Suche den Anschluss von Johann Georg Mengis, Ensisheim? oo um 1670 Marie Fastnacht? an die Scharfrichterfamilie Mengis, wer forscht direkt zu dieser Familie?
Aus: polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern 1835, Band 3
Anton Braun, Scharfrichterknecht, aus Haßfurth, im Untermainkreise geb.
Alter: 42 Jahre; Statur: groß; Haare: rothblond, kraus; Stirne: bedeckt; Augenbraunen: blond; Augen: blaugrau; Nase und Mund: gewöhnlich; Zähne: gesund; Kinn: rund; Bart: brauw, sehr stark und am Halse zusammenlaufend; Gesichtsform: hager; Gesichtsfarbe: blaß; Besondere Kennzeichen: hat eine Narbe an der Oberlippe.
Er ist wegen Vagabundirens, Betrunkenheit und Bettelns bereits an mehreren Orten eingesperrt und im Monat Januar 1833 wegen Fortsetzung seiner vagantischen Lebensweise und verbotener Rückkehr in die herzogl. gothaischen Lande, bei dem herzogl. Ober-Polizei-Commissariate in Gotha bestraft und dann mittelst Schubs in seinen Geburtsort befördert worden.
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf 1850
Aufgrund bestandener Prüfung ist dem Wilhelm Heinrich Laußmich aus Hasselbeck das Attest der Befähigung zum Gewerbebetrieb als Abdecker ertheilt worden.
1495 - Hans Haldendorf Scharfrichter und Abdecker
1777 - Heinrich Gottlob Stoof Scharfrichter
1809 - Heinrich Stoof Scharfrichter
1856 - Gebrüder Julius, Otto und Paul Stoof als Scharfrichter
Aus den Frankenhäuser Kirchenbüchern ergeben sich folgende Nachrichten über dortige und auswärtige Scharfrichter :
Bergmann Bastian , ihm wurden 1599 und 1600 Kinder geboren , siene Witwe starb 1639
Brand Gottlieb Erdhard Wilhelm , Sohn des Scharfrichters Heinrich Wilhelm Brand , er oo als Fuhrmann 1788 und 1798 , als Scharfrichter 1822 und starb noch in demselben Jahre . Seine Frauen waren Töchter eines Leinenwebers , eines Salzmeisters und eines Huf - und Waffenschmiedes . Er ist die letzte als Scharfrichter bezeichnete Person im Kirchenbuche , seine Söhne ergriffen bürgerliche Berufe.
Brand Heinrich Wilhelm oo mit Anna Sabine , Tochter des Scharfrichters Johann Georg Scheermesser , seine Frau starb 1777 , er selbst 1784
Eilert / Eylert Johann Wolfgang aus Erfurt oo 1724 Esther Katharine Ulrich , die Witwe des Scharfrichters Johann Georg Scheermesser. Er starb 1760, seine Witwe 1767 .SeinSohn Johann Daniel war Churfürstl. Sächs. Dragoner in Eisleben ,
ein anderer Sohn war :
Eilert Johann Wolfgang Gottlieb starb 1794 als Scharfrichter in Frankenhausen , seine Witwe starb 1800
Eysenfest Hans , auf der Meisterei , war seit 1649 mit Barbara , der Witwe des Scharfrichters Jakob Pfeffer verheiratet . Zwischen 1650 und 1654 wurden ihm Kinder geboren , die aber jung starben.
Fahner Hans Nicol * 1670 als Sohn des Scharfrichters Sebastian Fahner , oo 1699 Anna Barbara , Tochter des Scharfrichters Hans Melchior Weber in Kranichfeld
Fahner Heinrich Adam * 1674 als Sohn des Sebastian Fahner , oo 1695 Anna Katharina Wintzer auf Befehl des Konsistoriums . Sie wurden auf dem Bett kopuliert , weil die Braut soeben Zwillinge totgeboren hatte
Fahner Sebastian + 1675 , Seine Witwe Katharina oo den Scharfrichter Hans Christoph Plaar / Plahr in Kelbra
Aus den Frankenhäuser Kirchenbüchern ergeben sich folgende Nachrichten über dortige und auswärtige Scharfrichter :
Frisch Siegfried , Scharf - und Nachrichter in Schraplau , Sohn des dortigen Scharfrichters Paul F. , oo 1695 Anna Gertrud , die 1680 * Tochter des Scharfrichters Johann Christoph Plaar
Gleisenberger Hans Georg , wird als Scharfrichter nur 1708 beim Tode seiner Frau Anna Marie genannt
Görnner Daniel oo 1637 Magdalene , die Witwe des Scharfrichters Hans Thiele
Grube Daniel wird als Scharfrichter 1636 beim Tode seiner Frau Marie genannt.
Jericho Johann Gottfried , Scharf - und Nachrichter in Lützen , Sohn des Scharfrichters Johann Erich J. in Grimma , oo 1734 Sofie Gertrud , die 1718 * Tochter des Scharfrichters Joh. Georg Scheermesser
Lasan Veit , genannt 1587 bei der Geburt einer Tochter
Lau Bastian , ihm wurden zwischen 1591 und 1595 Kinder geboren
Laube Georg , er wird zwischen 1627 und 1636 bei Geburt und Tod seiner Kinder genannt.
Müller Hans , des Scharfrichters Knecht , ein Kind von ihm starb 1639
Pfeffer Jakob aus Dreißigacker in der Herrschaft Henneberg + 1648 , seine Witwe Barbara oo den Scharfrichter Hans Eysenfest , 1644 und 1648 wurden ihm Kinder geboren.
Aus den Frankenhäuser Kirchenbüchern ergeben sich folgende Nachrichten über dortige und auswärtige Scharfrichter :
Plaar / Plahr Hans Christof , war der Sohn des Scharfrichters Christof P. in Kelbra . Er oo 1677 die Witwe des Scharfrichters Sebastian Fahner ,sie starb 1684 im Alter von 34 Jahren , und er oo in demselben Jahre Elisabeth Katharine , die Tochter des Nachrichters und Bürgers Hans Fahner in Kölleda , diese Starb 1694 , worauf er 1695 Susanne , die Witwe des Scharfrichters Paul Frisch in Schraplau zur Frau nahm .
Seine Tochter erster Ehe , oo einen Sohn aus der ersten Ehe der Frau.
Sachse Johann Adam , des Scharfrichters Knecht , ~ kathol., wird 1712 bei der Taufe seiner Tochter genannt.
Scheermesser Johann Georg , Scharfrichter aus Naumburg , war mit Esther Katharina Ulrich verheiratet, die nach seinem 1721 erfolgten Tode ( er war nur 36 Jahre alt geworden ) den Scharfrichter Johann Wolfgang Eilert heiratete. Zwischen 1708 und 1721 wurden ihm 7 Kinder geboren .
Seine Töchter Sofie Gertrud verehelichte Jericho und Anna Sabine verehel. Brand sind schon genannt.
seine Söhne :
Scheermesser Johann Gottfried * 1710 , oo 1735 als Scharf- u. Nachrichter in Sangershausen die Marie Elisabeth , Tochter des Scharfrichters Johann Christian Messing in Langensalza
Scheermesser Johann Erhard * 1716 , oo 1739 Sofie , die Tochter des Scharf - u. Nachrichters Johann Gottfried Hofmann in Merseburg , er starb 1754,
sein Sohn :
Scheermesser Johann Gottfried Erhard , Scharfrichter in Lützen , er oo 1761 Sofie Dorothea , die Tochter des dortigen Scharfrichters Johann Karl Rheinfeld
Schlehaber Johann Ernst , Scharfrichtergesell auf der Wanderschaft , wurde 1818 von seiner Frau Marie Sabine * Fuchs durch die Geburt eines Sohnes erfreut.
Schnellinger Johann Michael , Freiknecht auf der Meisterei , und Frau Anna Marie * Bachinger aus Osterode bekamen 1807 einen Sohn der 1808 starb.
Stützer Hans Martin , Scharfrichter in Angern im Erzstift Magdeburg , hatte eine Tochter Anna Gertrud , die 1693 den Tagelöhner Andreas Ludwig Weinreich in Frankenhausen heiratete.
Thiel Hans wurde 1636 von einem Kaiserlichen Regimentshenker , der bei ihm in Quartier gelegen hatte ermordet. Seine Witwe Margarethe oo 1637 den Scharfrichter Hans Görnner .
Wahl Johann Hieronymus wird zwischen 1659 und 1666 genannt.
Gerd Freiherr von Ketelhodt in Archiv für Sippenforschung 1934
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg 1839
Der Scharfrichtereibesitzer Friedrich Große aus dem Dörfchen bei Schweinitz ist zum Schiedsmann für den 1sten Schweinitzer Landbezirk verpflichtet worden.
ein Nikolaus Back/Baack, der ca. 1714? geboren ist und am 07.02.1814 in Nollenbach (heute heißt das Üxheim und liegt in der Eifel) am Schlaganfall verstorben ist, soll Scharfrichter gewesen sein.
Verheiratet war er mit Anna Maria Schüttelers, die entweder in Flesten (auch bei Üxheim) oder in Bonn geboren ist.
Kann mir jemand weiterhelfen, ob die Angaben zum Scharfrichter irgendwie überprüfbar sind??????
ein Nikolaus Back/Baack, der ca. 1714? geboren ist und am 07.02.1814 in Nollenbach (heute heißt das Üxheim und liegt in der Eifel) am Schlaganfall verstorben ist, soll Scharfrichter gewesen sein.
Verheiratet war er mit Anna Maria Schüttelers, die entweder in Flesten (auch bei Üxheim) oder in Bonn geboren ist.
Kann mir jemand weiterhelfen, ob die Angaben zum Scharfrichter irgendwie überprüfbar sind??????
LG
Herbert
Hallo Herbert ,
der " Gute Mann " Scharfrichter war * um 1727 in Losheim / Saar + Nollenbach , Wasenmeister oo um 1751 Schütt(e)ler Maria , Witwe von Jacob Herschler , * Bonn ( St. Martin ) 09.07.1724 .
also doch.....
Vielen Dank!!! Ich denke, das wird mich weiter bringen. Jetzt
kann ich ja in Losheim die weitere Suche nach Back/Baack fortsetzen.
Die Suche nach Schütteler geht weiter, wenn die von St. Martin in ca. zwei Wochen ihr Archiv wieder eingeräumt haben.
Danke dir vielmals und eine schöne Woche
Guten Tag,
gab es um 1782 eine SR- Familie Hitz in Ansbach?
Hier in KB Boizenburg / Elbe steht:
+ 1852 / * ~1764
Anna Marg. Hitz geb. Schwertfeger / 88 J. a.
Ehefr. ~ von Johann (Georg) Hitz SR in Stavenhagen geb. ~ 1782 in Ansbach
Mit freundlichen Grüßen
Manfred P.
für eventuelle Fragen, Informationen oder Tips stehe ich gerne zur Verfügung. Anfragen Bitte über diese Liste.
Viele Grüße
Hallo Sabinemoe,
ich bin auf der Suche nach Informationen über die Scharfrichter- und Wasenmeistersippen Döring/Dören, Hartmann/Hardman und Asmoth/Asmod aus dem frühen 18. Jh. und davor. Sie lebten im Raum um Paderborn, also Ostwestfalen/Lippe. Die Bücher 'Henker, Schinder und arme Sünder'(Genzdorf/Treichel) und 'Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück' (Wilbertz) kenne ich. Sind Ihnen eventuell weitere Quellen bekannt, die mir weiterhelfen könnten.
Vielen Dank
Kommentar