Hermann Stricker
Bauunternehmungen
Schermbeck-Wesel
Schermbeck
Heinrich Fasselt KG
Bauunternehmung-Baumaterialien
Gegründet 1875
Alt-Schermbeck
Wilhelm Rütter
Baugeschäft
Hoch und Tiefbau
Schermbeck
Ruf 2288
Hermann Liesenklas
Bauunternehmungen
Kirchhellen
Bahnhofstraße 76
Wilhelm Brünting
Bauunternehmungen
Hoch und Stahlbetonbau
Hamminkeln
Bernhard Hakvoort
Hoch und Tiefbau
Isselburg
Ernst Becker
Bahn-,Tief und Straßenbau
Inh.Regierungsbaumeister ad Hermann Becker
Oberhausen Holten
Bahnhofstraße 140
Zweitniederlassungen
Flüren,
Duisburg,
Essen
Velbert
Friedrich Schaub
Tief, Straßen-, Rohrleitungsbau GmbH
Dorsten, Bocholt, Wuppertal
Tiefenbaugesellschaft Heiligenhausen GmbH
Straßen und Tiefbau
5628 Heiligenhausen
Büro und Bauhof
Grubenstraße4
Schneider und Klippel KG
Kleve
Hoch, Tief und Straßenbau
Niederlassungen
Duisburg, Hagen, Köln, Issum
Eduart Zell
Baumeister
Hoch und Tiefbau
Wesel
Schafweg12/1
Millingen
Im Winter 1856/57 sind die Sakramentenhäuschen aus Millingen von dem Bildhauer Peter Theißen aus Trier für die Entschädigung von 300 Taler preuß. Courant restauriert worden.
anika
NR 1044 der bisher provisorische Lehrer Robert Hummeltenberg
an der evangelischen Schule zu Unterhaan ist in seinem Amt
definitiv bestätigt worden
NR 1045 der bisherige Lehrer zu Steele Wilhelm Kracht ist provisorisch
auf zwei Jahre zum Lehrer der katholischen Elementar Knabenschule
zu Essen ernannt worden
NR 1046 der provisorische Lehrer Laurenz Schumacher an der katholischen
Schule zu Uedesheim ist da der Schule definitiv bestätigt worden
NR 1047 der provisorische Lehren an der evangelischen Schule zu
Pohlhausen, Bürgermeisterrei Wermelskirchen, ist in seinem Amte
definitiv bestätigt worden
NR 1050 der Lehrerin Helena Becker aus Coesfeld, ist dei Erlaubnis erteilt worden, eine höhere Privat-Töchterschule zu errichten
NR 1052 die bisherige Lehrerin zu Borken, Anna Hunkemöller aus Einen, ist provisorisch auf zwei Jahre als Lehrerin an der katholische Elementarschule
zu Emmerich ernannt worden
NR 332 dem Zimmerer Heinrich Görzen aus Calcar ist
nach bestandener Prüfung die Concession zum
selbstständigen Betrieb des Zimmerer-Gewerbes
erteilt worden
Das 25jährige Dienstjubiläum als Gendarm beging am 1. Januar 1908 Kamerad Fussgendarmeriewachtmeister Gramsch in Caputh bei Potsdam (3. Brigade).
Er diente vom 6. November 1872 bis Ende Dezember
1882 beim Kaiser Franz Garde-Grenadier- Regiment Nr. 2 in Berlin. Am 1.
Januar 1883 als interimistischer Fussgendarm einberufen, wurde er am 1. Mai 1885 in Kloster Zinna, am 1. November 1904 in Wiesenburg (Mark) und am 1. April 1907 in Caputh stationiert. Er besitzt das Allgemeine Ehrenzeichen, die Erinnerungsmedaille und die
Dienstauszeichnung 1. Klasse.
Möge es dem Kameraden Gramsch noch recht lange vergönnt sein,
den schweren, aber ehrenvollen Gendarmendienst zu versehen.
