Wappen mit einem einzigen Turm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Patrice Geille
    Benutzer
    • 21.11.2008
    • 21

    Wappen mit einem einzigen Turm

    Hallo!

    Paul v. Püchler (+ 11.11.1711), "kurbraunschw. Geheimer Justiz-Rath zu Celle", auf Dorfmark in der Amtvoigtei Fallingbostel, Vice-präsident des Oberappellationsgerichts zu Celle, ist einer meiner Ahnen.
    Die Wappen seiner Frau: ein Turm.
    Ihren Namen habe ich aber nicht.
    Kennt jemand diese Wappen ?



    Ich danke im Voraus
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Wappen mit einem Turm gibt es unzählige
    Ohne Namen läßt sich allerdings nicht's finden, da die Wappen in den verschiedenen Sammlungen nach Namen geordnet sind.
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • Patrice Geille
      Benutzer
      • 21.11.2008
      • 21

      #3
      Schade. Den Namen ist unleserlich, die Wappe aber deutlich.
      Quelle: Felicitas von Kuczkowski: Bildbeiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen, Bremen, Selbstverl., 1985, Seite 200.

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        Im Forum "Heraldik im Netz" schreibt Herr v. Roy dazu :


        Zu dieser Anfrage
        darf ergänzend angemerkt werden:

        Hier hätte man gern eine A b b i l d u n g des in Rede stehenden Wappens gesehen !! Sollte sich das fragliche Wappen nämlich auf einem Grabdenkmal befinden, dann wäre auch der dazugehörende Text von Interesse.

        Das moderne Adelslexikon, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. XI, Limburg a.d. Lahn 2000, S. 67, nennt zu dem am 31. Januar 1 7 0 7 in den Reichsadelsstand erhobenen Kurfürstlichen Hof- und Regierungsrat PAUL PÜCHLER leider k e i n e Literaturangaben. Zwar findet man einige Literaturhinweise zu der noch „in das 19. Jahrhundert hinein blühenden“ Familie v. PÜCHLER bei Kneschke (Adelslexikon, Bd. VII, Leipzig 1867, S. 272/73), doch dürften diese „Quellen“ aus genealogischer Sicht vermutlich wenig ergiebig sein.

        Zu bedauern ist, daß es bisher wohl nicht gelang, die Eheschließung des 1711 verstorbenen Geheimrats PAUL v. PÜCHLER zu ermitteln, der in jungen Jahren in S t a d e beruflich tätig war.

        Freundliche Grüße vom Rhein
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        • Patrice Geille
          Benutzer
          • 21.11.2008
          • 21

          #5
          Wie gesagt wurde der Name von dieser Frau in einem Stammbaum von Hans v. Uslar-Gleichen junior erwähnt (s. meine Quelle, oben). Ich weiss aber nicht, wo sich das Original dieses Stammbaums befindet... Das Original war nämlich viel grösser als im Buch abgedruckt, und deshalb ist der zur Verfügung stehende Stammbaum unleserlich.

          Kommentar

          • fxck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.08.2009
            • 1081

            #6
            Hallo Patrice,

            stelle doch eine Anfrage an das Deutsche Adelsarchiv in Marburg!

            Liebe Grüße
            Anton
            Suche in folgenden Orten:
            Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
            Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
            Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

            Kommentar

            • Billet
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2007
              • 1978

              #7
              Bitte lesen Sie auch hier weiterführende Einträge :
              Wappen-Billet.de
              M.d.WL.
              M.d.MWH.

              Kommentar

              • Patrice Geille
                Benutzer
                • 21.11.2008
                • 21

                #8
                Vielen Dank für die Hinweise!

                Kommentar

                • Patrice Geille
                  Benutzer
                  • 21.11.2008
                  • 21

                  #9
                  Hallo,

                  Unglaublich! Mit einer Lupe, viel Mühe und ein bisschen Intuition ist es mir gelungen, den Namen zu entziffern: es handelt sich wahrscheinlich um eine
                  Charlotte Wilhelmine von der Kettenburg aus dem Hause ??? Suttingen ??? (unleserlich). Die Familie von der Kettenburg führt tatsächlich einen Turm in ihrem Wappen!!!

                  Kommentar

                  • Billet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 1978

                    #10
                    v. d. Kettenburg
                    II. Alter Adel eingeborne und eingewanderte Ritterschaft. a. Begütert.
                    Mecklenburgischer Uradel ; zur Lüneburgischen eingeb. Ritterschaft gehörend.

