Wanderberufe: Der Glasbläser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BAHC
    Erfahrener Benutzer
    • 23.07.2007
    • 1120

    Volkszählung Dänemark 1921

    Odense, Odense, Lille Glasvej, Lille Glasvej 7, Opgang 7, 1. Sal t.v., , 26, FT-1921, D0315

    Name Alter Zivilstand Stellung im Haushalt Beruf Geburtsort
    Paul Richard Baier; 14/1 1883; verheiratet; Hausvater; Glasmacher; Rothwasser[Deutschland]
    Johanne Baier; 25/6 1886; verheiratet; Hausmutter; ; Svendborg
    Peter Herman Baier; 11/8 1909; unverheiratet; Kind; ; Odense
    Svend Aage Vilhelm Baier; 9/1 1911; unverheiratet; Kind; ; Odense
    Ernst Heinrich Baier; 1/11 1912; unverheiratet; kind; ; Odense
    Karl Felix Baier; 31/12 1920; unverheiratet; Kind; ; Odense
    Paul Arthur Baier; 31/12 1920; unverheiratet; Kind; ; Odense

    Kirchenbuch St. Knud, Odense, Dänemark

    Trauung
    1909, Nr. 89
    Bräutigam:
    Junggeselle, Glasmacher Paul Richard Baier, L. Glasvei 4, geboren in Deutschland 14. Januar 1883.
    Sohn des Eisenbahnarbeiters Gustav Hermann Baier und Ehefrau Anna Franciska Petschke. Schlesien. 26 (Jahre)
    Braut:
    Mädchen Johanna Jensen, Kanslergade 17, geboren in Grasholmen bei Svendborg 25. Juni 1886.
    Tochter des Zimmermanns Lars Peter Jensen und Ehefrau Marie Hansen, Kanslergade 17. 23 (Jahre)
    Trauzeugen: [..] Christian Madsen, [..]husgade 23 und der Vater der Braut.
    Trauung: 17. Juli 1909, in der Kirche.

    Taufe
    1909, Nr. 164
    Tag der Geburt: 1909, 11. August
    Geburtsort: Odense, St. Knudsgemeinde, L- Glasvei 4.
    Name: Peder Herman Hansen.
    Eltern: Glasmacher Paul Richard Baier und Ehefrau Johanne Jensen, 23 Jahre.
    Taufe: 14. November 1909, in der Kirche.
    Paten: Eltern, Werkmeister Peder Jensens Ehefrau, Kanslergade 17.
    Bemerkung: getraut in St. Knudskirche 17-7-09.

    Kommentar

    • BAHC
      Erfahrener Benutzer
      • 23.07.2007
      • 1120

      Kirchenbuch St. Knud, Odense, Dänemark

      Trauung
      1909, Nr. 5
      Bräutigam:
      Junggeselle, Glasmacher August Fritjof Israelsson, Kanslergade 18, geboren in [.]egeberge, Kronberg
      Braut:
      Mädchen Hansine Marie Friederikke Wilhelmine Christensen, Kanslergade 18., geboren in Harburg a.d. Elbe 11. Februar 1888, Tochter des Glasmachers Jens Ke[]bæk Wilhelm Christensen und Ehefrau Caroline Wilhelmine Sophie Bierschenk, Kanslergade 18.
      Trauzeugen: der Vater der Braut und Glasschleifer Carl Winberg, Kanslergade 18
      Trauung: 6. Februar 1909, in der Kirche.

      Taufe
      1909, Nr. 195
      Tag der Geburt: 1909, 13. Oktober.
      Geburtsort: Odense, St. Knudsgemeinde, Kanslergade 18
      Name: Hakon Israel Vilhelm Israelsen
      Eltern:Glasmcher August Fritjof Israelsen und Ehefrau Hansine Marie Frederikke Vilhelmine Christensen, 21 Jahre.
      Taufe: 7. November 1909, in der Kirche.
      Paten: Glasmacher H. Hansen und Ehefrau,
      Glasmacher Christensen und Ehefrau, Odense.
      Bemerkung: getraut in St. Knudskirche 6.2.09.

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1120

        Volkszählung Dänemark 1921

        Odense, Odense, Store Glasvej, Store Glasvej 39, Forhus, Stuen t.v., , 1, FT-1921, D0385

        Name Alter Zivilstand Stellung im Haushalt Beruf Geburtsort
        Karl Emil Bruno Altmann; 7/4 1883; verheiratet; Hausvater; Glasschleifergeselle; Deutschland
        Bodil Kirstine Altmann; 28/9 1886; verheiratet; Hausmutter; ; Gemeinde Tim, Ringkøbing Amt
        Sigrid Margrethe Altmann; 14/4 1904; unverheiratet; Kind; Stemplerin; Odense
        Klara Elisabet Altmann; 2/6 1908; unverheiratet; Kind; ; Odense

        Kirchenbuch St. Knud, Odense, Dänemark

        Taufe
        1908, Nr. 102
        Tag derGeburt: 1908, 2. Juni.
        Geburtsort: Odense, St. Knudsgemeinde, Örstedegade 24.
        Name: Klara Elisabeth Altmann
        Eltern: Unverheiratete Bodil Kirstine Pedersen, 22 Jahre. Örstedeg. 24. Angegebener Kindsvater Glasschleifer Carl Emil Bruno Altmann
        Taufe: 19. Juni 1908, Haustaufe. in der Kirche 4. October 1908.
        Paten: Eltern. Glasmacher Quicks Ehefrau , Odense.
        Bemerkung: getraut in St. Knudskirche 25.7.08

        Trauung
        1908, Nr. 60
        Bräutigam:
        Junggeselle, Glasschleifer Carl Emil Bruno Altmann, Örstedeg. 24, geboren in Rothwasser in Deutschland 7. April 1883. Sohn des [..]händlers Ernst Hermann Altmann und Ehefrau Henriette Meckelmann.
        Braut:
        Mädchen Bodil Kirstine Pedersen, Örstedeg. 24, geboren in der Gemeinde Thim 28. Septbr. 1886. Tochter des [..] Markus Pedersen und Ehefrau Eline Margrete Sörensen, Örstedeg. 24.
        Trauzeugen: Glasschleifer Max Schmidt, [..] und der Vater der Braut.
        Trauung: 25. Juli 1908. In der Kirche

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1120

          Kirchenbuch For Frue, Haderslev, Dänemark

          Trauung
          1921, Nr. 58
          Tag der Trauung: October 16 in der Frue Kirke
          Kaufmann Johannes Beck in Odense, geboren in Muderup, Gemeinde Sorslev, Amt Odense d. 10. Oktober, getauft d. 8. Dezember 1895, konfirmiert 1909, Sohn des Missionars bei der Inneren Mission Sören Beck und Ehefrau Eline Dorthea geborene Lauritsen, mit
          Caecilie Johanna Clara Greiner aus Odense, geboren in Halbau (Deutschland) d. 28. Juni, getauft d. 15. Juli 1895, konfirmiert (katholisch) in Odense 1908, Tochter des verstorbenen Glasmachers Franz Greiner und Ehefrau Clara Dorothea Friederike geb. Tresder.

          Kommentar

          • khc
            Benutzer
            • 14.02.2010
            • 35

            Glasbläserfamilie Braun

            Ich schreibe aus Norwegen und versuche mehr über eine Glasbläserfamilie Braun herauszufinden. Das sind die Ahnen meiner norwegischen Frau.

            Meine Frau hat jetzt den Nachnamen Bruun. (Braun wurde zu Bruun) Ich bin bis zu folgender Person zurückgekommen.

            Christian Nicolay Braun verheiratet mit Christine Marie Jansdatter Kræfting kam ungefähr um 1745-1750? nach Norwegen und findet Arbeit bei "Aas grønne glasshytte" bei Sandsvær nahe der Stadt Kongsberg. Das war die zweite norwegische Glasshytte die um 1748 gegründet wurde.

            Ich würde mich sehr freuen wenn jemand mehr Information über Christian Nicolay Braun hat und teile gerne weitere Information über die Familie und deren weiteren Aufenthalt hier in Norwegen.

            Karl-Heinz

            Kommentar

            • pleines
              Benutzer
              • 28.01.2010
              • 62

              Hallo,

              mich würde sehr interessieren welche Auskunft es zu den Familiennamen Nothnagel und Dittmar in diesem Buch gibt (wenn es nicht allzu umfangreich ist) Herzlichen Dank im voraus !

              Karlo

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 28644

                Zitat von pleines Beitrag anzeigen
                Hallo,

                mich würde sehr interessieren welche Auskunft es zu den Familiennamen Nothnagel und Dittmar in diesem Buch gibt (wenn es nicht allzu umfangreich ist) Herzlichen Dank im voraus !

