf dem letzten Bild mit den Epitaphen sind ja ein Haufen Wappen auf beiden Seiten zu erkennen, die eine ausführliche Ahnenreihe darstellen.
      Allerdings sehr schlecht zu entziffern!
      Das müsste man die Wappen evtl. einzeln und in höherer Auflösung fotografieren.

      Zu dem Epitaph auf dem Bild 3.



      Hier sehen wir oben links das Wappen der väterlichen Linie derer von Ende und links das Wappen der mütterlichen Linie derer von Schleinitz.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Ende_(...0Ende%20ist%20 der%20Name,von%20Wolffersdorff%20stammes%2D%20und% 20wappenverwandt.&text=Es%20ist%20nicht%20zu%20ver wechseln%20mit%20dem%20Briefadelsgeschlecht%20Am%2 0Ende%20aus%20Sachsen.

      Der Wolf ist hier etwas vereinfacht dargestellt und folgt der Regel der heraldischen Courtoisie indem der Wolf in Blickrichtung zu dem Wappen der Ehefrau blickt.


      https://de.wikipedia.org/wiki/Schlei...delsgeschlecht)

      Es muß sich also hier auf dem Epitaph um einen Sohn aus der Eheverbindung Ende/Schleinitz handeln.

      Es könnte sich um einen Sohn aus dieser https://www.geni.com/people/Gottfrie...00033914935489 Eheverbindung handeln.

      Aber hier stimmt was nicht: Das untere Wappen das ja das Wappen der Großmutter väterlicherseitz sein soll, dessen Symbol ich nicht zu deuten vermag, passt hier nicht hin!
      Wenn Götz von Ende der Vater von dem Ritter auf dem Epitaph war, dann war Ulrich von Ende sein Großvater und dieser hatte als Ehefrau Flicitas von Starschedel, also müsste dort das Starschedelsche Wappen der Großmutter zu finden sein.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Starsc...Starschedel%20 ist%20ein,des%20heutigen%20Bundeslands%20Sachsen%2 DAnhalt.

      Aber auch ein Vorfahre des Götz, Nickel von Ende war mit eine Anna von Schleinitz lt. diese Aufzeichnung verheiratet!


      Es könnte sich auch um einen Sohn aus dieser Verbindung handeln.

      Aber wie das so oft in den genealogischen Suchmaschienen ist, wird vieles durcheinander gewürfelt und die Quellenhinweise fehlen oft!

      Leider ist auf dem Epitaph keine Inschrift mit dem Todesdatum zu erkennen, so hätte man den Verstobenen evtl. besser zuordnen können.

      Die Frage ist nun welches Symbol sehen wir hier im Wappen und welcher Familie kann man es zuordnen? Das würde auch bei den beiden folgenden Epitaphen 4+5 weiterhelfen.

      Ich habe bei dem Symbol als erstes an eine Bretzel gedacht können aber auch verbogene und verschlungene Hufeisen sein! Hat einer noch eine Idee?








      Welcher Familie sind die gekreutzen Flegel https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Flegel_(Heraldik) auf der Schleinitzer Seite zuzuordnen?


      Eigentlich gehört der Faden in das Heraldik Forum verschoben, da man aus den Wappen die Genealogie entnehmen kann!









      Zuletzt geändert von Duppauer; 29.05.2024, 20:14.
      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
      Herzliche Grüße
      Dieter

      Kommentar

      • Hracholusky
        Moderator Heraldikforum
        • 17.03.2016
        • 1019

        #4
        Klicke auf die Grafik f?r eine vergr??erte Ansicht  Name: Screenshot-2024-05-29-125951.png Ansichten: 0 Gr??e: 165,1 KB ID: 2826934
        Hallo Dieter,

        das könnten Riemen/Gürtel sein. Passen würde da "v. Korbitz" aus dem Meißnischen, auch wenn die Riemen im Siebmacher nur einmal gekreuzt sind.

        Edit: Bei den Flegeln habe ich da, auch wenn sie da nicht gekreuzt sind, die fränkischen v. Königsfeld.
        Mit besten Grüssen
        Gerd

        Kommentar

        • Duppauer
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2014
          • 783

          #5
          Danke Gerd für die Information!

          In der Tat, das könnten zwei verschlungene Gürtelriemen sein. Ich vermag am oberen Ende ganz schwach eine Gürtelschließe zu erkennen.
          Dann müsste man nach einer Verbindung Enden/Korbitz suchen.
          Da hattest Du Gerd den richtigen Richer!
          Und es gibt eine Verbindung und zwar der Bruder des Götz, Ehrenfied von Enden * geschätzt zw. 1438-1478 hat eine Elisabeth (Anna) von Korbitz/Körbitz geheiratet.
          The requested page could not be found at Geni. Please try again, or try the alternatives below.



          Wie das nun alles genealogisch auf der Bild 3 geordnet werden kann überlasse ich hier den Kollegen die sich mit Epitaphen auskennen!

          Zum Wappen Korbitz/Körbitz




          Wie man nun die Verschlingungen des Gürtelriemens darstellt, bleibt der künstlerischen Freiheit des Wappenzeichners überlassen.
          Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
          Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
          Herzliche Grüße
          Dieter

          Kommentar

          • kalex1946
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2017
            • 550

            #6
            Hallo Dieter, hallo Gerd,

            Schöne Funde. Auf Gürtel/Riemen wäre ich lange nicht gekommen. Man lernt nie aus!

            Gruss aus South Carolina
            Kurt

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 5019

              #7
              Hallo allerseits:

              Ich glaube, ich habe jetzt die Lösung.

