Polizeibetriebsassistent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Polizeibetriebsassistent

    Hallo,
    kann mir jemand sagen, was für konkrete Aufgaben ein Polizeibetriebsassistent hatte? Tante Google weist v.a. nur auf Adressbücher hin und auf einen meiner Beiträge hier im Forum ..., wo ich ihn suchte.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo,

    bist du mit Polizei sicher?
    Bei der Deutschen Reichspost und später der Deutschen Bundespost gab es als höchste Dienstbezeichnung im einfachen Dienst den Postbetriebsassitenten.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Ja, ja, ich bin sicher. Sie stehen ja zuhauf in Adressbücher. "Meiner" steht über Jahre mit der Bezeichnung drin.
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        also ich habe meinen Onkel google befragt und da kam unter anderem das hier http://webcache.googleusercontent.co...=www.google.de
        heraus. Etwas nach unten scrollen . Unter kommunale Polizei: offensichtlich eine 1926 durch den Dienstrang Ober-Wachtmeister abgelöste Rangbezeichnung.

        Gruß

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Aha, Danke Thomas!
          Also Kommunale Polizei. Ich dachte erst, Betriebsschutz oder so.
          In den Adressbüchern von Düsseldorf steht er bis 1933 unter dieser Berufsbezeichnung. Ab 1934 dann Pol.-Oberwachtmeister a. D. Und das mit 43 Jahren! Und ab 1941/42 Kassenangestellter...
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          Lädt...
          X