                    Wappen. Schild :Rot dreigethürmte Burg inSilber , vor dem mittleren Zinnenthurm wachsend eineSilber Frau , einen Gold Ring vor sich haltend ; an einer Schwarz Kette , die aus den Fenster der Seitenthürme hervorgeht , hängt vor demBlau Thore ein Gold Schloss. Helm : Büffelhörner ,Rot -Silber über Eck geteilt ; dazwischen nat. Falke mit Schwarz Kappe , auf welcher ein Gold Schaft mit Gold -Rot Federbusch. Decken :Silber -Rot

                    Ein vermehrtes Wappen ( quo jure? ) zeigt die Burg zweithürmig ( mitBlau Dächern ) auf Grün Dreiberg ; zwischen den Thürmen die JungfrauBlau gekleidet , mit der Kette , welche wie oben herabhängt , gefesselt. 2 Helme : 1 ) wie oben ; 2 )Rot Thurm mitBlau Dach. Der Grossherzogl. Mecklenb. -Strelitz'sche Kammerherr K. A. P. v. d. K. erhielt durch Diplom d. d. Wien 9. Dez. 1862 den österreichischen Freiherrnstand. ( Stammwappen und drei Helme. )

                    Wappenabbildung liegt mir nicht vor.
                    Wappen-Billet.de
                    M.d.WL.
                    M.d.MWH.

                    Kommentar

                    • Patrice Geille
                      Benutzer
                      • 21.11.2008
                      • 21

                      #11
                      Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                      Im Forum "Heraldik im Netz" schreibt Herr v. Roy dazu :


                      Zu dieser Anfrage
                      darf ergänzend angemerkt werden:

                      Hier hätte man gern eine A b b i l d u n g des in Rede stehenden Wappens gesehen !! Sollte sich das fragliche Wappen nämlich auf einem Grabdenkmal befinden, dann wäre auch der dazugehörende Text von Interesse.

                      Das moderne Adelslexikon, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Bd. XI, Limburg a.d. Lahn 2000, S. 67, nennt zu dem am 31. Januar 1 7 0 7 in den Reichsadelsstand erhobenen Kurfürstlichen Hof- und Regierungsrat PAUL PÜCHLER leider k e i n e Literaturangaben. Zwar findet man einige Literaturhinweise zu der noch „in das 19. Jahrhundert hinein blühenden“ Familie v. PÜCHLER bei Kneschke (Adelslexikon, Bd. VII, Leipzig 1867, S. 272/73), doch dürften diese „Quellen“ aus genealogischer Sicht vermutlich wenig ergiebig sein.

                      Zu bedauern ist, daß es bisher wohl nicht gelang, die Eheschließung des 1711 verstorbenen Geheimrats PAUL v. PÜCHLER zu ermitteln, der in jungen Jahren in S t a d e beruflich tätig war.

                      Freundliche Grüße vom Rhein
                      Die Eheschließung hat wahrscheinlich in Stade stattgefunden.
                      Eventuell sind die Eltern seiner Ehefrau, Charlotte Wilhelmine von der Kettenburg: Christoph Dietrich auf Kettenburg, Kreis Fallingbostel (beiges. in der Kapelle zur Kettenburg am 23. 2. 1690) und Christina Maria von Bartfled/Borthfeld (+ Mai 1685).

                      Freundliche Grüße aus Luxemburg

                      Kommentar

                      • Patrice Geille
                        Benutzer
                        • 21.11.2008
                        • 21

                        #12
                        Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                        Wappenabbildung liegt mir nicht vor.
                        Wappen: S. http://www.wappenbuch.com/E144.htm

                        Zur Familie: s. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Ernst Heinrich Kneschke - 1868, Seite 82 in GoogleBooks.

                        Kommentar

                        • Lenz
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.07.2007
                          • 421

                          #13
                          Hier das vermehrte Wappen:



                          Siebmacher - Mecklenburgischer Adel

                          Kommentar

                          • AndreasP
                            Benutzer
                            • 02.05.2008
                            • 29

                            #14
                            der Beitrag ist zwar uralt.Aber wenns Fragen noch zu der Familie von der Kettenburg gibt:Ich habe das Kirchbuch Besitz/Meck.Pomm durch.Die kettenburgs sassen auf Matgendorf,Schwetzin und Schwasdorf.....

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X