                Karlo
                Hallo Karlo,

                welches Buch meinst Du? In diesem Thema werden mehrere Bücher genannt.
                Das meiste sind jedoch Zufallsfunde in Bezug auf Glasbläser/Glasmacher, gehören Deine gesuchten Namen dieser Zunft an?
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • cws
                  Benutzer
                  • 11.04.2010
                  • 3

                  Hallo. Ich habe schon viel hier im Forum gelesen traue mich heute allerdings das erste mal nachzufragen ob mir jemand etwas über die Glasmacherfamilie Witte mitteilen kann.Ich hänge bei meinem Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater fest .Sein name war Johann Gottfried Witte und ist als Glasmacher zu Neuglobsow verstorben(seine Frau N.N Brauer). Sein Sohn Carl Witte *1809 ist nicht in Neuglobsow geboren und seine Frau Catharina Audulja Hirsch +1856 in Speck Kreis Federow Meck -Pom stammt aus Lübbenthal im Preußischen(welches ich bis dato noch nicht zuordnen konnte).
                  Ich wäre um jede Mitteilung dankbar

                  Kommentar

                  • Fehrle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.01.2008
                    • 375

                    Im Buch von Josef Blau über die böhmischen Glasmacher sind weder die Namen Witte noch Dittmar und Nothnagel vermerkt
                    Suche alles zu den FN Moisel /Reichenberg, Kutscheidt/ Essen, Reiner/ Tuttlingen und Fehrle / Steisslingen

                    Kommentar

                    • cws
                      Benutzer
                      • 11.04.2010
                      • 3

                      Danke für`s Nachschlagen

                      Kommentar

                      • wiehopf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.07.2008
                        • 368

                        Dittmar I

                        "Der Schwabe Hans Greiner" - die Anfangszahl des Dokumentes bezeichnet die Seitenzahl
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • wiehopf
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.07.2008
                          • 368

                          Dittmar II

                          Zitat von pleines Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          mich würde sehr interessieren welche Auskunft es zu den Familiennamen Nothnagel und Dittmar in diesem Buch gibt (wenn es nicht allzu umfangreich ist) Herzlichen Dank im voraus !

                          Karlo

                          "Der Schwabe Hans Greiner" - die Anfangszahl des Dokumentes bezeichnet die Seitenzahl
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • wiehopf
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.07.2008
                            • 368

                            Nothnagel

                            Zitat von pleines Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            mich würde sehr interessieren welche Auskunft es zu den Familiennamen Nothnagel und Dittmar in diesem Buch gibt (wenn es nicht allzu umfangreich ist) Herzlichen Dank im voraus !

                            Karlo

                            "Der Schwabe Hans Greiner" - die Anfangszahl des Dokumentes bezeichnet die Seitenzahl
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • ellba59
                              Benutzer
                              • 19.05.2011
                              • 82

                              Zitat von petra hb Beitrag anzeigen
                              Hallo, liebe Forumsmitglieder,
                              ist jemandem vielleicht begegnet:
                              Johann Martin UHL / ULL, "operarius" auf der Glashütte Schnorbach im Hunsrück, vor 1714 oo Maria Antonetta N./ Maria Annett N.
                              2 Kinder in Schnorbach, 1714 und 1719, 1721 in einer Steuerliste genannt.
                              Herkunft unbekannt.
                              Liebe Grüße,
                              Petra
                              Hallo,
                              nach dem Buch von Michael Frauenberger "Die Bewohnerinnen und Bewohner des Oberamtes Simmern 1686 - 1798", Teil I - die katholischen Pfarreien, gibt es einige Einträge für Ull bzw. Uhl.
                              Als Berufe werden Operarius bzw. Carbonarius angegeben. Letzteres soll sicher Köhler bedeuten. Die Glashütte lag in der Nähe des Thiergartens im Soonwald bei Argenthal. Die Glashütte selbst gibt es heute nicht mehr. Wo sie stand, ist ein Naturschutzgebiet "Glashütter Wiesen". Da Argenthal, obwohl viel größer als Schnorbach, kirchlich katholisch zu Schnorbach gehörte, sind die Eintragungen im dortigen Kirchbenbuch:
                              Ull bzw. Uhl
                              J. Martin, Glashütte, operarius, verh. mit Maria Anett NN (weitere Daten nicht bekannt)
                              Kinder der beiden:
                              A. Elisabeth, geb. 23.04.1714
                              J. Nicolaus, Geburtsdatum nicht bekannt, mit 9 Monaten am 20.02.1717 gestorben.

                              J. Martin, Thiergarten, verh. am 19.07.,1733 mit A. Veronika NN aus Argenthal
                              Kind der beiden:
                              J. Peter, geb. am 01.02.1733, gestorben am 22.02.1756 mit ca. 24 Jahren

                              Andreas, Carbonarius, verh. mit A Catharina NN.
                              Catharina heiratete in zweiter Ehe am 29.07.1737 den Johannes Franz, der ebenfalls Carbonarius war. Er starb am 04.02.1761. Anna Catharina starb am 21.05.1782 mit 72 Jahren.

                              Eventuell sind die beiden J. Martin Ull/Uhl von der Glashütte und vom Thiergarten identisch. Die erste Frau könnte gestorben sein und er noch einmal geheiratet haben.

