Baumeister/Bildhauer Johann Joachim und Christian Kretzschmar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tommuc333
    Benutzer
    • 17.05.2025
    • 6

    Baumeister/Bildhauer Johann Joachim und Christian Kretzschmar

    Hallo zusammen!

    Im Zusammenhang mit meinen Forschungen zu einem Baumeister und Steinbildhauer, der in Mettlach an der Saar und in Trier gearbeitet hat, brauche ich dringend Unterstützung bei der Suche, die in diesem Fall wegen vieler Unbekannten sehr schwierig.

    ABT_B51c.jpg

    Gesucht werden:

    Christian Kretzschmar (auch Christian Kretschmar; * um 1700; † 23. Juni 1768 in Merzig) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.
    Bekannte Daten:
    Erste urkundliche Erwähnung in der Bestallungsurkunde zum Bau des Klosters Mettlach 1727 (vorher gibt es nirgends einen Hinweis)
    Er heiratete (wohl 1746) Anna Bonnevie und lebte in Merzig, am 14. Januar 1750 wurde er dort zum Ratsherrn und Schöffen gewählt.
    Anna Bonnevie war vorher bereits verheiratet (1735), für Sie war Christian also der 2. Ehemann.
    Tod am 23.06.1768 in Merzig ist gesichert.


    Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der nachstehenden Person: Ein bedeutender Steinbildhauer, der in Dresden gearbeitet hat.
    Alle stilistischen Merkmale von Christian Kretzschmar (siehe oben) würden zu dieser Person als Vater oder Onkel sehr gut passen.
    Auch von den Geburtsdaten her würde eine Vater-Sohn-Konstellation (oder Onkel) gut passen.

    Johann Joachim Kretzschmar (* 20. Mai 1677 in Zittau; † vor dem 27. April 1740 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
    Bekannte Eckdaten:
    In den 1690er Jahren beendete er sein der Lehre bei Balthasar Permoser. Danach ging er auf Wanderschaft, wahrscheinlich Schlesien oder Böhmen.
    1712 holte ihn Permoser wieder zurück nach Dresden für die umfangreichen Arbeiten am Zwinger. Kretzschmar erwarb im gleichen Jahr das dortige Bürgerrecht.
    Hinweis nach Durchsicht aller Dresdner Kirchenbücher (Evangelisch +Katholisch) bei Archion haben weder einen Hinweis auf eine Heirat zwischen 1795 und 1712 ergeben.

    Gibt es einen Spezialisten unter Euch der hier weiterhelfen kann? Das wäre ja fantastisch!

    ABT_Mittelpavillion1.jpg
    Zuletzt geändert von tommuc333; 17.05.2025, 23:34.
  • Alain
    Benutzer
    • 01.04.2022
    • 78

    #2
    Zur Erläuterung...

    Tauf- und Heiratseintrag dieses Barockbaumeisters werden vorrangig gesucht.



    Dieser Dresdner Barockbildhauer könnte ein Verwandter (eventuell Vater oder Onkel) des Baumeisters sein:

    Kommentar

    • tommuc333
      Benutzer
      • 17.05.2025
      • 6

      #3
      Hallo, danke fürs Verlinken der Wikipedia-Einträge.
      Der Name der Ehefrau im Wikipedia ist falsch geschrieben, sie hieß nicht Bonnebie sondern Bonnevie.

      Es ist richtig, dass der Taufeintrag von Christian Kretzschmar gesucht wird. Alles andere ist nicht so wichtig.

      Zusätzlich ist wichtig herauszufinden, ob Johann Joachim Kretzschmar Kinder hatte oder einen Neffen, die Christian oder Johann Christian hießen und wann diese geboren wurden.

      Kommentar

      • Alain
        Benutzer
        • 01.04.2022
        • 78

        #4
        Noch ausführlicher:





        Leider fehlt bisher der Heiratseintrag Christian Kretzschmar / Anna Bonnevie.

        Der Barockbaumeister Christian Kretzschmar, bei dem in der Deutschen Biographie "evangelisch, dann katholisch" vermerkt ist, dürfte meiner Einschätzung nach vor den großen Aufträgen der katholischen Kirche konvertiert sein. In der Abtei Mettlach arbeitete er seit 1727.








        Kommentar

        • tommuc333
          Benutzer
          • 17.05.2025
          • 6

          #5
          Ich denke auch, dass er zum Katholizismus konvertiert war, sonst hätte er ja im katholischen Kur-Trier weder den Bauauftrag noch später das Bürgermeisteramt von Merzig erlangen können. Inklusive Heirat der Katholikin Anna Maria Bonnevie, deren Vater vorher Bürgermeister war. Aber diese Ehe erscheint mir für die Herkunftsforschung nicht so wichtig.

          Bei Ch. Kretzschmar weiß man leider keinen Geburtsort an dem man suchen könnte.

          Ich habe jetzt einmal aufgrund meiner Hypothese, er könnte ein Sohn von JJ Kretzschmar sein, sämtliche Taufmatrikel der Dresdner Annenkirche zwischen 1695 (=Ende der Lehre bei Permoser in Dresden und Volljährigkeit) bis 1700 durchgegangen. Sofern JJ Kretzschmar in Dresden geblieben war und vielleicht geheiratet hat, wäre ja wohl dort ein Heirats- oder Taufeintrag zu finden sein. Bisher kein Erfolg.
          Alle anderen Kirchen muss ich noch absuchen. Vielleicht gibt es ja einen Zufallstreffer.

