Hallo Juergen!
Danke, die Sterbeurkunde von Siegfried Stramm habe ich mir auch angesehen.
Ich denke, es war schlicht einfacher nicht jüdischen Glaubens zu sein, wenn ich das hier lese.
In das nette Interview hier habe ich auch reingehört, aber keine konkreten weiteren Lebensdaten zu den Ehen der Mira etc. erfahren. Sie hatte wohl ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Vater, auch als dieser die Familie verließ und wieder heiratete. Zu ihrer wohl sehr autoritären Mutter entwickelte sich erst ab da eine wirklich gute Beziehung.
Freundliche Grüsse,
Peter
Eltern von Brigitte Mira
Einklappen
X
-
Hallo Schönfeld,
vermutlich nannte Sie sich schon um 1937 Brigitte Mira nur als Künstlername. laut Zeitungen taucht ab da der Name so auf.
Laut einigen Berichten war sie angeblich "Halbjüdin". Ob das wohl stimmt?
Ihr Vater Siegfried STRAMM gab bei seiner 1. Hochzeit jedenfalls an, lutherischen Glaubens zu sein, gebürtig aus Biezun am 16. Mai 1886 in Russland (nicht nachgewiesen)
Vielleicht dieser Ort?
Bieżuń, Poland
52°58' N 19°55' E
67 miles NW of Warszawa.
Dort gab es ei jüdische Gemeinde, das stimmt. Der FN wäre dort in Polen wenn polnisch-jüdisch vermutlich Sztram geschrieben.
Ist zwar heute Polen damals aber Russisches Reich zugehörig.
Warum soll er 1910 behauptet haben Lutherischen Glaubens zu sein, wenn das nicht stimmte?
Falsche Papiere soll sie ihm auch verschafft haben, wie ich las.
Mitglied der Reichskulturkammer war er aber scheinbar nicht.
Er starb 1954 in Berlin. 2. Heiraz 1940 Berlin Schmargendorf. (nicht online)
Grüße Juergen
Zuletzt geändert von Juergen; 01.11.2024, 17:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Genau. In der Sterbeurkunde steht das mit der Schreibweise des Nachnamens der Mutter im Randvermerk.
Mich irritiert der Name Brigitte Mira. Bei den Quellen im Netz heißt ihr Vater "Siegfried Mira" und nicht Stramm. Sind sowohl ihr Vor- als auch ihr Nachname einfach ein Künstlername?
Freundliche Grüsse,
Peter
Edit
Im Kieler Namensregister III(Seiten 734 und 769) Heiraten steht auch nicht Peter Schütte, sondern Fritz Ferdinand WIlhelm Schütte.
Gut, aber das mit der Mira wäre dann soweit geklärt!
Danke!Zuletzt geändert von schönfeld; 31.10.2024, 21:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Zitat von schönfeld Beitrag anzeigen..und Wilhelmine Elisabeth Strässer(in der Sterbeurkunde Sträßer, .
Die Angaben zu den Ehen, finden sich auf der zweiten Seite.
H (für Hinweis): Wally (=Brigitte Mira) geb. 20/4 1910 StA 21 Hbg - Nr. 434 - 1. Ehe: 6/5. 39 - III Kiel
H. zu - zum 2. Male geheiratet Nr. 155/1941, am 20.3.41 Sta III Hannover
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von schönfeld Beitrag anzeigenP.S.: Im Wikiartikel zur Mira heißt es, sie habe ihre erste Ehe 1940 mit Peter Schütte geschlossen, im Zeitungsportal wird sie in Artikeln ab etwa Mitte 1939 schon mit dem Doppelnamen Mira-Schütte erwähnt.
Davido
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Eltern von Brigitte Mira
Hallo,
ich glaube, dass ich auf die Heiratsurkunde von Brigitte Miras Eltern gestoßen bin. Die Ehe wird 1910 zwischen Siegfried Stramm (Kapellmeister) aus Russland und Wilhelmine Elisabeth Strässer(in der Sterbeurkunde Sträßer, verheiratete Stramm, wie auch auf dem Grabstein) aus Barmen geschlossen. Die in der Sterbeurkunde angegebene Adresse in Berlin Fredericiastraße 29 war auch wohl eine Wohnadresse von Brigitte Mira.
Möglicherweise habe ich auch etwas übersehen und Fehler bei meiner Recherche gemacht, oder?
Freundliche Grüße,
Peter
P.S.: Im Wikiartikel zur Mira heißt es, sie habe ihre erste Ehe 1940 mit Peter Schütte geschlossen, im Zeitungsportal wird sie in Artikeln ab etwa Mitte 1939 schon mit dem Doppelnamen Mira-Schütte erwähnt.Zuletzt geändert von schönfeld; 31.10.2024, 01:11.Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: