Hallo zusammen, mir ist bekannt dass von der Familie meiner Großmutter ein Familienwappen geführt wurde. Da mir das Wappen leider nicht bekannt ist, würde ich mich sehr freuen falls jemand nachsehen könnte ob unter dem Namen Schaub aus wernfeld in Unterfranken eine Eintragung zu finden ist. Danke für die Hilfe im Voraus
Suche nach Familienwappen
Einklappen
X
-
Hallo FlorianF,
kann denn keiner in Deiner Verwandtschaft etwas über das Wappen sagen, evtl. was darauf abgebildet ist ?
Stammt denn die Familie aus Wernfeld, wie lange lebt sie schon an diesem Ort, oder ist sie von einem anderen Ort zugezogen?
Wie weit geht in diese Richtung Deine Ahnenforschung?
Nun es gibt mehrere Wappen Schaub.
In welcher Wappenrolle diese eingetragen sind, kannst Du hier ersehen.
Einfache bei Familienname Schaub/Schaup o.ä Schreibweisen eingeben.
Schau Dir hier mal die Regionen an, vielleicht ist ja eine bekannte Region darunter.
Wenn ich dann mal regional im fränkischen bleibe, dann kommt ein Wappen Schaub in der DWR Bd. 41, Seite 89 vor. Die Familie stammt aus Großenseebach, Kreis Erlangen Höchstadt.
Eingetragen bzw. neu angenommen wurde es am 23.12 1983 von Hans Schaub, Lehrer in Pautzfeld.
Sagen Dir die Orte Großenseebach/Pautzfeld oder der Lehrer Hans Schaub etwas?
In Römershag, Stadt Bad Brückenau gibt es eine Familie Schaupp das Wappen ist in "Hessisches Wappenbuch, Familienwappen" zu finden wozu ich aber keinen Zugang habe.
Als nächstes wäre dann die Familie Schaub in Regensburg/Oberpfalz zu nennen. Zu finden im Siebmacher Bürgerliche 5, 2 Abt. Seite 9. Hier werden keine Angaben zur Familie gemacht, nur eine Jahreszahl 1560 und das Wappen wird beschrieben.
Im schwarzen Feld eine goldene Garbe. Helmdecken schwarz/gold.
Man muß aber immer bedenken, Namensgleichheit ist nicht gleichzusetzen mit Wappengleichheit!
Auch sind bei weitem nicht alle Wappen in eine Wappenrolle eingetragen worden und somit gestaltet sich die Wappensuche schwierig. Da muß man dann erstmal die ganze Verwandtschaft abfragen Ahnenforschung betreiben und dann evtl. in die Archive gehen. Vielleicht hat einer der Vorfahren mit dem Wappen gesiegelt.Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
-
-
Die gesamte Versandschaft ist mittlerweile leider verstorben. Wäre es vielleicht möglich ein Bild hochzuladen vielleicht erkenne ich eines wieder. Mit der Ahnenforschung bin ich leider noch nicht sehr weit fortgeschritten nachdem keiner mehr lebt den ich noch fragen könnte, jedoch hat mein Urgroßvater auf die Rückseite das Wappen eingravieren lassen, durch Abnutzung ist nur noch die Hälfte zu sehen hier eine kleine Skizze eventuell hilft diese weiter. Leider bin ich ganz neu im Thema Heraldik habe also nicht die geringste Ahnung von der Thematik.
Kommentar
-
-
Hallo Florian,
die Wappen Schaub/Schaup/Schaupp aus dem Wappenindex Greve die ich mir angeschaut habe passen nicht zu Deiner Zeichnung.
Es müssen noch folgende Wappen überprüft werden.
