Unbekanntes Wappen (Osmers)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genealoge
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 1153

    Unbekanntes Wappen (Osmers)

    Moin moin liebe Heraldiker!

    Ich habe hier mal etwas relativ Kniffeliges, wie ich finde. Ein großer Teil meiner erforschten Ahnen kommt aus 28832 Achim und Umgebung. So gut wie alle waren hier Köthner und Baumänner, bis auf ein, zwei Familien, die zum Landadel gezählt werden könne, soweit ich das beurteilen kann. (von Dühring und Clüver)

    Bei meiner Forschung bin ich auf zwei Grabsteine aufmerksam gemacht worden, die bei der Achimer Kirche stehen, der eine datiert auf 1729 zurück, der andere auf 1723. Bei dem letzteren handelt es sich um einen direkten Vorfahren von mir:

    Cord OSMERS, Baumann, * err. 09.1634, + Achim 09.1723
    oo Göbbeke SEEKAMP

    daneben sein Sohn:
    Cordt OSMERS, Baumann, * Achim 29.04.1676, + Achim 01.12.1729
    oo Alke ELFERS

    Auf dem Grabstein des Sohnes findet sich ein Wappen, welches das Familienwappen sein könnte, und da wollte ich fragen, ob ihr mir weiterhelfen könnt:

    Der ganze Grabstein:
    http://www.xup.in/pic,17819432/Osmers_Grab_(2).jpg

    Und einmal das Wappen selbst:
    http://www.xup.in/pic,16363274/Osmers_Grab_(4).jpg

    Ich bin euch für jeden Hinweis und jede Hilfe sehr, sehr dankbar! Ich hoffe man kann etwas finden, da der Name Osmers ja nicht sehr häufig ist.

    Liebe Grüße, euer Genealoge
    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de
  • Johannes v.W.
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 1150

    #2
    Hallo Genealoge

    Wenn auf einem alten Grabstein ein Wappen abgebildet ist, kann man davon ausgehen, daß es zur betreffenden Person gehört, also in diesem Fall zu Cordt Osmers. Zum Glück ist die Inschrift ja hervorragend lesbar.

    Der Begriff "Baumann" war mir so nicht geläufig, ich fand heraus, daß es im Niederweser-Bereich einen Vollbauern bezeichnet, ist das richtig?
    Bauern führten eigentlich keine Wappen, ein Wappen hatte jemand, der damit siegeln mußte. Vielleicht hatte Cordt Osmers noch ein zusätzliches Amt?
    Ich fand z.B. hier (ganz unten Nr.3006) in einer Genealogie der gleichen Gegend einen Baumann, der gleichzeitig auch ein Unterrichter war. Das wäre beispielsweise eine Stellung, wo man wohl ein Siegel, eben mit einem Wappen, benötigte.

    Das Wappen selbst ist ganz interessant, es stellt m.E. eine Tulpenpflanze mit drei Blütenkelchen dar- vor/auf einem Hügel (die eine Seite des Hügels scheint weg-gebrochen?). Der oben in Voluten auslaufende Rand ist nur Verzierung. Auf dem bewulsteten Helm mit Helmdecken zwei Büffelhörner.
    Während die Helmzier mit den Hörnern eher 0815-Standard ist, sind Tulpen als Wappenfigur ungewöhnlich. Die Tulpe war damals eine außerordentlich beliebte Pflanze, es hatte sogar die sogenannte Tulpenmanie gegeben…

    Viele Grüße
    Johannes
    Zuletzt geändert von Johannes v.W.; 04.12.2009, 13:12.
    Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

    Kommentar

    • Genealoge
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 1153

      #3
      Hallo Johannes!

      Vielen Dank für deine recht ausführliche Antwort. Ein Baumann war einer der größten und "reichtsten" Bauern, meistens dadurch begründet, dass sie schon ewig einen Familienhof in dem Dorf hatten.