Der Gendarm: Zeitschrift für die Mitglieder der Königlich Preussischen und Reichsländischen Gendarmerie,mit den Beilagen Der Polizeihund und Haus und Herd, Volume 5
1908
Gelegenheitsfunde im kath. Kirchenbuch Aarhus, Dänemark
Beerdigungen
1910, Nr. 52
Todestag: 16. April 1912, Aarhus, Skt. Pauls Gemeinde, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordredskirkegaard, Aarhus, 22. April 1912
Name der Verstorbenen: Schwester Lazarine, geborene Bertha Lhomann (sic!)
Bemerkungen: Krankenschwester, katholische Ordensschwester. Geboren in Westfalen.
Alter beim Tode: 56 Jahre.
1913, Nr. 57
Todestag: 30. April 1913, Aarhus, Skt. Pauls Gemeinde, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordreds Kirkegaard, Aarhus, 5. Mai 1913
Name der Verstorbenen: Schwester Elisabeth Simplicienne, geborene Maria Elisabeth Wehrmann
Bemerkungen: Krankenschwester, katholische Ordensschwester. Geboren in Bünne, Oldenburg.
Alter beim Tode: 57 Jahre.
1915, Nr. 86
Todestag: 3. April 1915, Aarhus, Skt. Pauls Gemeinde, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordreds Kirkegaard, Aarhus, 7. April 1915
Name der Verstorbenen: Frederik Brüggemann
Bemerkungen: Katholischer Priester in Aarhus, Ryesgade 26.- Geboren in Osnabrück, Westfalen.
Alter beim Tode: 74 Jahre.
1919, Nr. 81
Todestag: 24. April 1919, Aarhus, Skt. Pauls Gemeinde, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordreds Kirkegaard, Aarhus, 30. April 1919
Name der Verstorbenen: Schwester Justine, geborene Anna Clarillo
Bemerkungen: St. Josephsschwester.
Alter beim Tode: 63 Jahre.
1921, Nr. 90
Todestag: 20. Septbr. 1921, Aarhus, Skt. Pauls Gemeinde, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordreds Kirkegaard, Aarhus, 26. Septbr. 1921
Name der Verstorbenen: Schwester Maria Hilda
Bemerkungen: Hospitalsschwester des St. Josefs Ordens. Aarhus, St. Josefs Hospital
Alter beim Tode: 57 Jahre.
1922, Nr. 98
Todestag: 16. März 1922, Aarhus, Skt. Josefs Hosp.
Beerdigung: Nordre Kirkegaard, Aarhus, 22. März 1922
Name der Verstorbenen: Marie Antonie geb. Josephine St. Bonnet
Bemerkungen: St. Josefschwester. Unverheiratet. Skt. Josefs Hospital, Aarhus.
Alter beim Tode: 74 Jahre.
1923, Nr. 105
Todestag: 25. August 1923, Aarhus, Skt. Josefs Hosp.
Beerdigung: Nordre Kirkegaard, Aarhus, 29. August 1923
Name der Verstorbenen: Schwester Louise Therese, geb. Amalie Danielsen
Bemerkungen: Krankenschwester, St. Josefschwester. .
Alter beim Tode: Geboren in Fredericia 16/9 60.
1923, Nr. 118
Todestag: 11. Juli 1923, Aarhus, Skt. Josefs Hospital
Beerdigung: Nordre Kirkegaard, Aarhus, 17. Juli 1923
Name der Verstorbenen: Ignatius Schmid.
Bemerkungen: Priester der Katholischen Kirche in Aarhus,
Alter beim Tode: 64 Jahre. Geboren in Tirol 3/459.
