Glasmacher Franz Seidensticker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wfn
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2014
    • 1245

    Glasmacher Franz Seidensticker

    Guten Morgen,

    hat sich schon jemand mit der Genealogie der o.g. Glasmacherfamilie beschäftigt? Gesucht wird insbesondere die Herkunft von Franz Seidensticker (* angeblich um 1594 im Hessischen, + nach 1670 im Lippischen, evtl. Horn).

    Das Glasmacher-Sippenbuch von Klaus Kunze und die Veröffentlichungen von Otto Bloß sind bekannt.

    Danke und viele Grüße wfn



    Bitte Nummer 9 der Regeln beachten!
    Zuletzt geändert von Christian Benz; 31.03.2015, 12:40. Grund: Doppelpost verlinkt
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Glasmachermeister Franz Seidensticker

    Hallo wfn,

    hier steht geschrieben, dass er aus dem Kaufunger Wald stammte. Dies grenzt seinen Herkunftsort auf 170 km² ein. Das Zentrum der Glasmacher im Kaufunger Wald lag wohl rund um Großalmerode - siehe auch: http://www.laubach-werra.de/trommel/2005/25/ts25-04.htm.

    Weiterhin gibt es einen Pachtvertrag, den Herzog August der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel mit dem Hüttenmeister Franz Seidensticker am 4. Februar 1650 über die Errichtung einer Glashütte im "Ackenhäuser Holze am Schnoppel (Glasbachwiese) im Hils" abgeschlossen hat. Eine Abbildung dieses Pachtvertrags ist im Buch "Glaskultur in Niedersachsen: Tafelgeschirr und Haushaltsglas vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, Edgar Ring, Husum, 2003" abgedruckt. Sicherlich steht hierin auch, wo das Original dieses Pachtvertrags archiviert ist.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • wfn
      Erfahrener Benutzer
      • 07.12.2014
      • 1245

      #3
      zu Franz Seidensticker

      Hallo Andreas, danke für deine Mühe. Diese Quellen sind mir bekannt und habe ich zum Teil vorliegen bzw. in Wolfenbüttel nachgelesen. Das Problem, einer schreibt ungeprüft vom anderen ab und die Aussage "Kauffunger Wald" ist reine Interpretation. Die Suche in den frühen KB der Orte des Kauffunger Waldes sind ohne ein Ergebnis auf den FN Seidensticker geblieben, alles deutet auf Südthüringen hin.
      Wünsche noch einen schönen Abend und Gruß wfn

      Kommentar

      • BochMin
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2011
        • 227

        #4
        Hallo wfn,

        ich kann dir leider nicht helfen, aber der Name Seidensticker sagt mir etwas im Zusammenhang mit der Glashütte Gernheim.

        Wahrscheinlich keine neue Information für dich. Trotzdem notiere ich einmal:

        Im Buch "Nur mutig hin zur Feuerstelle" (Schriften Band 5, Landesverband Westfalen-Lippe) wird erwähnt, das ein Großteil der Glasmacher von den lippischen Glashütten zuwanderte, da diese zu Beginn des 19.Jhdts. in eine Krise gerieten, u.a. auch die Fam. Seidensticker.

        Zum anderen wird als älteste Quelle über die Gernheimer Einwohnerschaft eine statistische Tabelle der Gemeinde Ovenstädt aus dem April 1817 genannt. Ermittelt wurden 22 Glasmacherfamilien, u.a.:

        18.-20. 3x Seidensticker wahrscheinlich von der Nassensander Hütte im Paderbornschen. Aber auch von Bruchhausen im Paderbornschen.

        Sollte dich die Fam. Seidensticker in Gernheim ebenfalls interessieren, kann ich vielleicht noch das ein oder andere finden.

        Gruß
        Edelgard

        Kommentar

        • wfn
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2014
          • 1245

          #5
          zu Seidensticker

          Guten Morgen Edelgard,

          herzlichen Dank für Deine Hinweise. Diese Seidensticker sind alles Nachfahren oder Verwandte des gesuchten Franz S. Ich werde das Archiv in Detmold aufsuchen, denn in dieser Gegend soll sich Franz vor seinem Tode aufgehalten haben und es soll dort einen Hüttenvertrag nach 1660 bzw. 1681 geben.
          Wünsche einen schönen Tag. wfn

          Kommentar

          Lädt...
          X