      Ich habe einmal für dich auch das Emblem auf dem Grabstein des Vaters hochgeladen. Ich denke hierbei handelt es sich definitiv nur um eine Verzierung, oder? Auch das beim Vater kein Wappen zu sehen ist, lässt mich darauf schließen, dass der Sohn wohl der erste Wappenträger war, was meint ihr?



      Liebe Grüße
      Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

      Kommentar

      • Johannes v.W.
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2008
        • 1150

        #4
        Zitat von Genealoge Beitrag anzeigen

        Ich habe einmal für dich auch das Emblem auf dem Grabstein des Vaters hochgeladen. Ich denke hierbei handelt es sich definitiv nur um eine Verzierung, oder? http://www.xup.in/pic,16607431/Osmers_Grab_(3).jpg
        Das ist keine Verzierung, sondern eine religiöse Darstellung: ein Engel, genauer: ein sogenannter Cherub. Cherubim (plural) treten oft im Zusammenhang mit Epitaphien oder Grabsteinen auf. Sie begleiten die toten Seelen, manchmal weinen sie auch um sie.

        Siehe auch diese moderne Version hier: ""


        Zitat von Genealoge Beitrag anzeigen
        Auch das beim Vater kein Wappen zu sehen ist, lässt mich darauf schließen, dass der Sohn wohl der erste Wappenträger war, was meint ihr?
        Könnte sein, muß aber nicht. Es ist kein Beweis.
        Ich würde eher danach forschen, wer ein solches Amt innehatte, daß er ein Wappen führen dürfte...
        Was steht im Siebmacher?

        Viele Grüße
        Johannes
        Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

        Kommentar

        • Genealoge
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 1153

          #5
          Hallo noch mal,

          ich habe jetzt mal alle Kinder von Cordt Osmers und seiner Frau Alke Elfers ausfindig gemacht (10 Stück) und bei deren Geburts- und Heiratseinträgen geguckt, was bei ihren Eltern als Bemerkung steht, dabei findet sich:

          als "wolbenamter Baumann u. wolverdienter Kyrchjurat" bezeichnet.

          Also höher ging es nicht in Achim zu der Zeit, ich habe einige Vorfahren, die beides zugleich sind. Aber bis jetzt habe ich bei noch keinem Vorfahren, der diese beiden Bezeichnungen auf sich vereinen konnte, ein Wappen gefunden und ich glaube auch nicht, dass dies üblich war.

          Steht etwas im Siebmacher?
          Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4724

            #6
            Hallo Genealoge,
            in Siebmacher, Gustav Adelbert Seyler, Die Wappen bürgerlicher Geschlecher Deutschlands und der Schweiz, Teil 4, 1974 ist ein Wappen Osmers verzeichnet. Es ist sehr stark anzunehmen, dass es sich um diese Familie handelt. Meist steht auch ein erläuternder Texte dabei. Mir liegt der Band aber leider nicht vor, ist jedoch in den Uni- und Landesbibliotheken einsehbar.
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Billet
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2007
              • 1978

              #7
              Wappen "Osmers"

              Hier das Wappen "Osmers" aus Siebmacher, Bürgerliche,
              Bd. 12, Teil 4, Abtl. 12, Seite 24, Tafel 33

              -gelöscht-
              --------------------
              Hinweis

              Wappen-Abildungen aus verschiedenen Sammlungen, die hier
              im Forum lediglich zum Abgleich und wissenschaftlichen Nachforschungen gezeigt werden ,
              werden nach kurzer Zeit wieder gelöscht.
              Eine kommerzielle Nutzung wird untersagt.

              ---------------------------

              Einen anderen Eintrag zu "Osmers" konnte ich leider nicht finden.
              Wappen-Billet.de
              M.d.WL.
              M.d.MWH.

              Kommentar

              • Genealoge
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 1153

                #8
                Moin moin Hina und Billet,

                vielen Dank für eure liebe Hilfe! Ich finde es klasse wie man sich hier gegenseitig unterstützt.

                Liebe Grüße, Julio
                Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                Kommentar

                Lädt...
                X