Wappen mit drei Rosen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kalex1946
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2017
    • 573

    #16
    Hallo Nikodemus,
    Hast Du bei dem Link zu CERL Siebmacher z. B. nach dem Namen Röder gesucht? Die Namen, dann als Treffer erscheinen sind eigentlich Links zu dem jeweiilgen Buch, wo die Daten zum Geschlecht und Wappendarstellung zu finden sind. Einfach den Namen-Link anklicken. Manchmal funktionert der Link nicht. Versuch es mal.

    Gruß aus South Carolina

    Kurt

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #17
      ... hier die Wappen-Abbildung "Röder" :
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      • kalex1946
        Erfahrener Benutzer
        • 10.08.2017
        • 573

        #18
        Danke an Herrn Billet fürs Einstellen des Links.

        @ Nikodemus

        Jetzt die große Frage. Besteht eine ununterbrochene Abstammung in direkter männlicher Linie von einem wappenführenden Röder, Rode oder einem ähnlich heißenden Ahnherr? Denn die Hauptregel lautet Namensgleichheit ist nicht Wappengleichheit.

        Gruß aus South Carolina

        Kurt

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #19
          Nachtrag zum Wappen "Röder"
          hier noch die Eintragung, bzw. Beschreibung :


          Einen Nachweis der Zugehörigkeit, zur wappenführenden Stammfamilie "Röder", zu führen,
          dürfte wohl kaum noch möglich sein.
          Aus Gründen der Namengleichheit hier auf eine Stammzugehörigkeit
          zur wappenführenden Familie "Röder" zu schließen, ist ohne exakten Nachweis,
          mittels Dokumenten und ununterbrochener Linie der Vorfahren (Ahnenliste),
          bis zur eigenen Person, nicht möglich.
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • Nikodemus

            #20
            Zitat von Billet Beitrag anzeigen
            ... hier die Wappen-Abbildung "Röder" :
            http://reader.digitale-sammlungen.de...634_00037.html
            Danke, dies ist eine von vielen Wappenvarianten, die die verschiedenen Linien der Ritter von Röder geführt haben.

            Das Problem ist, dass die verschiedenen Linien und insbesondere die Namen in Urkunden und Literatur vertauscht, unterschiedlich und falsch geschrieben wurden. Das ist auch in den Siebmacher Wappenbüchern zu sehen. Der Name auf dem Wappenbild wird im Text oft anders geschrieben. In der Ausgabe Anhalt fehlen zudem die "Urwappen". Die von Röder zu Quedlinburg hatten statt des Adlerflügels auf dem Helm eine Büchse. Die von Rode zu Rode hatten nur den gekrönten Schild.

            Ich gehe davon aus, dass diese Linien verwandt waren, zumal sie im Harz räumlich eng beieinander lebten.

            Kommentar

            • Billet
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2007
              • 1978

              #21
              ... hier noch ein "Röder" :


              Hier Ihre Suche , nur auf Grund von Mutmaßungen,
              fortzusetzen dürfte , ohne exakte Daten, zwecklos sein.
              Wappen-Billet.de
              M.d.WL.
              M.d.MWH.

              Kommentar

              • Nikodemus

                #23
                Zitat von kalex1946 Beitrag anzeigen
                Wie man bei den u.a. Links sieht, muß man bei diesem Namen und den Schreibvarianten sehr vorsichtig und Schritt für Schritt bis zu einem bewiesen Ahnherr nachforschen.
                [...]
                Es wäre gut zu wissen, in welchen Quellen bereits geforscht wurde und wie weit Du gekommen bist. Warum glaubst Du, einen Anspruch auf ein althergebrachtes Wappen zu haben?
                Hallo Kurt,

                Danke für die Links und Deine Hinweise. Du sagst es! Man muss allerdings auch mit den Quellen und alten Urkunden vorsichtig sein, denn auch dort wird der Name ständig anders geschrieben und die Geschlechter werden miteinander vertauscht, vermischt und verwechselt.

                Meine bisherigen Quellen sind die Stammbäume und Aufzeichnungen der Familie zurück bis 1348, die historischen Lexika sowie die digital verfügbaren Urkunden- und Wappenbücher.

                Ich erhebe keinen Anspruch auf irgendein Wappen, sondern gemeint war das Wappen der bisher gefundenen ältesten Linie zur Zeit Heinrichs des Voglers, das von den preussischen Nachkommen verwendet wurde :



                Siehe Röder II, woraus später Röder I., "meine" Röder III (Harzgerode) und weitere Variationen entstanden.
                Zuletzt geändert von Gast; 01.12.2017, 13:55.

                Kommentar

                • Nikodemus

                  #24
                  Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                  ... hier noch ein "Röder" :

                  Hier Ihre Suche , nur auf Grund von Mutmaßungen,
                  fortzusetzen dürfte , ohne exakte Daten, zwecklos sein.
                  Wieso Mutmaßungen? Es gibt detaillierte Familienchroniken und Stammbäume bis 1348 und ein nachgewiesenes Wappen. Siehe meine Antwort von heute an Kurt aus South Carolina.