              Epitaph #5 des Originaleintrags zeigt nur die Wappen v. Ende und v. Körbitz; dieser Mann ist also Sohn einer Verbindung dieser zwei Familien.

              In Epitaph #4 haben wir die Wappen v. Ende links oben, v. Körbitz rechts oben, v. Schleinitz links unten, und v. Königsfeld (Dreschflegel) rechts unten. Diese Frau war also Tochter eines v. Ende und seiner Frau v. Körbitz, mit Großmutter väterlicherseits v. Schleinitz und Großmutter mütterlicherseits v. Königsfeld.

              In Epitaph #3 haben wir die gleichen vier Wappen, aber in einer anderen Anordnung. Stilistisch sind die drei Epitaphien sehr ähnlich; sie sind also wohl etwa zur gleichen Zeit entstanden. Ich vermute also, daß der Mann in Epitaph #3 Bruder der Frau in #4 und des Mannes in #5 war, und daß die Regeln zur Anordnung von Ahnenwappen auf Epitaphien bei weiten nicht so regelmäßig befolgt wurden, wie in der Literatur behauptet wird.

              Nun zur Lösung:

              Laut dem Ahnenreihenwerk Fischer (https://dirkpeters.info/?p=3745) gab es noch eine Heirat v. Ende / v. Körbitz, nämlich vor 1543 zwischen Konrad v. Ende (Sohn des Götz v. Ende und der Katharina v. Schleinitz) und einer Margarethe v. Körbitz a.d.H. Martinshagen (https://www.familysearch.org/ark:/61...2-KQ6Y-3?i=298). Diese Margarethe wiederum war Tochter von Hans v. Körbitz und NN v. Königsfeld (Wappen: 2 gekreuzte Dreschflegel) (https://www.familysearch.org/ark:/61...2-JW7X-R?i=292, handschriftliche Ergänzung). Dieses Ehepaar hatte (laut Fischer) zwei Söhne (Kunz Heinrich und Wolf Friedrich) zu Kayna und mindestens eine Tochter, welche 1613 in Weimar verstarb.

              Hier sind also die Ahnenwappen auf Epitaph #4 richtig angeordnet: Vater v. Ende, Mutter v. Körbitz, Großmutter väterlicherseits v. Schleinitz, Großmutter mütterlicherseits v. Königsfeld. Auf dem Epitaph # 3 ihres Bruders sind sie dann nicht regelkonform angeordnet.

              Zum Wappen dieser v. Körbitz bemerkt Fischer übrigens, daß sie zuerst gekreuzte Lilienstäbe zeigte, aber mit dem Hans v. Körbitz zu verschlungenen Riemen wandelte (https://www.familysearch.org/ark:/61...2-JW7F-L?i=255).

              Belege zu der Heirat v. Körbitz / v. Königsfeld sind zwei Grabsteine der Söhne des Hans v. Korbitz in der Kirche Martinskirchen mit den Wappen Körbitz ("verschlungene Riemen") und Königsfeld ("zwei Dreschflegel") - https://www.familysearch.org/ark:/61...2-JW7D-S?i=271, Nr. 140 und 141 (NB: auch hier sind die vier Ahnenwappen jeweils anders angelegt). Beleg zu der Heirat Konrad v. Ende / Margarethe v. Körbitz ist die Leichenpredigt zu der Tochter Ursula (Regest 457: https://www.familysearch.org/ark:/61...-KQX8-S?i=135; Volltext: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN877873356&PHYSID=PHYS_0046&DMDI D=)

              Deutung des Epitaphs #6 ist übrigens hier: https://www.familysearch.org/ark:/61...2-KQXH-N?i=142


              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA

              Kommentar

              • Hracholusky
                Moderator Heraldikforum
                • 17.03.2016
                • 1019

                #8
                Hallo Carl-Henry,
                Respekt für die super Auflösung
                Mit besten Grüssen
                Gerd

                Kommentar

                • Duppauer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 783

                  #9
                  Hallo Carl:Henry,
                  auch von mir Glückwunsch zu dieser großartigen Recherche!
                  Das Highlight wäre natürlich jetzt noch genau den Namen der abgebildeten Personen zu bestimmen.
                  Aber das wird schwierig bei mehreren weiblichen und männlichen Geschwiester, denn alle hatte dann ja die gleichen Vorfahren.
                  Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                  Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  • kalex1946
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.08.2017
                    • 550

                    #10
                    Hallo Carl Henry,

                    Aus der weit entfernten USA auch von mir Respekt für die tolle Recherche und Auflösung der Grabdenlmäler in der Kirche zu Kayna. Das sollte jetzt eigentlich in einer kleinen Monographie mit den Quellen als Fußnoten zusammengefasst und an den Pfarrbereich Kayna abgeschickt werden. Ich schätze, dass diese Informationen dort nicht bekannt sind.

                    pfarrbereich.kayna@gmx.de

                    Gruss aus South Carolina
                    Kurt
                    Zuletzt geändert von kalex1946; 31.05.2024, 00:23.

                    Kommentar

                    • Duppauer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2014
                      • 783

                      #11
                      Der Themenstarter Forscher41 hat ja das Thema schon am 5.8.2022 hier eingestellt und war auch seit dem 15.4.2024 nicht mehr im Forum aktiv.
                      Erst durch Grafdalern​ (Margaretes) Eintrag vom 19.5.24 ist das Thema wieder nach oben gerutscht!
                      Ich habe Forscher41 ​(Ralph) als Themenstarter eine Privatnachricht geschickt und ihn auf die aktuellen Einträge aufmerksam gemacht.
                      Vielleicht liest er ja die!
                      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                      Herzliche Grüße
                      Dieter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X