          Wenn er allerdings ab 1695 Dresden verlassen hat und irgendwohin gegangen ist, ist es wieder schwierig.

          Ab 1712 ist er ja gesichert wieder in Dresden. Ab da habe ich schon bis 1740 alle Traueinträge durchgesehen. Es gibt keine (oder übersehen).
          Also müsste er wohl vorher geheiratet haben, also zwischen 1695 und 1712 irgendwo.

          Kommentar

          • Geschichtensucher
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2021
            • 1052

            #6
            Vielleicht hat das Sächsische Staatsarchiv irgendetwas?
            Beste Grüße, Iris

            Kommentar

            • Alain
              Benutzer
              • 01.04.2022
              • 78

              #7
              Zitat von tommuc333 Beitrag anzeigen
              Ich denke auch, dass er zum Katholizismus konvertiert war, sonst hätte er ja im katholischen Kur-Trier weder den Bauauftrag noch später das Bürgermeisteramt von Merzig erlangen können. Inklusive Heirat der Katholikin Anna Maria Bonnevie, deren Vater vorher Bürgermeister war. Aber diese Ehe erscheint mir für die Herkunftsforschung nicht so wichtig.

              Gerade der Heiratseintrag Kretzschmar / Bonnevie (1746??) wäre im ersten Schritt sehr wichtig. Die Ehe müsste doch in Merzig geschlossen worden sein!?

              Die Diözese Trier hat ihre Matrikel noch nicht bei Matricula eingestellt.


              Forscht jemand aus dem Forum regelmässig in Trier im Bistumsarchiv?

              __________________________________________________ ____________________



              Noch ein weiterer Beitrag zu Christian Kretzschmar:

              Kommentar

              • Alain
                Benutzer
                • 01.04.2022
                • 78

                #8
                ... und hat hier jemand auf welchen Seiten auch immer Zugriff zu diesem Eintrag:

                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                Kommentar

                • tommuc333
                  Benutzer
                  • 17.05.2025
                  • 6

                  #9
                  Heute hate ich zwar wenig Zeit, aber ich bin der Sache nun sehr nahe gekommen. Ich muss noch einige Matrikeleinträge einordnen - es deckt sich mit meiner Vermutung, dass es einen familiären Zusmamenhang gibt.
                  Dieser wurde in Literatur zwar erwähnt, aber dann wieder ausser Acht gelassen und recht viel gemutmaßt.
                  Dabei ist alles anhand von Matrikeleinträgen belegt.

                  Zugute halten muss man den Wissenschaftlern: Sie hatten überall angefragt, z.B. auch bei Annenkirche Dresden, dort aber die Auskufnt erhalten, es gäbe keine Einträge mit dem Namen Kretzschmar.
                  Ich habe mehrere gefunden.

                  Die Recherche in Merzig kann man einstellen, das ist nicht mher so wichtig. Trotzdem Danke an alle, die sich vielleciht schon bemüht haben.

                  @Alain: Es wird spannend! Ich poste alles nachher, kann aber spät werden. :-)

                  Kommentar

                  • tommuc333
                    Benutzer
                    • 17.05.2025
                    • 6

                    #10
                    Hat jemand Zugang zu den Kirchenbüchern von Zittau (Sachsen)? Diese sind leider nicht online.

                    Ich suche den Geburtseintrag von Christian Gottlob Kretzschmar
                    Die Familienverhältnisse sind so: Der Bruder Johann Joachim ist 1677 in Zittau geboren:
                    Vater Michael Kretzschmar, Mutter Justina geb. Hetzer

                    grafik.png

                    Nachtrag 19.05.2025:
                    Habe heute Nachricht von der Kirchengemeinde Zittau bekommen: Die Bücher sind zur Zeit in Dresden zur Verfilmung.
                    Da muss man wohl Geduld haben.
                    Zuletzt geändert von tommuc333; 19.05.2025, 18:15.

                    Kommentar

                    • tommuc333
                      Benutzer
                      • 17.05.2025
                      • 6

                      #11
                      Stand der Forschung der Kunsthistoriker bis jetzt:
                      Böhmen, Schlesien, Sachsen: Die entsprechenden Archive haben mitgeteilt, dass es keinen Künstler des Namens Christian Kretzschmar gegeben hat.
                      Dasselbe sagt das Landesarchiv Sachsen, auch in allen Dresdner Adressverzeichnissen oder Personalregistern aus dieser Zeit ist niemand mit diesem Namen bekannt.

                      Die Dresdner Pfarreien haben mitgeteilt, dass es keine Einträge mit dem Namen Kretzschmar gibt, insebsondere die Annenkirche hat das bestätigt.

                      Ich habe die Recherche in 3 Stränge aufgeteilt

                      1. Johann Joachim Kretzschmar in Zittau, seine Kinder, Brüder
                      2. Christian bzw. Gottlob Christian Kretzschmar in Dresden (Fund!)
                      3. Christian Kretzschmar in Schneeberg (Fund)

                      Siehe Ergebnis als Anhang
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Alain
                        Benutzer
                        • 01.04.2022
                        • 78

                        #12
                        Ergänzungen zum ersten Eintrag:

                        Christian Kretzschmar, Obergesell in Churfürstl: großen
                        Garthen, XXX: Her. Paul Kretzschmars, Bür
                        gers und Schönfärbers allhier nachgel[assener] Sohn,
                        und
                        Fr: Anna Maria, XXX: Johann Scheiders, Maltz
                        mahlers in der HoffMühle nachgel[assene] Wittibe.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X