Photographers of Great Britain and Ireland 1840 to 1940 their photographs and their studios Get information from the world’s largest collection of British and Irish carte de visite photographs and related data A & G Taylor Research Project We … Continue reading →
kann mir jemand etwas über den Beruf der Pinselmacher berichten.
Ein Großvater von mir Friedrich Karl Rattelmüller geboren in Augsburg am 28.5.1910 hat diesen Beruf erlernt.
Gibt es Innungen / Schulen oder ähnliches ( in Augsburg ).
Vielleicht gibt es ja noch Unterlagen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß alter Schwede
Friederike (Gast) schreibt:
Hallo,alter Schwede,
einen guten Einblick in die Arbeit eines Bürsten - und Pinselmachers
bekommst Du hier:
Augsburger Pinsel- und Bürstenfabrik. Qualitätspinsel und Bürsten für Handwerk und Industrie.
Auch heute noch ist der Beruf des Bürsten - und Pinselmachers ein Ausbildungsberuf, die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Ob und wo es über die Ausbildung Deines Großvaters unter Umständen noch alte Unterlagen gibt,
erfährst Du vielleicht bei der Handwerkskammer in Augsburg.
Liebe Grüße
Friederike
Gruß alter Schwede
Suche alles zu diesen Familiennamen:
Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden
hier ein Link den ich gerade über die Nieder-Schlesien-Liste erhalten habe. Für alle die auch schöne alte Bilder zu ihren Handwerksberufen suchen, ist er eine wahre Fundgrube.
Nürnberg - Fundgrube zur Handwerksgeschichte
Die fünfbändigen "Nürnberger Hausbücher" sind die wertvollsten Handschriften
der Stadtbibliothek Nürnberg. In ihnen sind rund 1200 Insassen der
Mendelschen und Landauerschen Stiftungen nicht nur verzeichnet, sondern auch
im Bild präsentiert. Die Stiftungen, 1388 bzw. 1510 gegründet, boten
jahrhundertelang armen, alten oder kranken Handwerkern der Stadt Unterkunft
und Versorgung. 380 verschiedene Berufe verzeichnen die Bücher, 470
unterschiedliche Arbeitsgeräte und fast 300 hergestellte Produkte sind im
Bild zu sehen - eine einzigartige Quelle der Handwerksgeschichte.
Die Hausbücher stehen nun im Internet zur Verfügung. Sie wurden in
Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum digitalisiert und als
Datenbank aufbereitet. Es kann nach einem Bild gesucht, eine Handschrift
durchgeblättert oder anhand alphabetischer Listen recherchiert werden.
Allgemeines Künstlerlexikon, oder: kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider...: Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse, der in diesem Lexikon enthaltenen Künstler
Von Johann Rudolf Fuessli, Hans Heinrich Füssli
Veröffentlicht von Orell, Füssli & Co., 1820
Notizen: Ausg. 2, Teil 11
Geschichte der Kaltschmidte, Kel︣er, jetzt Kupferschmidte...
Beitrag zur Geschichte der Handwerke und Zünfte:
Geschichte der Kaltschmidte, Kel︣er, jetzt Kupferschmidte des Baiersdorf'schen Cirkel-maßes und des darüber dem Hause Brandenburg zustehenden Schutzes...
Georg Wolfgang Augustin Fikenscher
Böse, 1803
kann mir bitte jemand sagen, ob es auch ein spezielles Verzeichnis für Schornsteinfeger, um die Jahrhunfertwende in Niederschlesien gab?
Gruß Petra
tigoosch schreibt:
Hallo Petra!
Es gibt einen Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV). Der wurde im August 1884 gegründet. 69 Teilnehmer aus Berlin, Brandenburg, Pommern, Ostpreußen, Posen, Schlesien, Holstein, Provinz Sachsen, Westfalen, Hessen-Nassau, Sachsen, Anhalt, Bremen und Mecklenburg hoben den Verband aus der Taufe.
Weiss nicht, ob die ein “Verzeichnis über schlesische Schornsteinfeger” haben, aber vielleicht können Sie Dir einen Tipp geben, wo Du noch nachfragen könntest?!
leider konnte ich dein gesuchtes Buch nicht finden, daß einzige was noch vollständig in deutsch einsehbar ist , ist folgendes: Georg Agrikola's Bermannus
Es handelt sich um eine Pfarrersammlung. Sie enthält im Wesentlichen Pfarrer aus dem Umkreis von Bürgel. Geschichtlich gesehen sind es Pfarrer aus Gemeinden von Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg (Westkreis), Sachsen und der Provinz Sachsen. Es sind dort erstmals auch die Ehepartner und Kinder der Thüringen Pfarrer erfasst.
Sollte es diesen Hinweis hier doch schon geben und ich ihn nur übersehen haben: bitte das hier löschen und Nachsicht üben.
Kommentar