                  Kommentar

                  • Billet
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.01.2007
                    • 1978

                    #25
                    ... hier wollte ich lediglich zum Ausdruck bringen
                    daß die direkte Linie Ihrer Familie maßgeblich ist.
                    Wappen-Billet.de
                    M.d.WL.
                    M.d.MWH.

                    Kommentar

                    • Nikodemus

                      #26
                      Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                      ... hier wollte ich lediglich zum Ausdruck bringen
                      daß die direkte Linie Ihrer Familie maßgeblich ist.
                      Das habe ich schon verstanden. Das Problem ist, dass die direkte Linie von Röder in Urkunden- und Wappenbüchern als Räder, Rädere, Rädern, Reder, Redder, Redere, de Redere, Redern, Rheder, Rhoden, Rieder, Riedere, Riederer, Riedern, Rode, de Rode, Roden, de Roden, Rohden, Roder, Rodere, de Rodere, Rodern, Roeder, Roedern, Rödar, Röderer, Rödern, vamme Rode, van Rode, vom Rode und wahrscheinlich noch mehr Varianten erscheint und die Wappen oftmals auch vertauscht sind.

                      Wie geht man da am besten vor?

                      Kommentar

                      • Billet
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.01.2007
                        • 1978

                        #27
                        hm ...
                        Das Problem ist, dass die direkte Linie "von Röder" in Urkunden- und Wappenbüchern als Räder, Rädere, Rädern, Reder, Redder, Redere, de Redere, Redern, Rheder, Rhoden, Rieder, Riedere, Riederer, Riedern, Rode, de Rode, Roden, de Roden, Rohden, Roder, Rodere, de Rodere, Rodern, Roeder, Roedern, Rödar, Röderer, Rödern, vamme Rode, van Rode, vom Rode und wahrscheinlich noch mehr Varianten erscheint und die Wappen oftmals auch vertauscht sind.

                        Bei diesem Wirrwar von verschiedenen Familien, die sich in irgendeiner Form in der Schreibweise unterscheiden, sich aber anscheinend auf die
                        selbe UR-Familie "von Röder" berufen,
                        von der wohl niemand eine gesicherte eigene genauere Verbindungen hat,
                        scheint es m.E. zweckmäßig zu sein hier einen Schlußstrich zu ziehen.
                        Evtl. hat hier einer vom anderen abgeschrieben.
                        Nur auf Grund von Namenähnlichkeit (der Schreibweise, oder auch phontisch) eine Verbindung herzustellen, ist doch recht fraglich.
                        Gehen Sie den sicheren Weg mittels Ahnenforschung.
                        Rückwärts von Ihnen, zum Vater, zum Großvater, zum Ur-Großvater,
                        ... usw. , soweit wie möglich zurück.
                        Auf einem dieser Wege wird sich sicherlich ein Hinweis finden lassen,
                        der etwas "Licht ins Dunkle" bringt.
                        Wappen-Billet.de
                        M.d.WL.
                        M.d.MWH.

                        Kommentar

                        • Nikodemus

                          #28
                          Zitat von Billet Beitrag anzeigen
                          Nur auf Grund von Namenähnlichkeit (der Schreibweise, oder auch phontisch) eine Verbindung herzustellen, ist doch recht fraglich. Gehen Sie den sicheren Weg mittels Ahnenforschung
                          Ich habe durch Ahnenforschung u.a. in Dutzenden Urkunden- und Wappenbüchern16 Generationen Vorfahren nachgewiesen, aber keinen Hinweis erhalten, warum mehrere Rittgergeschlechter nahezu identische Wappen und Siegel hatten. Einen Schlußstrich werde ich aber erst ziehen, wenn ich befriedigende Antworten gefunden habe.

                          Grüße aus Köln
                          Nikodemus

                          Kommentar

                          • kalex1946
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.08.2017
                            • 573

                            #29
                            Hallo Nikodemus,

                            Hier einige weitere Wappen mit drei Rosen aus Schlesien.



                            Schlesisches Wappenbuch I. Band

                            Sind wohl auch andere auf die Idee gekommen.

                            Gruß aus South Carolina

                            Kommentar

                            • Kleinschmid
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2013
                              • 1243

                              #30
                              Zitat von kalex1946 Beitrag anzeigen
                              Sind wohl auch andere auf die Idee gekommen.
                              Bei den Schlesiern spielt ja manchmals auch das Polnische mit. Hier werden Mitglieder der polnischen Wappengenossenschaft Doliwa gezeigt. Dazu gehörten (je nach Quelle) zwischen 160 bis 232 (!) Familien - die alle dieses 3 Rosen-Wappen führten.

                              Siehe auch hier.
                              Zuletzt geändert von Kleinschmid; 31.01.2018, 09:57.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X