                              Viele Grüße
                              Karl

                              Kommentar

                              • Trixi111
                                Neuer Benutzer
                                • 27.09.2011
                                • 4

                                Zitat von Lars Severin Beitrag anzeigen
                                Liebe Kollegen,
                                anschließend einige Spitter zu Glasmachern Paap u.ä.
                                Zusammeführende Hinweise/Ergänzungen werden dankend angenommen
                                Beste GRüße
                                Lars

                                ---

                                Ludwig Paap, * ca. 1830 + vor 1865, Glasschürermeister.
                                oo Caroline Jakobitz

                                Söhne:

                                1. Eduard Carl August Paap * Clementinenhof, Krs. Flatow/WP 6. Juni 1844, Glasarbeiter in Marianowo (zur Kirche: Zirke an der Warte, Gemeinde oder Glashütte 1826 gegründet)
                                oo Amalie Ottilie Ernestine MeyerKinder:

                                Kinder:
                                Wilhelm Paap* ca. Gertraudenhütte bei Usch/Netze 1880

                                Bertha Margarethe Paap * Gertraudenhütte bei Usch/Netze 20. März 1879

                                2. Gustav Wilhelm Paap * Clementinenhof 16. Juli 1852, + 1. Mai 1906 in Eichenberge, Krs. Neustettin/Pom., Hofmeister.
                                oo Bertha Auguste Luise Bahr

                                ---

                                Glasmacher-Sippenbuch, Ausgabe von 2000, wird zu PAPE gesagt:

                                PAPE 1648, Heinrich, auf der Glashuette (am Hils)
                                oo NN * um 1628 [] Glashuette (am Hils) Kb. Delligsen 30.8.1691 63 J.

                                PAPE, Anna Greite, *werr.1670, + Glashuette [] Delligsen 4.4.1714, 44 J.

                                PAPE 1692, Toennies, auf der Huetten bei der Glashuette (am Hils)
                                * err. 1665 + Glashuette [] Delligsen 27.9.1719
                                oo Delligsen 3.2.1692 Anna Elisabeth VOLKELD T. von Harmen

                                PAPE 1702, Hans Toenniss, + 1701
                                oo NN hat sich 7 Wochen nach ihres Mannes Tod schwaengern lassen:
                                1. Maria Catharina * Glashuette (am Hils) (get) Delligsen Kb.S.840,
                                15.2.1702

                                PAPE 1778, Ludwig, Glasgeselle, * 1758 + Ziegenhagen 17.8.1827 69 J.

                                ---

                                Weitere GM Pape in:
                                Gerd Sobietzky. Die vorpommerschen Glashuetten Loiutz und Damgarten.
                                In Glasfreund, Sonderheft 3. Verlag Lenover, Neustrelitz, ISBN 3-930164-71-X

                                Pape, August, Glashuette Westerhusen, 1896 Pate auf der GH Damgarten
                                GM Paap, Karl Friedrich Wilhelm, 1854 Pate auf Damgarten
                                GM Paap, Johann Wilhelm, 1856 Pate auf Damgarten
                                Pap(e), Dorothea Louise Wilhelmine, Frau des Werkmeister bei der Patenschaft 1858 geb. Reissner, 1854,55,58 2x

                                ---

                                Juliana Maria Paap
                                oo am 22.Sept.1779 in Drostenhof, Serben, Lettland
                                den Glasmacher aus Sunzel:
                                Nikolaus Georg Caspar Volkmann (*6.Okt. 1753 Sunzel, Kr. Riga)

                                ---

                                Aus dem Glasfreund:

                                Heft 16, Glashütten am Bugsberg von Dr. Hans-Joachim Kruse aus Plön.
                                … Hans Jürgen Haueisen bringt von der Mönchneverstorfer Glashütte Jost Börner, Jürgen Göbel und Johann Göbel mit und beschäftigt ferner Johann Wulff, Abraham Lippert, Jürgen Börner und vielleicht Joachim Pape….

                                Sonderheft 3 Glashütten in Loitz von Gerd Sobietzky
                                … Noch vor Michaelis 1844 stellt Brauer einen Antrag auf Zuzug von 6 Glasmacherfamilien aus Bresewitz an die Stadt. Darunter ist der Glasmacher Pape, 31 Jhare alt, mit Frau und Schwester.

                                Sonderheft 2
                                Siebenberge 1744 bis 1750
                                Heinrich Pape, Sohn geboren am 5.9.1744

                                Sonderheft 5
                                Glashüttenpersonal in Carlsthal
                                Philipp, Johann Heinrich Caspar ∞ mit Dorothea Elisabeth Sophie Pape
                                • Sohn: 3.1.1822 in Carlsthal, Christian Friedrich Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X