Königlicher Steuerverwalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fizzl
    Benutzer
    • 13.03.2010
    • 36

    Königlicher Steuerverwalter

    Bei meinen Ahnen, gar nicht so weit zurückliegend, gibt es einen königlichen Steuerverwalter. Johann Georg Christoph Heßelbarth.

    1903, bei der Hochzeit seiner Tochter in Edenkoben (heutiges Rheinland-Pfalz, damals Bayern) ist sein Wohnort auch in Edenkoben. Geboren wurde seine Tochter jedoch in Stadtamhof, heute Regensburg, also Bayern. Kommt der Ortswechsel aufgrund seines Berufs?
    Ich gehe davon aus, daß er also unter Prinzregent Luitpold von Bayern tätig war, davor noch unter Ludwig II. Ich finde leider nur nicht heraus, ob das nun ein besonderer Beruf war oder er von seinem Ansehen/Stellung her hochrangig oder eher "normal" war. Nicht, daß es für meine Forschungen sonderlich wichtig wäre, sondern für mich persönlich aus Neugierde.

    War er zum Zeitpunkt der Eheschließung seiner Tochter noch berufstätig? Er war da 58 Jahre alt. Wie lang hat man denn seinerzeit gearbeitet? Finde ich eine Art Organigramm der königlichen Angestellten von damals?


    Tanja aus dem Allgäu (Anfängerin, sporadisch tätig sobald die Kinder schlafen)


    Lieben Gruß aus dem Allgäu
    Tanja

    Auf der Suche nach den Namen: Gries, Heßelbarth, Wilhelmi, Briechle, Vorholzer, Mösle, Hafner, Diepolder, Thony
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5084

    #2
    Hallo Tanja!

    Zitat von Fizzl Beitrag anzeigen
    Bei meinen Ahnen, gar nicht so weit zurückliegend, gibt es einen königlichen Steuerverwalter. Johann Georg Christoph Heßelbarth.

    1903, bei der Hochzeit seiner Tochter in Edenkoben (heutiges Rheinland-Pfalz, damals Bayern) ist sein Wohnort auch in Edenkoben. Geboren wurde seine Tochter jedoch in Stadtamhof, heute Regensburg, also Bayern. Kommt der Ortswechsel aufgrund seines Berufs?
    Ich würde mal raten: ja.

    Hast Du mal nach ihm unter books.google.com geschaut? Da gibt es jede Menge alte Verordnungsbände. Für die jüngeren (etwa ab 1870) muß man über ein US-Proxy. Mit dem Namen sollte sich was finden lassen.

    Spontan finde ich mit dem Suchbegriff "Steuerverwalter Hesselbarth" einen Georg H. in Edenkoben, der im "Finanz-ministerialblatt für den freistaat Bayern" von 1917 erwähnt wird. Das wird er wohl sein.

    Evtl. findest Du so das Datum seiner Versetzung.

    Ich gehe davon aus, daß er also unter Prinzregent Luitpold von Bayern tätig war, davor noch unter Ludwig II. Ich finde leider nur nicht heraus, ob das nun ein besonderer Beruf war oder er von seinem Ansehen/Stellung her hochrangig oder eher "normal" war. Nicht, daß es für meine Forschungen sonderlich wichtig wäre, sondern für mich persönlich aus Neugierde.
    Kommt drauf an, wie man das sieht. Zur damaligen Zeit waren viele Leute Bauern, da war also jemand der keiner war was besonderes.
    Ob der Steuerverwalter in der Hierarchie der damaligen Finanzbeamten weit oben stand oder eher nicht, weiß ich nicht. Sollte sich aber bei google books herausfinden lassen.


    War er zum Zeitpunkt der Eheschließung seiner Tochter noch berufstätig? Er war da 58 Jahre alt. Wie lang hat man denn seinerzeit gearbeitet? Finde ich eine Art Organigramm der königlichen Angestellten von damals?
    Ich vermute, daß er noch berufstätig war. Sonst wäre er auch als Pensionär o.ä. bezeichnet worden.
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Fizzl
      Benutzer
      • 13.03.2010
      • 36

      #3
      Danke

      Danke, gki, für deine wirklich hilfreiche Antwort. Von google books war mir bislang noch gar nichts bekannt!
      Gruß aus dem Allgäu

      Tanja


      Lieben Gruß aus dem Allgäu
      Tanja

      Auf der Suche nach den Namen: Gries, Heßelbarth, Wilhelmi, Briechle, Vorholzer, Mösle, Hafner, Diepolder, Thony

      Kommentar

      Lädt...
      X