Bei meinen Ahnen, gar nicht so weit zurückliegend, gibt es einen königlichen Steuerverwalter. Johann Georg Christoph Heßelbarth.
1903, bei der Hochzeit seiner Tochter in Edenkoben (heutiges Rheinland-Pfalz, damals Bayern) ist sein Wohnort auch in Edenkoben. Geboren wurde seine Tochter jedoch in Stadtamhof, heute Regensburg, also Bayern. Kommt der Ortswechsel aufgrund seines Berufs?
Ich gehe davon aus, daß er also unter Prinzregent Luitpold von Bayern tätig war, davor noch unter Ludwig II. Ich finde leider nur nicht heraus, ob das nun ein besonderer Beruf war oder er von seinem Ansehen/Stellung her hochrangig oder eher "normal" war. Nicht, daß es für meine Forschungen sonderlich wichtig wäre, sondern für mich persönlich aus Neugierde.
War er zum Zeitpunkt der Eheschließung seiner Tochter noch berufstätig? Er war da 58 Jahre alt. Wie lang hat man denn seinerzeit gearbeitet? Finde ich eine Art Organigramm der königlichen Angestellten von damals?

Tanja aus dem Allgäu (Anfängerin, sporadisch tätig sobald die Kinder schlafen)
1903, bei der Hochzeit seiner Tochter in Edenkoben (heutiges Rheinland-Pfalz, damals Bayern) ist sein Wohnort auch in Edenkoben. Geboren wurde seine Tochter jedoch in Stadtamhof, heute Regensburg, also Bayern. Kommt der Ortswechsel aufgrund seines Berufs?
Ich gehe davon aus, daß er also unter Prinzregent Luitpold von Bayern tätig war, davor noch unter Ludwig II. Ich finde leider nur nicht heraus, ob das nun ein besonderer Beruf war oder er von seinem Ansehen/Stellung her hochrangig oder eher "normal" war. Nicht, daß es für meine Forschungen sonderlich wichtig wäre, sondern für mich persönlich aus Neugierde.
War er zum Zeitpunkt der Eheschließung seiner Tochter noch berufstätig? Er war da 58 Jahre alt. Wie lang hat man denn seinerzeit gearbeitet? Finde ich eine Art Organigramm der königlichen Angestellten von damals?

Tanja aus dem Allgäu (Anfängerin, sporadisch tätig sobald die Kinder schlafen)
Kommentar