Hallo zusammen,
ich möchte hiermit eine für mich wichtige Persönlichkeit in dieses Forum prominenter Familien aufnehmen.
Kaiserin Soraya, geborene Prinzessin Esfandiary Bakhtiary,
war die zweite Ehegattin des letzten Schahs von Persien Mohammad Reza Pahlavi, geboren am 26. Oktober 1919 im Ahmadiyeh-Krankenhaus in Teheran.
Sie wurde am 22. Juni 1934 in Isfahan (Persien) geboren und verstarb am 25. Oktober 2001 in Paris.
Nach muslimischem Ritus wurde die Kaiserin in München auf dem Westfriedhof in einem Familiengrab bestattet.
Die Kaiserin Soraya hat einerseits iranische, andererseits deutsche Vorfahren. Sie wuchs in Berlin und Zürich auf, denn ihr Vater war kaiserlich-iranischer Botschaft in Deutschland.
Sie entstammt väterlicherseits des adeligen Geschlechtes der Stammesfürstenfamilie der Bachtiaren-Nomaden.
Ihr Vater war Fürst Khalil Esfandiary Bakhtiary, geboren 1901 in Isfahan und verstarb 1983 in München.
Der Botschafter Fürst Khalil heiratete in Berlin 1925 Soraya´s Mutter Eva Karl, geboren am 11. Mai 1906 in Moskau, verstorben 1994 in München.
Mit steigender Öffentlichkeit der Familie Esfandiary Bakhtiary im Ausland arrangierte Prinzessin Shams (Chams) Pahlavi, die Schwester des Schahs, die Verbindung zu Soraya.
Schließlich heiratete Soraya am 12. Februar 1951 im Golestanpalast von Teheran Schah Mohammad Reza Pahlavi.
Nachdem ihre Ehe kinderlos bliebt, willigte Soraya 1958 in die Scheidung ein. Damit ging der Titel Kaiserin von Persien ab.
Sie behielt jedoch bis zum Lebensende den Geburtstitel einer Prinzessin exklusiv mit der Anrede Königliche Hoheit.
Eine ausgewählte ältere deutsche Literaturquelle liegt mir in Papierform vor:
Mitteldeutsche Familienkunde Bd. 1, Jahrgang 5, Heft 2, April-Juni 1964: S.145 ff. - Thüringische Vorfahren der Prinzessin Soraya von Kurt Wensch.
Die Ahnenliste darin umfasst 9 Generationen und gibt größtenteils Namen bekannt.
Ebenso weist die Neue Deutsche Biographie eine Kurzbiographie der Prinzessin Soraya auf.
Menges, Franz, "Soraya" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 597-598 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/p...tml#ndbcontent
Sicherlich gibt es schon neue Forschungsergebnisse. Auch Ahnengemeinschaften dürften zahlreich und teilweise schon bekannt sein.
Geboren in Isfahan, aufgewachsen zwischen Orient und Europa, blieb sie eine schillernde, aber tragische Figur.
Ihr Leben nach dem Exil führte sie nach Paris, wo sie zurückgezogen lebte. Letztendlich hatte sie dann auf dem Münchner Westfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden.
Die Welt erinnert sich an eine Frau von außergewöhnlicher Schönheit und an ein Schicksal wie aus Tausendundeine Nacht.
Lasst uns zusammentragen, was an Hinweisen und Quellen zur Erforschung der Vorfahren von Prinzessin Soraya beiträgt.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
LG Hiro
ich möchte hiermit eine für mich wichtige Persönlichkeit in dieses Forum prominenter Familien aufnehmen.
Kaiserin Soraya, geborene Prinzessin Esfandiary Bakhtiary,
war die zweite Ehegattin des letzten Schahs von Persien Mohammad Reza Pahlavi, geboren am 26. Oktober 1919 im Ahmadiyeh-Krankenhaus in Teheran.
Sie wurde am 22. Juni 1934 in Isfahan (Persien) geboren und verstarb am 25. Oktober 2001 in Paris.
Nach muslimischem Ritus wurde die Kaiserin in München auf dem Westfriedhof in einem Familiengrab bestattet.
Die Kaiserin Soraya hat einerseits iranische, andererseits deutsche Vorfahren. Sie wuchs in Berlin und Zürich auf, denn ihr Vater war kaiserlich-iranischer Botschaft in Deutschland.
Sie entstammt väterlicherseits des adeligen Geschlechtes der Stammesfürstenfamilie der Bachtiaren-Nomaden.
Ihr Vater war Fürst Khalil Esfandiary Bakhtiary, geboren 1901 in Isfahan und verstarb 1983 in München.
Der Botschafter Fürst Khalil heiratete in Berlin 1925 Soraya´s Mutter Eva Karl, geboren am 11. Mai 1906 in Moskau, verstorben 1994 in München.
Mit steigender Öffentlichkeit der Familie Esfandiary Bakhtiary im Ausland arrangierte Prinzessin Shams (Chams) Pahlavi, die Schwester des Schahs, die Verbindung zu Soraya.
Schließlich heiratete Soraya am 12. Februar 1951 im Golestanpalast von Teheran Schah Mohammad Reza Pahlavi.
Nachdem ihre Ehe kinderlos bliebt, willigte Soraya 1958 in die Scheidung ein. Damit ging der Titel Kaiserin von Persien ab.
Sie behielt jedoch bis zum Lebensende den Geburtstitel einer Prinzessin exklusiv mit der Anrede Königliche Hoheit.
Eine ausgewählte ältere deutsche Literaturquelle liegt mir in Papierform vor:
Mitteldeutsche Familienkunde Bd. 1, Jahrgang 5, Heft 2, April-Juni 1964: S.145 ff. - Thüringische Vorfahren der Prinzessin Soraya von Kurt Wensch.
Die Ahnenliste darin umfasst 9 Generationen und gibt größtenteils Namen bekannt.
Ebenso weist die Neue Deutsche Biographie eine Kurzbiographie der Prinzessin Soraya auf.
Menges, Franz, "Soraya" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 597-598 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/p...tml#ndbcontent
Sicherlich gibt es schon neue Forschungsergebnisse. Auch Ahnengemeinschaften dürften zahlreich und teilweise schon bekannt sein.
Geboren in Isfahan, aufgewachsen zwischen Orient und Europa, blieb sie eine schillernde, aber tragische Figur.
Ihr Leben nach dem Exil führte sie nach Paris, wo sie zurückgezogen lebte. Letztendlich hatte sie dann auf dem Münchner Westfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden.
Die Welt erinnert sich an eine Frau von außergewöhnlicher Schönheit und an ein Schicksal wie aus Tausendundeine Nacht.
Lasst uns zusammentragen, was an Hinweisen und Quellen zur Erforschung der Vorfahren von Prinzessin Soraya beiträgt.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
LG Hiro
Kommentar