Johannes Busch 71 Jahre Sohn von Berent Busch und Trine Robeling
getauft am 09.03.1681
verheiratet am 22.05.1703 mit
Anna Maria Thüsing 74 Jahre eine Tochter von Adolf Tusinck und Geesken Schuillinck getauft am 04.02.1676
Der im Jahr 1838 als Apotheker I. Klasse approbirte Joh. Hrch. Holthausen , hat die Concession zur Anlegung einer Apotheke zu Sonsbeck, Kreis Geldern erhalten.
Im Wintersemester 1891/92 gehörten folgende Herren der Lehranstalt als Schüler an:
C. Vielhaben aus Bremerhaven,
A. Vielhaben aus Bremerhaven,
Hugo Hermann Oehmichen aus Fraustadt, Posen.
Friedrich Rühlicke aus Ludwigslust i. M.,
0. P. Hansen aus Eckensand,
Carl Buchheim aus Schwerin i. M.,
Theodor Körner aus Leipzig,
Albert Klie aus Wetzlar,
Ernst Rühlemann aus Magdeburg,
Georg Hackenjos aus Nussdorf bei Landau,
Wilhelm Ith aus Nürnberg,
Carl Kullmann aus Mannheim,
Friedrich Heim aus Eschingen, Württemberg,
Rudolf Uettberg aus Elberfeld,
Carl Schwinkendorf' aus Lübeck,
Jacob Schaaf aus Wetzlar,
Friedrich Wilhelm Meyer aus Lengerich i., W.
Wilhelm Sachs aus Erfurt.
Im Sommersemester 1892 wurde die Anstalt besucht von den Herren:
Friedrich Rühlicke aus Ludwigslust,
Franz Bartling aus Berlin,
Hermann Lange aus Hückeswagen,
Louis Meulmann aus Amsterdam,
Otto Klotz aus Rottenburg a. N.,
Christian Kraemer aus Würzburg,
Heinrich Wisliceny aus Rebdorf i. Baiern,
Adolf Kasten aus Rostock i. M.,
Hermann Kollenberg aus Göttingen,
Alfred Krautinger aus Karlsruhe,
Heinrich Hilbig aus Hirschberg i. Schl.
Peter Dünnebacke aus Düsseldorf
Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main
Author Physikalischer Verein Frankfurt am Main, Germany
1890
Dem Rheinlootsen Johann Peter Hackenbroich und dem Rheinschiffer Hubert Fleischhauer zu Zons, ist die Concession als Lootsen für die Stromstrecke von Heerdt abwärts bis in den Düsseldorfer Hafen und von da aufwärts bis zum Steinort bei Hamm - unter Anweisung ihres Wohnsitzes zu Heerdt - ertheilt worden.
Durch Bestallungs-Urkunde Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ist der Winand Grünter zu Neuß zum Fruchtmakler für die Stadt Neuß ernannt worden.
Dem Dachdecker Johann Habermann zu Kaiserswerth ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Betrieb seines Gewerbes ertheilt worden.
Dem Mathias Schmitz zu Helenabrunn, Bürgermeisterei Viersen, ist die Erlaubniß zur selbstständigen Ausübung des Gewerbebetriebes als Dachdeckermeister ertheilt worden.
Der Peter Kraweth zu Wesel ist zum selbstständigen Betrieb des Dachdeckerhandwerks zugelassen worden.
Dem Dachdecker Michael Kox zu Osterrath ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Gewerbebetriebe ertheilt worden.
Dem Dachdecker Gerhard Schönauer zu Osterath ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Betriebe seines Gewerbes ertheilt worden.
Der Dachdecker Anton Moos zu Viersen ist zum selbstständigen Betriebe seines Gewerbes zugelassen worden.
Der Dachdecker Peter Nix hierselbst ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Betriebe seines Gewerbes ertheilt worden.
Dem Schieferdecker Julius Kattenbusch zu Radevormwald, ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Betriebe seines Gewerbes ertheilt worden.
Dem Dachdecker Hermann Wilhelm Ortmann zu Barmen ist nach bestandener Prüfung das Qualifikations-Attest zum selbstständigen Betriebe seines Gewerbes ertheilt worden.
