Georg Queri wird am 30.04.1879 in Frieding bei Andechs geboren und ist das einzige Kind seiner Eltern. Bei meiner Recherche habe ich bisher aber leider ihre Namen nicht herausgefunden. Die Kirchbücher in Frieding sind nur bis 1877 online, dort ist keine Trauung zu finden. Und auch das Familienbuch scheint keinen Hinweis auf die Queris zu haben (oder ich habe es übersehen?). Sie sind später wohl nach Starnberg gezogen, dort finden sich zumindest im Sterbeindex, der bis 1925 geht, die Einträge von 2x Georg Queri und einer Pauline Queri. Womöglich hießen die Eltern also Georg Queri und Pauline. Aber wo und wann (1878?) haben sie geheiratet? In den Kriegsstammrollen auf Ancestry habe ich ihn auf Anhieb auch nicht gefunden, vielleicht weicht die Schreibweise seines Namens ab. Hat jemand noch eine Idee?
Eltern des Georg Queri (Schrifsteller/Journalist)
Einklappen
X
-
Hallo robotriot,
lt. Traueranzeige 1919 hieß die Mutter Pauline. Der Vater muß bereits verstorben gewesen sein, da sie Witwe war.
https://digipress.digitale-sammlunge...Georg+Queri%22
PS:
Hier auf der Seite ist das Grab der Familie zu sehen, die Angaben der Eltern sind allerdings abgeschnitten. Zu erkennen ist der Vorname der Mutter, Pauline.
Fünfseenland nennt man die Gegend rund um den Starnberger See, Ammersee, Pilsensee, Wörthsee und Wesslingersee
PPS:
bei findagrave ist der Eintrag des Vater zu erkennen. Er heißt Georg:
PPPS:
Der folgende Artikel im Merkur bestätigen Georg u. Pauline Queri als Eltern:
Er ist einer der bayerischsten, wenn nicht der bayerischste Schriftsteller. Sein Kollege und Freund Ludwig Thoma, selbst ein Schwergewicht bayerischer Literatur, hat über Georg Queri einmal gesagt: „Mit seinem breiten Lachen und seinem schlagfertigen Witz saß Altbayern am Tisch.“ Vor 140 Jahren wurde Georg Queri geboren, am 21. November jährt sich sein Todestag zum 100. Mal.
VG
BirgitZuletzt geändert von BAHC; 28.12.2024, 13:15.
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
grüß euch,
Trauung der Eltern Georg und Pauline:
https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_a4561ba 5-678f-4c40-99e8-d12392c2db31_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=73
Zu den Kirchenbüchern von Aufkirchen bei Starnberg komm ich nur über diesen link:
Bei der Pfarrei dann auf "Pfarramtsverwaltung" klicken.
VG,
WaltraudZuletzt geändert von WeM; 28.12.2024, 14:30.
Kommentar
-
-
Super, danke euch für die ganzen Hinweise! Da kann ich jetzt weitermachen.
@Horst: Der Johann Nepomuk Queri ist auch interessant, den hab ich heute auch schon (erfolglos) gesucht, jetzt weiß ich wo ich weiter suchen muss. Die Queris scheinen oft Jäger gewesen zu sein, ich frage mich, ob die ganzen Zweige zusammenhängen. Werde dem mal nachgehen.
Kommentar
-
Kommentar