Schaub aus der Wappenrolle Dochtermann WRD
Schaub-LEHK
Schaub,Friedewalde; Kr. Grottkau, Schlesien, ZWD
Schaub,Greiffenberg, Uckermark, DWR unveröffentlich. Kostenlose Anfrage beim Herold in Berlin als Träger der DWR. https://herold-verein.de/kontakt/
Schaupp,Römershag,HFWDas gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Kommentar
-
-
Zitat von FlorianF Beitrag anzeigenMeine Urgroßmutter stammt aus dem Elsass eventuell passt das Wappen mit Schaub Weißenburg im Elsass
wirklich? und wieso jetzt auf einmal die Urgroßmutter?
link
Grüße
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 24.05.2021, 11:36.FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
Kommentar
-
-
Zitat von FlorianF Beitrag anzeigen*auf die Rückseite seiner Uhr
Ein Bild hiervon könnte hilfreich sein, um evtl. vorhandene Schraffuren zu identifiziern.
Gruß aus South Carolina
Kommentar
-
-
Die ganze Herangehensweise ist äußerst sinnlos.
Was soll das ganze bringen?
Ein eventuell irgendwo gesehenes Wappen, bei dem man nicht weiß wem es zugeordnet ist, falls es überhaupt ein richtiges Wappen ist und dies zweifelsfrei zur Familie gehört.
Normal forscht man einfach seinen Stammbaum solange zurück bis man vielleicht irgendwann auf einen Wappenträger stößt. In umgekehrter Reihenfolge ist es aussichtslos und Zeitverschwendung.
Ein Name kann man nicht einfach mit irgendeinem Wappenträger gleichen Namens zuordnen. Die Wahrscheinlichkeit wäre wohl bei 1 zu 1 Million oder geringer, dass dies richtig wäre.
Kommentar
-
-
Hallo Mismid,
ich stimme Dir zu das die Ahnenforschung allem erstmal vorangeht!
Aber ich widerspreche Dir entschieden das die Suche nach einen Wappen sinnlos ist!
Oft kamen die Fragesteller überhaupt erst über die Wappensuche zur Ahnenforschung und sollten wir uns nicht über jeden freuen den wir für dieses Hobby gewinnen können ?
Denn jeder der nach einen Wappen sucht muß zwangsläufig in die Familienforschung einsteigen, ob die dafür verwendete Zeit gerechtfertigt ist und ob dabei überhaupt was herumkommt, muß man jeden selbst überlassen!
Hier gab es schon Fragesteller die ein Wappen hatten und nicht wussten woher es stammt. Es gab durchaus schon Fälle in denen dann ein direkter Nachweis zur der Wappenführenden Familie gefunden wurde, besonders bei Wappen die in jüngerer Zeit gestiftet wurden.
Natürlich kamen auch viele Schwindlerwappen vor, oder Wappen die in falscher Annahme z.B. bei Namensgleichheit geführt wurden.
Sicherlich führten auch viele Suchen nach einen Wappen ins Leere, aber das ist ja bei der Suche nach einen Vorfahren oftmals genauso!Zuletzt geändert von Duppauer; 25.05.2021, 22:21.Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Kommentar
-
-
Folgende Mitteilung von Herrn v. Roy habe ich schon am 24.05.2021 erhalten aber übersehen!
Sorry Herr v. Roy.
Hier die Mitteilung
Lieber Herr Kollege,
da ich im Forum von Ahnenforschung.Net zwar mitlese,
jedoch keinen eigenen Zugang habe, hier diese Anmerkung:
Im „Hessischen Wappenbuch, 3. Teil, Familienwappen Bd. 1“,
C. A. Starke Verlag, Limburg a.d. Lahn 1999, S. 116, wird das
Wappen des J. SCHAUPP, Fürstlich Fuldaischer Amtmann zu
Römershag 1758, wie folgt beschrieben (keine Abbildung):
Schild: ein Sechsstern, Helm: ein wachsender Mann, in der
Rechten den Stern haltend. Als Quelle wird angegeben:
Kramer/Raps, Rhapsodien zur Rentkammer Fulda, 300 Beleg-
bände im Staatsarchiv Marburg (301).
Frohe Pfingsten!
Ihr Joachim v. RoyDas gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
Herzliche Grüße
Dieter
Kommentar
-
Kommentar