Im Auftrage des Königlichen Ministeriums für landwirthschaftliche Angelegenheiten bringe ich nachstehend das Ergebniß der Benutzung der Seidenhaspel-Anstalten des Arresthauses zu Coblenz und des Gutsbesitzers Blank-Hauptmann zu Villa-Bella bei Engers zur öffentlichen Kenntniß.
1) Heinrich Albshausen, Landwirth, Engers, Kreis Neuwied
2) N. Sohl, -, Düsseldorf
3) Scheffer, Pastor, Büdlich, Kreis Trier
4) Daniel Wirtz, -, Deutz, Kreis Köln
5) Hermine Broese, Fräulein, Ehrenb., Kreis Coblenz
6) J. Duchéne, Lehrer, Thörnig, Kreis Trier
7) Friedrich Radenberg, -, A. Busch, Kreis Mettmann
8) Joh. Abrah. Spannknebel, -, Viersen, Kreis Gladb.
9) Sternberg, Brgstm., Velbert, Kreis Mettmann
10) Teuten, Lehrer, Liesdorf, Saarl.
11) Servatius, Lehrer, Liersberg, Kreis Trier
12) Friederike Oellgen-Herstall, -, Haus Stromeurs, Kreis Rheinberg
13) Bode, Lehrer, Morschhausen, St. Goar
14) Peter Birlo, Referendar, Coblenz
15) J. Wilmen, Lehrer, Mühlhausen, Kempen
16) J. P. Unkel, -, Piffenheim, Bonn
17) Jacob Moesgen, -, Glehn, Neuß
18) Föcher, Lehrer, Engelskirchen, Wipperfürth
19) J. W. v. d. Eichen, Lehrer, Flandersbach bei Heiligenhaus
20) Kober, Lehrer, Bockenau, Creuznach
21) C. Seelbach, Pfarrer, Winningen, Coblenz
22) Hermine Broese, -, Ehrenbreitst., Coblenz
23) Math. Kisselbach, Landwirth, Münstermaif., Mayen
24) Lütz, Doctor, Deutz, Köln
25) Hübner, Hauptmann a. D., Honnef, Siegburg
26) Jaegen, Lehrer, Trier
27) C. Th. Waldschmidt, Landwirth, Wetzlar
28) Krauß, Pastor, Arenberg, Coblenz
29) Leo Linz, Lehrer, Pfaffendorf, Bergheim
30) Hermann Herz, Gutsbesitzer, Leichlingen, Köln
31) Schaeffer, Director, Trier
32) A. Sraut, Lehrer, Traar, Crefeld
33) L. Mall, -, Ehrang, Trier
34) Melchior, Gerichtschreiber, Wittlich
35) J. J. Roeser, Lehrer, Sinzig, Ahrweiler
36) Kochan, Lehrer, Grach, Berncastel
37) H. Roedelstürz, -, Beaumarais, Saarlouis
38) Wagner, -, Wallerfang, Saarlouis
39) Frau Angenstein, -, Köln
40) Anton Loose, Wirth, Pommern, Cochem
41) Keller, Lehrer, Biebernheim, St. Goar
42) Shré, Bürgermeister, Boppard, St. Goar
43) Hansel, Lehrer, Polch, Mayen
44) Böhmer, Lehrer, Worringen, Cöln
45) J. H. Hüsgen, Rentner, Rheinfeld bei Dormagen, Neuß
46) Wienand Füsser, Delhoven, Neuß
47) August Dahmen, Ramratherhof bei Evinhoven, Grevenbroich
48) F. H. Bürsenich, Rohmrat, Grevenbroich
49) Schönwasser, Araberg bei Dormagen, Neuß
50) Blank-Hauptmann, Villa-Bella, Neuwied
Coblenz den 18. Dezember 1856
Der Ober-Präsident der Rheinprovinz
Kommentar